Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Identifikation nichtrostender Stahl


von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

In der jüngsten Lidl Werbung sind diverse "Edelstahl" Verbinder 
(Schäkel, Karabiner) zu sehen. Tatsächlich sind diese schon rein optisch 
hoch Nickel legiert aber der Magnettest bringt seltsame Resultate. An 
einem Karabiner sind die stark umgeformten Stellen etwas magnetisch, die 
"geraden" Teile jedoch überhaupt nicht.

Aus den Vorlesungen Werkstoffkunde kann ich mich dunkel an Effekte durch 
Kaltumformung erinnern. Kann das hier auch sein und man daraus evtl. 
Rückschlüsse auf den genauen Werkstoff ziehen?

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> ... der Magnettest bringt seltsame Resultate. An
> einem Karabiner sind die stark umgeformten Stellen etwas magnetisch, die
> "geraden" Teile jedoch überhaupt nicht.

Dieses Verhalten kenne ich von Standard-Niro 1.4301.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Es gibt nun mal auch eutektoidischen nicht rostenden Edelstahl, der ist 
leicht magnetisch. Andersrum gibt's aber auch rostenden Edelstahl, der 
nicht magnetisch ist. Aber im allgemeinen ist reiner Edelstahl, sowohl 
V2A als auch V4A, nicht magnetisch und nicht rostend und läuft unter der 
Bezeichnung CrNi-Stahl (Chrom-Nickel Stahl)!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> An
> einem Karabiner sind die stark umgeformten Stellen etwas magnetisch, die
> "geraden" Teile jedoch überhaupt nicht.

Kann ich den "Magnettest" so verstehen, dass du die Teile schon in der 
Hand hattest oder gekauft hast?

Steht da eine Mindestbruchlast drauf?

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Aber im allgemeinen ist reiner Edelstahl,

Was ist "reiner" Edelstahl?

Von den zig zillionen verschiedenen "EDEL-"Stahlegierungen sind manche 
magnetisch, andere nicht.

Oliver

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Ja, ich habe davon zwei Dutzend gekauft. Selbst wenn das "nur" 1.4301 
wäre, würde es für meine Süßwasserunternehmungen wohl reichen. Am Schiff 
sind zwei Bleche in sehr exponierter Lage verbaut die nachweislich aus 
1.4301 bestehen (Halbzeug selbst gekauft) und nun schon 4 Jahre der 
Witterung trotzen (Binnen/Ostsee).

Die kleinen Karabiner tragen die Beschriftung "WWS 120kg max."

Nach etwas Recherche im Netz dürfte das ein austenitischer 
"Feld-Wald-und-Wiesen" rostfreier Stahl sein. Diese weisen genau dieses 
Verhalten bei starker Kaltumformung auf.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Die kleinen Karabiner tragen die Beschriftung "WWS 120kg max."

Danke

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Steht da eine Mindestbruchlast drauf?

Hier ists genau aufgeführt:
https://www.lidl.de/p/parkside-karabiner-schaekel-haken/p100391099

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Reiner Edelstahl ist sicher nichtrostend.
Aber viel zu weich und zu nichts zu gebrauchen.
Ist aber auch unmagnetisch.
Die Legierung macht das I-Tüpfelchen.
Ist halt ein Kompromiss zwischen Korrosionsbeständigkeit und 
Zugfestigkeit.

Hier mal so ein PDF.
OK, ist teurer Werkzeugstahl.
Ist ja nur ein Anhaltspunkt.

https://www.stauberstahl.com/fileadmin/landingpage/werkstoffuebersicht/Stahlgruppen-Werkstoff-Tabelle.pdf

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Reiner Edelstahl ist sicher nichtrostend.
> Aber viel zu weich und zu nichts zu gebrauchen.
> Ist aber auch unmagnetisch.

Vorsicht mit Pauschalaussagen! Hier liegt zufällig eine M6-Schraube auf 
dem Tisch, die nicht magnetisch ist. Ich vermute mal, dass die doch zu 
etwas zu gebrauchen ist.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Reiner Edelstahl ist sicher nichtrostend.
> Aber viel zu weich und zu nichts zu gebrauchen.

Sehe ich anders. Anlässlich einer Erneuerung des flachen Garagendaches 
habe ich vor ca. 20 Jahren eine Rundumverkleidung aus Eternitplatten 
abnehmen müssen, welche mit Schrauben (5x50mm? und Kreuzschlitz) 
befestigt waren. Nervig, weil die überwiegende Zahl der Schrauben 
verrottet war.

Nach Erneuerung des Flachdaches wurden die Eternitplatten mit 
A2-Schrauben und Torx-Kopf befestigt. Die sehen heute noch aus wie neu.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Wobei A2 unter Säureeinfluss (z.B. Batteriesäure) ganz sicher auch 
korrigiert. Erst A4 erfüllt alle Anforderungen.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Wobei A2 unter Säureeinfluss (z.B. Batteriesäure) ganz sicher auch
> korrigiert. Erst A4 erfüllt alle Anforderungen.

Du meinst korrodieren. :)) Ja, aber wer nicht gerade an der Nordsee 
wohnt, sollte mit A2 auskommen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> korrodieren

Mein Telefon. Das hat manchmal eigene Vorstellungen.
Doof dabei, es ändert den Text,wenn ich schon in der nächsten Zeile bin.

Eine Freundin von mir hat eine Ferienwohnung direkt am Jadebusen.
Die ganzen Geländer und Lampen haben Rostflecken.
Früher wäre das auch nicht mit A2 passiert.
Dieser Stahl kommt mittlerweile nahezu komplett aus China (sagte 
zumindest der Gutachter) und seit dem gibt es Probleme mit Rost.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> korrodieren

> Mein Telefon. Das hat manchmal eigene Vorstellungen.

Glaube ich Dir. Alles gut. :)

Frank O. schrieb:
> Eine Freundin von mir hat eine Ferienwohnung direkt am Jadebusen.
> Die ganzen Geländer und Lampen haben Rostflecken.

Mir fällt dabei immer der "Autostrand" in St. Peter-Ording an der 
Nordsee ein.

https://www.port54.de/sankt-peter-ording-ferienhaus/autostrand/

Der perfekte Weg, ein Auto schnellstmöglich zur Rostkarre zu machen.
Wieviel zahlen wohl WV, Daimler, BMW & Co an St. Peter-Ording für diesen 
stark beschleunigten Rostfraß, damit die Faulpelze, die direkt am Strand 
parken wollen, sehr bald eine neue Karre brauchen?

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,
die Definition „Edelstahl“ alleine sagt nur aus, dass der Stahl in 
Hinsicht unerwünschter Begleitstoffe besonders rein ist. Dass dieser 
nicht ferritisch oder „nicht rostend“ ist, hängt damit erstmal nicht 
zusammen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Mir fällt dabei immer der "Autostrand" in St. Peter-Ording an der
> Nordsee ein.
>
> https://www.port54.de/sankt-peter-ording-ferienhaus/autostrand/
>
> Der perfekte Weg, ein Auto schnellstmöglich zur Rostkarre zu machen.
> Wieviel zahlen wohl WV, Daimler, BMW & Co an St. Peter-Ording für diesen
> stark beschleunigten Rostfraß, damit die Faulpelze, die direkt am Strand
> parken wollen, sehr bald eine neue Karre brauchen?

Dämlicher gehts wohl nicht.
Demnächst kommst Du noch mit Bestechungszahlungen der Kfz-Industrie an 
die Streusalzbetriebe..

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Dämlicher gehts wohl nicht.

Genau! Wer keine Ironie erkennt... Guten Morgen, Ralf.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.