Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik BLE Proteus-III-SPI "high throughput mode"


von Fabian N. (flyget)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich benötige auf einer Bluetooth Verbindung mehr Datendurchsatz und 
würde gerne den sogenannten "high throughput mode" (htm) der verwendeten 
Proteus-III-SPI Module der Firma Würth aktivieren.

Normale Botschaften funktionieren, der schnelle Modus nicht. Ich bin mir 
auch nicht ganz klar, wie jetzt die Botschaften die ich per SPI an das 
Modul senden soll auszusehen haben. Eine normale Datenbotschaft wird 
gesendet mittels:

0x02 (Start signal),
0x04 (Command),
2Byte Length,
Payload (Length Bytes),
1Byte CS (Checksumme)

Möchte man nun 3 Botschaften per htm verschicken steht im Beispielcode 
der application note folgendes:

0x04 (Header),
1Byte Sequenze number,
1Byte Fragment ID,
Payload

Die Sequenznummer und FragmentID sind klar beschrieben, aber nur mit den 
oben gelisteten Bytes wird nix versendet/empfangen. Soll man jetzt den 
"htm-Aufbau" quasi in die normale Botschaft integrieren? Also quasi 
sowas:

0x02 (Start signal),
0x04 (Command/Header),
1Byte Sequenze number,
1Byte Fragment ID,
xByte Payload,
1Byte CS (Checksumme)

Aber woher kennt das Teil dann die Länge der Payload?

Kurzum: Hat den Modus hier schonmal jemand verwendet und kann etwas 
Licht ins Dunkel bringen?
Hier die zwei entsprechenden PDFs:


HTM Application Note (Beispiel auf Seite 7):

https://www.we-online.com/components/media/o158579v410%20ANR006_Proteus_High_Throughput_Mode.pdf

User Manual (Datenbotschaft auf Seite 82):

https://www.we-online.com/components/products/manual/UM_Proteus-III-SPI_2611011024010%20(rev1.7).pdf

Besten Dank und viele Grüße!




edit: Den htm hab ich in den cfg-flags natürlich aktiviert (User manual 
Seite 161, Example 1)

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Fabian N. schrieb:
> ich benötige auf einer Bluetooth Verbindung mehr Datendurchsatz und

Erst mal die ganz grundsätzliche Frage, ob Du schon mal an einem ANDEREN 
Tatort getestet hast. Mein BT allgemein funktioniert auch nicht 
überall gut und schnell. Wer Funk kennt ...

von Fabian N. (flyget)


Lesenswert?

Leider braucht es Funk, es gibt keine andere sinnvolle Variante zur 
Übertragung der Daten aus den mobilen Sensoren zur Basis. Glaub mir, 
sonst hätte ich diese gewählt...
Das Ding muß immer funktionieren, befindet sich aber später nur im 
freien auf Feld/Wald/Wiese. Abstand zur Empfangsbasis sind max 1,5m.

Ich brauch je Sensor 1kHz Ausgaberate von 12 Byte Daten. Wenn ich nun 
ein Connection Intervall von 15ms habe und normale Botschaften mit max. 
243 Byte schicke komme ich auf etwa 1300Hz (1000ms/15ms*(243/12), 
theoretisch. Praktisch behindern sich die beiden Funkstrecken, dass es 
net reicht. Zudem gibt es etwas Overhead und ich würde eigentlich gerne 
nur binäre Anzahl(z.b. 16. 32,... x12Byte) an Messwerten versenden.
Daher die Idee auf HTM umzuschalten,dann bekommt man theoretisch das 
vierfache drüber.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.