Tag, ich plane den Umbau eines 19" Rack Gehäuses auf eine Einbautiefe von ca 250mm. Das Aktuelle, was ihr auf dem Foto seht, ist von der Firma Chenbro, welches ich zerteilen möchte. Möglich ist die Einbringung eines regulären ATX Mainboards. Die dafür vorgesehen Schrauben in I/O-Chassis-Nähe mit den typischen M3 Gewinden stellen kein Problem da. Aber die größeren Löcher, die sich genau an der Stelle der anderen Schraubplätze des Mainboards befinden, hier in orange eingekreist, geben Rätsel auf. Ich habe nach Adaptern, sog. Standoffs geschaut, die passen würden. Leider kein Erfolg. In diesen Löcher befindet sich ein Feingewinde, welches auf M3 mit einem Abstandsteil, verjüngt werden müssen. Ist jemandem so ein Standoff bekannt? Das Gewinde ist kein herkömmliches metrischen Gewinde, auch kein UNC nach amerikanischen Vorbild. Das Gewinde hat ein Innenmaß von ca. 5,26mm (Für eine Schraube wäre es umgekehrt der Kerndurchmesser schätze ich mal). Hat jmd eine Idee was ich zur Fixierung des Mainboards nehmen könnte? Gruß Sepp
Ne bastellösung ich würde versuchen, ob ich Schrauben für das Gewinde bekomme, die Lang genug sind, um den Abstand zwischen Motherboard und Gehäuse zu überbrücken. Dazu Abatandshülsen, die genau so hoch sind wie die alten Standoffs. Die Abstandshülsen werden zur Fixierung mit Pattex in das Gehäuse geklebt, das Motherboard aufgelegt und die Schrauben durch die Abstandshülsen ins Gehäuse geschraubt. mfg
:
Bearbeitet durch User
Sebastian D. schrieb: > Das Gewinde hat ein Innenmaß von ca. 5,26mm Lotta . schrieb: > geklebt, das Motherboard aufgelegt und die Schrauben durch die > Abstandshülsen ins Gehäuse geschraubt. Klar, und die Bohrungen im Mainboard bohrt er dann auf 6-7mm auf!
Michael G. schrieb: > Klar, und die Bohrungen im Mainboard bohrt er dann auf 6-7mm auf! Ich denke schon dass ich mir herleiten kann, wie mercedes das gemeint hat. Aber bei allen übrigen Zweifeln finde ich, dass man so etwas nicht unbedingt hier posten sollte .... Der ein oder andere könnte das als Ratschlag ernst nehmen. Dabei ist doch mikrocontroller.net eine seriöse Seite? Also ne Bastellösung täte es natürlich auch. Aber die Gewinde müssten doch seitens des Herstellers, hier Chenbro, die erste Firma, die PC Gehäuse hergestellt hat, für irgendetwas vorgesehen sein. Vielleicht komme ich über den Zweck der Bohrungen an die Ersatzteile? Gruß Sepp
Die genannten 5,26mm würden zum Kernmaß 5,11mm von 1/4-20 UNC Gewinde passen.
Das Problem was ich sehe ist, dass mit das Gewinde gegenüber 1/4-20 UNC zu fein erscheint. Ich habe testweise eine Schraube 6-32 angelegt und die Steigung des Gewindes 6-32 ist wesentlich steiler. Ich schau mal dass ich morgen ne Makroaufnahme hinbekomme.
Kennst Du ein konkretes Mainboard-Modell was für genau dieses Gehäuse gedacht ist? Dann könntest Du Dir dessen Layout genauer anschauen. Dein Gehäuse hat ja z.B. PCIe-Slots auf Risercards. Dafür braucht es die passende Risercard und eine Befestigung für. Das könnte mit den Löchern gemacht werden. Die andere Variante wäre eine Befestigung eines passiven Kühlkörpers (=schwer) für die CPU. Eine Variante die ich mir vorstellen könnte wäre die bestehenden Gewinde aufzubohren und dann Einpressmuttern für M3 von der Rückseite her anbringen. Dann normale M3-Standoffs reinschrauben.
:
Bearbeitet durch User
Sebastian D. schrieb: > Das Problem was ich sehe ist, dass mit das Gewinde gegenüber 1/4-20 UNC > zu fein erscheint. Ich habe testweise eine Schraube 6-32 angelegt und > die Steigung des Gewindes 6-32 ist wesentlich steiler. Ich schau mal > dass ich morgen ne Makroaufnahme hinbekomme. Dann bliebe noch Feingewinde M6x0,75, da ist das Nennmaß für die Bohrung 5,25mm.
Gerd E. schrieb: > Kennst Du ein konkretes Mainboard-Modell was für genau dieses Gehäuse > gedacht ist? Jo, Es war ein Chenbro RM21706. Ein Dokument dazu habe ich mal beigefügt. Das Board ist aber riesig und wurde gegenüber dem I/O Panel auf der anderen Seite auch mit M3 schrauben befestigt, wo auch diese Gewinde zu finden sind. Jetzt müsste ein reguläres ATX passend gemacht werden. Gerd E. schrieb: > Eine Variante die ich mir vorstellen könnte wäre die bestehenden Gewinde > aufzubohren und dann Einpressmuttern für M3 von der Rückseite her > anbringen. Dann normale M3-Standoffs reinschrauben. Am Ende wird es wohl darauf hinaus laufen eine passende Schraube zu finden, diese vielleicht conisch zu schleifen um die Auflagefläche des Mainboards zu minimieren, und zusätzlich in die Schraube ein M3-Gewinde einzuschneiden. Das ist zwar schön kompliziert aber auch eine schöne Lösung. Die Nummer mit den Einpressmuttern wäre aber möglich.
Sebastian D. schrieb: > Das Gewinde ist kein herkömmliches > metrischen Gewinde, auch kein UNC nach amerikanischen Vorbild. An Computern ist oft KEIN metrisches Gewinde. Schau mal genauer in Deine Schraubenkiste, ob Du passende findest. Außerdem passt garantiert nicht jedes Board in jede Kiste. Evtl. kannst Du neue Löcher bohren und die Metallspäne rechtzeitig entfernen, bevor Du etwas einbaust?
Probiere mal Bananenbuchsen, die haben ein ähnliches Gewinde. Und einen Lötkelch, der gerade so in ein Mainboardloch passen könnte. MfG. Andreas
Sebastian D. schrieb: > Hat jmd eine Idee was ich zur Fixierung des Mainboards nehmen könnte? Ich habe bei einem ähnlichen Problem (Workstation-Mainboard in Servergehäuse) einfach das Blech mit den Befestigungspunkten aus dem alten Gehäuse ausgeschnitten und im neuen Gehäuse eingenietet. Damit die Bleche direkt aufeinanderliegen konnten, mussten im Servergehäuse ein paar Sicken entfernt werden. Durch das Doppeln der Haltebleche liegt das Mainboard geringfügig höher (um die Blechdicke), das war aber für die Slots und die Blende vom IO-Shield kein Problem.
Sebastian D. schrieb: > 5,26mm Da passst eine M4-Schraube durch, die Du als Stehbolzen nutzt. Das Mobo dort dann mit Muttern rein schrauben. Also Schraube durch, Kunststoff-Abstandsrolle rüber, Brett rauf.
Tag noch mal, ich habe mir in Zusammenarbeit mit einem Kollegen eine 3-D Druck Lösung erarbeitet. War auch nicht schwierig das Ganze zu Designen. Anbei ein paar Bilder. Es handelte sich um ein M6x0,5 Feingewinde. Dieses passt jetzt wunderbar genau in diese Löcher. In diesem selbst gebauten Adapter ist ein Loch mit M3 Gewinde. Passt alles hervorragend und für das Mainboard total ausreichend hinsichtlich Stabilität. Vielen Dank an euch für eure zahlreichen Lösungsansätze.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.