Forum: /dev/null gesetzt der Fall (s. Foto) was passiert wenn, löst der nicht aus?aus


von Butt (schweizer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Löst der Schalter aus oder später oder nicht, wer ausprobiert?

Fundstelle: 
https://www.bassic.de/threads/witz-des-tages.14780344/page-4152

: Gesperrt durch Moderator
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Der LS unterbricht auch mit dieser Manipulation den Stromkreis 
zuverlässig.
Nennt sich FREIAUSLöSUNG.

https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter

: Bearbeitet durch User
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Butt schrieb:
> Löst der Schalter aus oder später oder nicht, wer ausprobiert?

Löst ganz normal aus. Die Hersteller der Leitungsschutzschalter haben 
ausreichend mitgedacht.

von Thilo R. (harfner)


Lesenswert?

LSS sind eigentlich so konstruiert, dass es nicht möglich ist, sie 
"festzuhalten". Im schlimmsten Fall würde der Hebel abbrechen und dann 
der Rest trotzdem auslösen. So ist es zumindest gedacht. Ob man mit 
festhalten die Chance vergrößert, einen eigentlich zu hohen Anlaufstrom 
zu überstehen, weiß ich nicht. Praktische Erfahrung habe ich nicht damit 
und habe auch eigentlich nicht vor, sie zu machen.
Ok, mit einem 6A Automaten könnte man das vielleicht mal ausprobieren. 
Gäbe möglicherweise ein Filmchen für Youtube.
Das einzige Mal, wo ich das Problem in meiner "wilden" Jugend hatte, 
habe ich mir mit einer (abgerollten!) 20m Kabeltrommel geholfen. Der 
zusätzliche Widerstand hat dann gereicht, dass das E-Schweißgerät 
angelaufen ist.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Butt schrieb:
> Löst der Schalter aus oder später oder nicht, wer ausprobiert?

Natürlich löst der aus.

Nur kann man ihn nicht wieder einschalten, weil man dazu den Hebel von 
unten nach oben schieben muss, ihn aber nicht nach unten kriegt.

Es ist also eine Wiedereinschaltverhinderung.

von Lukas T. (tapy)


Lesenswert?

Thilo R. schrieb:
> Das einzige Mal, wo ich das Problem

Ein Forenteilnehmer der noch nie eine Sicherung gegen das weiterhin 
bestehende Problem im Kreis wieder eingeschaltet hat. Ich bin 
beeindruckt.

Ich dachte, dieser milde Klick im Automat mit Verlust des Widerstands 
gegen den Finger am Hebelchen sei ein allgemein bekanntes Gefühl der 
Niederlage der eigenen Übersicht gegen die unerbittlichen Regeln der 
Physik, die sich nicht einmal nur kurz oder eben schnell aushebeln 
lassen.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Butt schrieb:
> https://www.bassic.de/threads/witz-des-tages.14780344/page-4152

Der Witz des Tages ist, dass die Kabelbinder nicht ausreichend
gespannt sind um den Schalter zu halten da der Kippweg des
Schalters ultra-kurz ist.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

wie oft es diese Bild im Web wohl schon gibt...?

von Thilo R. (harfner)


Lesenswert?

Lukas T. schrieb:
> Thilo R. schrieb:
>> Das einzige Mal, wo ich das Problem
>
> Ein Forenteilnehmer der noch nie eine Sicherung gegen das weiterhin
> bestehende Problem im Kreis wieder eingeschaltet hat. Ich bin
> beeindruckt.
Ich habe nicht behauptet, das nie versucht zu haben. Das 
Wiedereinschalten hat bestimmt jeder mal versucht, das Problem könnte ja 
inzwischen verschwunden sein. Den Gedanken, die Sicherung beim 
Anlaufstrom zu überlisten, hatte ich natürlich auch mal. Aber über ein 
manuelles Festhalten bin ich nicht hinaus gekommen. Nachdem das 
offensichtlich keinen Erfolg hatte, haben wir nach anderen Möglichkeiten 
gesucht.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Es kann sein, daß die Rastnase des Hebels ausgeleiert oder abgebrochen 
ist. Auf die Sicherungsfunktion hat das Festhalten aber keinen Einfluß.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das funktioniert auch beim Anlaufstrom nicht. Das Problem habe ich 
manchmal wenn ganz kurz der Strom ausfällt und nach 1..2 Sekunden 
wiederkommt (typisch für größere EVU-Schalthandlungen oder 
Kurzunterbrechung mit automatischer Wiedereinschaltung bei 
Blitz-Treffern zur Lichtbogenlöschung), dann fliegt der 16A LSS wenn zu 
viele Schaltnetzteile dranhängen. Oder wenn man währenddessen nicht 
zuhause war und beim Heimkommen probiert, diesen LSS wieder 
einzuschalten - dann geht der erste Versuch auch schief wenn man die 
größeren Schaltnetzteile nicht vorher rauszieht und das ist auch 
garantiert nicht so toll für die Lebensdauer des LSS. Also dann hat man 
zwar einen kurzen Einschaltimpuls, aber der LSS löst sofort wieder aus, 
während man den Hebel noch in der Hand hat.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Die alten Schraubautomaten, die zum Ersatz von Diazed E27-Sicherungen 
vorgesehen waren, konnte man noch festhalten. Da ging die Stange zur 
Betätigung gerade durch.

Anreih-Automaten mit Druckknopf gab es bis in die '70er, da ging das 
auch noch. Heute bekommt man nur noch die Kipphebelvariante, und die ist 
innen drin flankengetriggert. Also Kulisse und Mitnehmer.

von Julian L. (rommudoh)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Es ist also eine Wiedereinschaltverhinderung.

Ah, für die zweite Sicherheitsregel!

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Die alten Schraubautomaten, die zum Ersatz von Diazed E27-Sicherungen
> vorgesehen waren, konnte man noch festhalten. Da ging die Stange zur
> Betätigung gerade durch.

Welche Typen sollen das gewesen sein?
Die in der DDR (LS 65) jedenfalls nicht.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sicherungsautomat-schraubsicherung-leitungsschutzschalter-e27/3075127724-168-7759

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Die Runden von Stotz liessen sich auch nicht einschalten, wenn der 
Kurzschluss weiter bestand.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Butt schrieb:
> Löst der Schalter aus oder später oder nicht?

Auch wenn der Hebel händisch kräftig festgehalten wird, löst der 
Leitungsschutzschalter trotzdem, je nach Stromstärke, in seinen 
vorgeschriebenen Auslösezeiten aus!

Um den Leitungsschutzschalter wieder zu aktivieren, muss man einfach nur 
den Hebel nach unten schalten, dann rastet die interne Nase wieder in 
den Mitnehmer ein und man kann dann den Hebel ganz normal wieder von 
Hand nach oben drücken und der Leitungsschutzschalter ist sofort wieder 
in gewohnter Frische einsatzbereit (sofern die elektrische Überlastung 
beseitigt ist).

📍

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Butt schrieb:
> wer ausprobiert?
Das hat jeder schon ausprobiert, der einen ausgelösten LSS einschalten 
wollte, obwohl die Leitung danach noch kurzgeschlossen ist. Fazit: Der 
löst aus, auch wenn man den Knopf auf der EIN-Stellung festhält.

von Johannes R. (oa625)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Welche Typen sollen das gewesen sein?

Diese (Siemens)! Siehe Bild.
Eine Anekdote dazu:
In den 70ern hatte ich einen Kollegen, der sich einen Elektroden- 
Schweißtrafo für 220V gebaut hatte. Wenn er den benutzte, stand seine 
Frau an der Sicherungstafel und hielt mit dem Stiel eines hölzernen 
Kochlöffels den Ein- Knopf des Automaten gedrückt. :-))

Gruß
J.R.

von Qoppa L. (qoppa)


Lesenswert?

Lukas T. schrieb:
> Ich dachte, dieser milde Klick im Automat mit Verlust des Widerstands
> gegen den Finger am Hebelchen sei ein allgemein bekanntes Gefühl der
> Niederlage der eigenen Übersicht gegen die unerbittlichen Regeln der
> Physik, die sich nicht einmal nur kurz oder eben schnell aushebeln
> lassen.

Schön gesagt :)

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Johannes R. schrieb:
> Peter D. schrieb:
>> Welche Typen sollen das gewesen sein?
>
> Diese (Siemens)! Siehe Bild.
> Eine Anekdote dazu:
> In den 70ern hatte ich einen Kollegen, der sich einen Elektroden-
> Schweißtrafo für 220V gebaut hatte. Wenn er den benutzte, stand seine
> Frau an der Sicherungstafel und hielt mit dem Stiel eines hölzernen
> Kochlöffels den Ein- Knopf des Automaten gedrückt. :-))
>
> Gruß
> J.R.

Die muss aber deutlich vor den 60ern sein. Meine Wohnung aus den 60ern 
hat auch den Sicherungstyp von der Bauform her mit 25 A als 
Hauptsicherung für die Wohnung. Als ich die Zuleitung zu meinem 
Unterverteiler versehentlich angebohrt habe, konnte ich diese Sicherung 
nicht mehr einschalten. Konnte sie zwar reindrücken, da knallte es aber 
sofort wieder, und der schwarze Knopf war dann fast ohne Gegendruck. 
Also erst loslassen und dann kann man die Sicherung wieder einschalten, 
nachdem der Kurzschluss behoben wurde.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Julian L. schrieb:
> Ah, für die zweite Sicherheitsregel!

Genau. Und zur Herbeiführung kann auch die dritte Sicherheitsregel 
benutzt werden. (Wieso sind'n die falsch rum?)

Gruß
Jobst

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Das hat jeder schon ausprobiert,

verschiebe diesen Scheiß nach Forum: /dev/null, Benutzer mit ganzen drei 
Beiträgen und kopiertem Bild!

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.