Hallo, Ich möchte gerne einen elektrischen Torantrieb ansteuern. Dieser soll bei einem Anruf das Tor öffnen. Der Antrieb vom Tor hat freie Ports, was bedeutet das diese nur das Signal bekommen müssen das das Tor auf/zu gehen soll. An diese möchte ich gerne eine Möglichkeit z.B esp32 + gsm Modul bauen um den Antrieb zu steuern. Es gibt schon fertige GSM Module auf dem Markt. Allerdings ist bei allen das Problem das diese nur bei vorher freigeschalteten Rufnummern den Antrieb ansteuern. Dies möchte ich umgehen oder selbst entscheiden/programmieren. Das Tor ist der Zugang zu einem Stallgelände und hier kommen oft wechselnde Lieferfahrzeuge. Denen soll es einfach gemacht werden indem man ihnen eine Rufnummer gibt damit sie das Tor öffnen und schließen können, ohne das diese Nummer vorher freigeschaltet werden muss. Ich habe schon viel im Netz gesucht aber noch nicht die passende Lösung gefunden. Ich hoffe hier ist jemand der mir dabei behilflich sein kann das ganze in die Praxis umzusetzen. Mit ESP 32 hab ich noch nicht gearbeitet.. Traue mir das aber durchaus zu da ich in der Vergangenheit auch TV Reciever programmiert habe und daher ein bisschen Verständnis für Befehle und Zusammenhänge mitbringe.
>Toröffner mit GSM Modul + ESP32 bauen Ich würde lieber ein Schluss verwenden. SCNR Henning schrieb: > Mit ESP 32 hab ich noch nicht gearbeitet.. Traue mir das aber durchaus > zu da ich in der Vergangenheit auch TV Reciever programmiert habe und > daher ein bisschen Verständnis für Befehle und Zusammenhänge mitbringe. TV-Receiver habe ich auch schon öfter prgrammiert. DAS ist aber was ganz anderes. Ohne Quatsch: kann man alles machen (siehe "passende" kaufbare Lösungen). Problem: Dein GSM-Modul braucht eine SIM-Karte (Kosten...). Dann solltest du dir mal Datenblätter und Projekte mit GSM-Modulen angucken. Die Dinger werden irgendwelche Daten ausspucken (vermutlich sowas wie Analogmodems damals "AT"-Kommandos). Die Infos musst du halt auswerten. Lustig ist natürlich, wenn irgendein Spammer die Nummer dauernd anruft und das Tor dauernd auf und zu geht.
Die Kosten für die Simkarte sind mit bedacht. Das ist kein Problem. Die Nummer soll nur an Lieferanten weitergegeben werden. Falls dies dann ausartet möchte ich mir die Option lassen dann nur bestimmte Nummern freischalten zu lassen. Ich habe mir auf Youtube und Co schon viele Projekte mit GSM Modulen angeschaut. Auch mit ESP32 Modulen. Dadurch bin ich ja auf die Idee gekommen. Nur sind viele auch auf Englisch oder schlecht übersetzt mit deutscher Ki Stimme. Ich suche jemanden der Tipps gibt dies umzusetzen. Welche Bauteile ich benötige und mit welcher Software etc . Ich das ganze am besten programmieren kann. Im Netz findet man nur passende Anleitungen zu den Projekten die dort dann umgesetzt werden. Nie um einen Torantrieb mit GSM Modul zu steuern.
Henning schrieb: > Mit ESP 32 hab ich noch nicht gearbeitet Hast du dir denn schon Gedanken gemacht, mit welcher Programmierumgebung (IDE) du dein Projekt bearbeiten möchtest. Auch die nötige Sprache, hier evtl. C++ wäre wichtig zu erlernen. Für alles gibt es die nötige Dokumentationen, die du dir vorher besorgen solltest. Und warum das unbedingt ein ESP32 sein muss, ist mir nicht klar.
Hab hier noch ein neues GSM-Modul zur Toransteuerung rumliegen (HTS-LT2-G). Würd ich für 100 abgeben. (Ist aber nur ein 2G Modul).
Ist das Stallgelände weitab eines Festnetzanschlusses, oder hast du die Möglichkeit, dorthin eine Leitung zu legen?
Die Idee kam mir nur weil ich mich mit dem Thema ESP32 beschäftigt habe. Für einfachere Lösung/Vorschläge bin ich natürlich auch gerne offen. Diesen Tip habe ich mir erhofft. Indem man sagt setzt dich mal mit der oder der Programiersprache auseinander. Damit man einen Ansatz hat um weiter zu kommen.
Henning schrieb: > Für einfachere Lösung/Vorschläge bin ich natürlich auch gerne offen. Dazu solltest du mehr über deine Möglichkeiten/Fähigkeiten schreiben. Einfach ist das alles nicht, wenn man grad bei Null anfängt.
Ich hab mit nem ESP32 und einem SIM Modul eine per SMS steuerbare Gartenbewässerung gemacht. Hier ein paar Stichworte für dich zum googeln: ESP32 & Arduino (Damit kannst du deinen Code in C schreiben). SIM Modul habe ich ein SIM800C. Das kannst du über UART mit AT befehlen steuern. Hinweis: Achte auf eine gute Spannungsversorgung. Beim starten der GSM kommunikation wird das sonst schnell instabil. Noch ein tipp zur SIM Karte: Bei Netzclub gab es früher Gratis SIM karten. Mittlerweile heißen die Fonic. Ich weiß nicht ob die noch immer anrufbare Karten für lau heraus geben. Wenn dein Torantrieb bereits Eingänge für einen extra Taster hat kannst du zum Schalten sicher ein einfaches Relais modul an den ESP anschließen. Viel Erfolg bei deinem Projekt!
Dieter S. schrieb: > Henning schrieb: >> Für einfachere Lösung/Vorschläge bin ich natürlich auch gerne offen. > > Dazu solltest du mehr über deine Möglichkeiten/Fähigkeiten schreiben. > Einfach ist das alles nicht, wenn man grad bei Null anfängt. Ich habe gute PC Kenntnisse und mir ist es nicht neu eine Programiersprache zu erlernen oder das technische Verständnis dafür mitzubringen. In meiner Vergangenheit habe ich z.b auch von Null auf an in eine Programiersprache eingelesen,ich weiß nicht mehr wie diese genau hieß, aber sie wurde mit c: und ccam geschrieben. Damit habe ich verschiedene TV Reciever untereinander kommunizieren lassen die an verschiedenen Orten standen. Damals habe ich auch die nötigen Tipps über ein Forum bekommen und mich dann Schritt für Schritt voran gearbeitet und in das Thema eingelesen bis alles funktionierte.. Ich werde mir mal die C++ Sprache genauer angucken. In den von mir vorher angeschauten Videos und Berichten, habe ich natürlich gesehen das viel über eine Programiersprache laufen wird. Hiervor schrecke ich aber nicht zurück da vieles ähnlich aussah wie damals bei meinen Recievern. Ich hoffe das dies ein wenig Einblick verschafft, ansonsten kann ich natürlich noch weitere Fragen oder Unklarheiten beantworten.
Henning schrieb: > Ich habe gute PC Kenntnisse und mir ist es nicht neu eine > Programiersprache zu erlernen oder das technische Verständnis dafür > mitzubringen. In meiner Vergangenheit habe ich z.b auch von Null auf an > in eine Programiersprache eingelesen,ich weiß nicht mehr wie diese genau > hieß, aber sie wurde mit c: und ccam geschrieben. Damit habe ich > verschiedene TV Reciever untereinander kommunizieren lassen die an > verschiedenen Orten standen. Du scheinst dich maßlos zu überschätzen. Hättest du auch nur ein wenig Ahnung, hättest du schon längst mit einem der unzähligen ESP boards + GSM Boards rumgespielt und was zum laufen bekommen. Fakt ist aber: Du kannst nicht mal starten. Es fehlt an allem: Elektronik und Programmierung. Keine µC Erfahrung. Keine Erfahrung mit Datenblättern. Nichts. So was lernt man absolut NICHT mit youtube Videos. Wenn du nicht weißt wie du die Batterie deines Autoschlüssels wechselst, DAS ist was für youtube. Eine echte reale Embedded Anwendung ENTWICKELN? Von Quasi 0? NEIN. Das geht nicht mit youtube. Kauf einfach eine fertige Lösung. Die gibt es.
:
Bearbeitet durch User
Dann frage ich nochmals: Ist das zu öffnende Tor weit abgelegen von einem Telefonanschluss, oder besteht die Möglichkeit, das von einem näheren Telefonfestnetzanschluss über Kabel oder Funkmodul zu erreichen. Da gäbe es Möglichkeiten, das ohne SIM-Card zu erreichen.
Thomas S. schrieb: > Ist das Stallgelände weitab eines Festnetzanschlusses, oder hast du die > Möglichkeit, dorthin eine Leitung zu legen? Keine Möglichkeit für einen Festnetzanschluss...
Also mehrere km von deinem Wohnort entfernt... Dann geht wirklich nur Mobilfunk.
Henning schrieb: > Ich werde mir mal die C++ Sprache genauer angucken. Das solltest du dann unbedingt machen. Und der Tipp mit Arduino kam auch schon und ist auch nicht verkehrt. Und immer die Dokus und Datenblätter studieren.
Du scheinst dich maßlos zu überschätzen. > > Hättest du auch nur ein wenig Ahnung, hättest du schon längst mit einem > der unzähligen ESP boards + GSM Boards rumgespielt und was zum laufen > bekommen. > > Fakt ist aber: Du kannst nicht mal starten. Es fehlt an allem: > Elektronik und Programmierung. > Keine µC Erfahrung. Keine Erfahrung mit Datenblättern. Nichts. > > So was lernt man absolut NICHT mit youtube Videos. Wenn du nicht weißt > wie du die Batterie deines Autoschlüssels wechselst, DAS ist was für > youtube. > > Eine echte reale Embedded Anwendung ENTWICKELN? Von Quasi 0? NEIN. Das > geht nicht mit youtube. > > Kauf einfach eine fertige Lösung. Die gibt es. Die bisher gesehen Projekte gaben mir bisher keinen richtigen Anreiz diese umzusetzen. Hiervon erhoffe ich mir einen Nutzen der mir den nötigen Anreiz gibt mich mit dem Thema zu beschäftigen. Und ob ich mich überschätze kann ich dann ja entscheiden wenn ich mir die Programmiersprache genauer anschaue und damit beschäftige. Glaube es ist noch niemand vom Himmel gefallen der von Anhieb alles perfekt konnte..alles muß irgendwann erlernt werden und man fängt bei 0 an. Gleich aufgeben ist keine Option. Ich habe ja schon einen Tip bekommen hier. Damit werde ich mich jetzt mal beschäftigen. Ich will ja hier nicht das neues Videoespiel erschaffen sondern einfach nur ein paar Befehle schreiben das wenn das GSM Modul ein Impuls sendet, dieser vom in meinem Beispiel ESP32 empfangen und verarbeitet wird. Mehr nicht.
Früher haben wir was von Sony-Ericsson genommen. Das ging prima. Da konnte man sein bissl Applikation auf dem Modul laufen lassen. War einfacher C-Syntax. http://www.gaw.ru/html.cgi/txt/ic/SonyEricsson/gr47.htm Heute gibts da sicher was fürn Arduino und "SIM800", was man ja oft hört. Einen ESP32 brauchts da nicht. Da geht auch son "Nano" oder "Micro Pro" Beim ESP kannSt du dich aber auch per WLAN drauf wählen und den Stall aufmachen. Zusätzlich zur "Telefonnummer, die nicht freigeschaltet" werden muss. (Das hab ich nicht verstanden; meints du so ne Art "Whitelist", die man auf dem Telefon anlegen muss?) Wenn, dann wird einfach nur den gespeicherten Kontakten "gestattet", zu kommunizieren. Kann man sicher auch aussschalten, dieses Feature. Bei dem, von Dir verlinkten, Modul geht das leider nicht so einfach.
Die ESP32 gibt es auch mit LTE Modem, kosten nicht viel. Dank der fertigen Libs bekommst Du das mit der Arduino IDE schnell zum laufen. Einfach anfangen. https://randomnerdtutorials.com/lilygo-ttgo-t-a7670g-a7670e-a7670sa-esp32
Axel R. schrieb: > Beim ESP kannSt du dich aber auch per WLAN drauf wählen und den Stall > aufmachen. Zusätzlich zur "Telefonnummer, die nicht freigeschaltet" > werden muss. Wenn das Tor im WLAN-Bereich wäre. Das weiss man nicht, daher fragte ich schon zweimal nach der Entfernung. Es gibt ja auch Funk, der weiter reicht, um was zu steuern.
Henning schrieb: > wenn das GSM Modul ein Impuls sendet, dieser vom in meinem > Beispiel ESP32 empfangen und verarbeitet wird. So einfach ist das dann doch nicht. Du musst alles im Controller (ESP32) programmieren, auch das was dein GSM machen soll.
Axel R. schrieb: > Früher haben wir was von Sony-Ericsson genommen. > Das ging prima. Da konnte man sein bissl Applikation auf dem Modul > laufen lassen. War einfacher C-Syntax. > http://www.gaw.ru/html.cgi/txt/ic/SonyEricsson/gr47.htm > > Heute gibts da sicher was fürn Arduino und "SIM800", was man ja oft > hört. Einen ESP32 brauchts da nicht. Da geht auch son "Nano" oder "Micro > Pro" > Beim ESP kannSt du dich aber auch per WLAN drauf wählen und den Stall > aufmachen. Zusätzlich zur "Telefonnummer, die nicht freigeschaltet" > werden muss. > (Das hab ich nicht verstanden; meints du so ne Art "Whitelist", die man > auf dem Telefon anlegen muss?) > Wenn, dann wird einfach nur den gespeicherten Kontakten "gestattet", zu > kommunizieren. Kann man sicher auch aussschalten, dieses Feature. > Bei dem, von Dir verlinkten, Modul geht das leider nicht so einfach. Korrekt.Die Module die man kaufen kann arbeiten ja mit so einer Whitelist. Ich möchte aber aber ohne probieren. Bzw. hatte ich überlegt eine Whitelist anzulegen falls die Nummer zu sehr im Umlauf ist. Beim Stall ist kein WLAN. Kein Festnetz. Kein Funk. Daher war die Überlegung halt mit ner Simkarte zu arbeiten. Simm800 oder Arduino hab ich schon was von gehört...
Henning schrieb: > Die bisher gesehen Projekte gaben mir bisher keinen richtigen Anreiz > diese umzusetzen. Warum würdest du auch andere Projekte umsetzen wollen? Wenn ICH eine Anwendung habe, dann mache ich ein Projekt das nur genau dafür taugt. Und zwar selbst. DAS nennt sich entwickeln. Da braucht man keine anderen Projekte. > Und ob ich mich überschätze kann ich dann ja entscheiden wenn ich mir > die Programmiersprache genauer anschaue und damit beschäftige. Dann formuliere ich es anders: Du unterschätzt den Aufwand sowas selbst zu machen gewaltig. Und zwar weil DU noch nie sowas auch nur im Ansatz selbst gemacht hast.
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Die ESP32 gibt es auch mit LTE Modem, kosten nicht viel. Dank der > fertigen Libs bekommst Du das mit der Arduino IDE schnell zum laufen. > Einfach anfangen. > > https://randomnerdtutorials.com/lilygo-ttgo-t-a7670g-a7670e-a7670sa-esp32 Besten Dank...guck ich mir mal genauer an. P.s genauso hab ich mir das vorgestellt. Ein paar Tips und Anregungen zu bekommen um den Ziel näher zu kommen.
Henning schrieb: > Dieser soll bei einem Anruf das Tor öffnen. https://www.amazon.de/s?k=gsm+schaltmodul&crid=PURTSBQ49JEO&sprefix=gsm+sch%2Caps%2C101&ref=nb_sb_ss_mvt-t11-ranker_1_7
Ich sehe nur Warnsignal in den Postings des TS. Im Prinzip kann er nur hoffen dass sich genug Arduino-Müll zusammengooglen lässt um das per Copy & Paste zusammenzustoppeln. Mit einzelnen Tipps hier und da ist das nicht getan. Vielleicht statt dessen eine Fertiglösung? Zum Beispiel https://adko.eu/Alarm-GSM-Fernschalt-Modul-universal-per-PC-programmierbar 120 € und das Modul ist mit der Aufgabe ziemlich unterfordert. Auch als Elmes GSM2000LTE zu finden https://www.elmes.pl/en/product/gsm-alarm-monitor-remote-control-module
Henning schrieb: > Simm800 oder Arduino hab ich schon was von gehört Dann kannst du doch danach googeln und findest ganz sicher Projekte, die du als Anreiz verwenden kannst. Nachbauen oder abändern sollte dann möglich sein. Aber YT solltest du mit Vorsicht genießen, da läuft nicht alles wie geschrieben.
Jörg R. schrieb: > Henning schrieb: >> Dieser soll bei einem Anruf das Tor öffnen. > > https://www.amazon.de/s?k=gsm+schaltmodul&crid=PURTSBQ49JEO&sprefix=gsm+sch%2Caps%2C101&ref=nb_sb_ss_mvt-t11-ranker_1_7 Danke für den Tipp..den Artikel habe ich gesehen. Allerdings ist hier wieder das Problem das die Rufnummern vorher in eine Liste eingetragen werden müssen. Nur diese Rufnummern erlaubt es das Tor zu öffnen. Im Prinzip ist das ja nichts anderes was ich möchte. Nur ich will es ohne diese Liste und das die Nummern vorher eingetragen werden müssen. Ein Modul mit dem das möglich ist habe ich noch nicht fertig gefunden
Henning schrieb: > Im Prinzip ist das ja nichts anderes was ich möchte. Nur ich will es > ohne diese Liste und das die Nummern vorher eingetragen werden müssen. > Ein Modul mit dem das möglich ist habe ich noch nicht fertig gefunden Das ist ein massives Sicherheitsproblem. Was sagt eine evt. Versicherung dazu? Warum müssen fremde Leute da anrufen können? Warum können die nicht dich anrufen und du löst die Toröffnung aus?` Außerdem bekommt man immer mal wieder Anrufe von Callcentern o.ä. Und jedes mal geht dein Tor auf? Wenn dann würde ich das per SMS und nem Passwort machen. Wie geht das Tor eigentlich wieder zu? Und wann? Gibts dazu einen Plan?
:
Bearbeitet durch User
Nun, bei einem Anruf sollte das Tor ja nicht öffnen, aber wenn man dem erwarteten Lieferanten eine Nummer gibt, die dann per DTMF auf den Empfänger getastet wird, dann sollte das gehen. Da kann man nach belieben die Nummernfolge ändern, um unerwünschte Personen zu sperren, oder jedem Zulieferer eine eigene Nummer zuteilen. Daher eben die Frage, ob das per Draht möglich wäre. Geht aber auch per Mobilfunk.
Thomas S. schrieb: > Nun, bei einem Anruf sollte das Tor ja nicht öffnen Genau das will der TE aber: > Dieser soll bei einem Anruf das Tor öffnen. > aber wenn man > dem > erwarteten Lieferanten eine Nummer gibt, die dann per DTMF auf den > Empfänger getastet wird, dann sollte das gehen. Da kann man nach > belieben die Nummernfolge ändern, um unerwünschte Personen zu sperren, > oder jedem Zulieferer eine eigene Nummer zuteilen. Daher eben die Frage, > ob das per Draht möglich wäre. Geht aber auch per Mobilfunk. Ja das geht. Muss man halt so programmieren. Kann er halt auch nicht.
:
Bearbeitet durch User
Henning schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Henning schrieb: >>> Dieser soll bei einem Anruf das Tor öffnen. >> >> > https://www.amazon.de/s?k=gsm+schaltmodul&crid=PURTSBQ49JEO&sprefix=gsm+sch%2Caps%2C101&ref=nb_sb_ss_mvt-t11-ranker_1_7 > > Danke für den Tipp..den Artikel habe ich gesehen. Allerdings ist hier > wieder das Problem das die Rufnummern vorher in eine Liste eingetragen > werden müssen. Das Handbuch sagt was anderes!
Cyblord -. schrieb: > Warum würdest du auch andere Projekte umsetzen wollen? > > Wenn ICH eine Anwendung habe, dann mache ich ein Projekt das nur genau > dafür taugt. Und zwar selbst. DAS nennt sich entwickeln. Da braucht man > keine anderen Projekte. > Dann formuliere ich es anders: Du unterschätzt den Aufwand sowas selbst > zu machen gewaltig. Und zwar weil DU noch nie sowas auch nur im Ansatz > selbst gemacht hast. Wer lesen kann sieht das ich oben geschrieben habe das ich Reciever programmiert habe die an unterschiedlichen Orten übers Internet miteinander kommuniziert haben, über ein Programm und eine Programierung, Um auf einen Server zuzugreifen der dann beim umschalten gewisse Kanäle hell gemacht hat. Also neu ist mir das ganze nicht. Ich brauche hier nur ein paar Tipps und Anregungen von Leuten die Tief im Thema sind wie man so etwas umsetzt. Wie andere Mitglieder ja schon geschrieben haben und mir gute Beispiele genannt haben um so etwas umzusetzen.
Mario M. schrieb: > > Das Handbuch sagt was anderes! Zitat Artikelbeschreibung 【Sicherheit】: Verwenden Sie die Anrufer-ID zur Identifizierung, unbekannte Anrufer werden ignoriert. Fügen Sie Benutzer über SMS-Textbefehle hinzu oder entfernen Sie sie. Heißt für mich. Wenn jemand unbekanntes Anruft dessen Nummer nicht in eine Liste eingetragen wurde vorab...wird dieser blockiert...
Henning schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Henning schrieb: >>> Dieser soll bei einem Anruf das Tor öffnen. >> >> > https://www.amazon.de/s?k=gsm+schaltmodul&crid=PURTSBQ49JEO&sprefix=gsm+sch%2Caps%2C101&ref=nb_sb_ss_mvt-t11-ranker_1_7 > > Danke für den Tipp..den Artikel habe ich gesehen. Allerdings ist hier > wieder das Problem das die Rufnummern vorher in eine Liste eingetragen > werden müssen. Welchen Artikel? Das ist ein Link auf Geräte.
Cyblord -. schrieb: > Das ist ein massives Sicherheitsproblem. Was sagt eine evt. Versicherung > dazu? > > Warum müssen fremde Leute da anrufen können? Warum können die nicht dich > anrufen und du löst die Toröffnung aus?` > > Außerdem bekommt man immer mal wieder Anrufe von Callcentern o.ä. Und > jedes mal geht dein Tor auf? > Wenn dann würde ich das per SMS und nem Passwort machen. > > Wie geht das Tor eigentlich wieder zu? Und wann? Gibts dazu einen Plan? Für dich erkläre ich es nochmal ganz genau. Folgendes Zenario besteht. Ein elektrisches Tor welches im Moment per Ziffencode geöffnet und geschlossen werden kann. Bei einem Gelände an dem es kein Festnetz oder WLAN oder Funk gibt. Mitten auf dem Land. Das Tor ist dafür da um fremde Leute den Zutritt zu versagen. Jetzt kommen regelmäßig Firmen die zu unchristlichen Zeiten nachts oder spät abends dort Produkte/Tiere abholen. Ich will nachts nicht geweckt werden nur um das Tor zu öffnen. Die Leute sind keine Fremden sondern Firmen mit denen ich zusammen arbeite. Nur unterschiedliche Fahrer. Jetzt klappt das mit dem Zifferncode ganz gut. Nur möchte ich es technisch noch besser und komfortabler haben, da bei Regen oder schlechtem Wetter es nicht geil ist draußen zu stehen um die Ziffern für das Tor einzugeben.Hauptsächlich für die Fahrer die kommen. Ob da 1 mal im Jahr über Tag einer einen Werbeanruf macht. Ganz egal..da das Tor nur abends und über Nacht geschlossen ist um fremde Personen abzuhalten auf das Gelände zu gehen. Ich hoffe es ist jetzt verständlich.
Warum nicht ganz ohne GSM? Lass den ESP32 doch selbst ein WLAN aufspannen, dem Lieferdienst gibst du das WLAN-Passwort, und wenn sich ein Handy erfolgreich ins WLAN einbucht geht das Tor auf ... LG, Sebastian
kauf halt mal eines der biligen Module bei AMazon und CO, teste es Ich vermute das die Rufnummernerkenung nur ein zusätzliches Feature ist das nicht unbedingt genutzt werden muss
Hannes J. schrieb im Beitrag > > Vielleicht statt dessen eine Fertiglösung? Zum Beispiel > > https://adko.eu/Alarm-GSM-Fernschalt-Modul-universal-per-PC-programmierbar > > 120 € und das Modul ist mit der Aufgabe ziemlich unterfordert. > > Auch als Elmes GSM2000LTE zu finden > https://www.elmes.pl/en/product/gsm-alarm-monitor-remote-control-module Besten Dank. Ich glaube das ist doch eine einfache Lösung für mein Anliegen. Und das sogar fix und fertig mit einer Oberfläche die jeder Versteht auch ohne Programiersprache.
Heinz R. schrieb: > Ich vermute das die Rufnummernerkenung nur ein zusätzliches Feature ist > das nicht unbedingt genutzt werden muss So ist es und der englische Text sagt auch genau das. Henning schrieb: > Auch als Elmes GSM2000LTE zu finden Das ist die bessere Wahl, auch wenn es etwas teurer ist. Sonst muss man in ein paar Jahren, wenn GSM abgeschaltet wird, ein neues Gerät kaufen.
https://www.amazon.de/s?k=dewin+rtu5024&adgrpid=161165134775&gad_source=1&hvadid=696062507499&hvdev=c&hvexpln=71&hvlocphy=9192644&hvnetw=g&hvocijid=9344989099712177975--&hvqmt=e&hvrand=9344989099712177975&hvtargid=kwd-2425069267654&hydadcr=8563_2352543&mcid=ba68babf8d0d3af5b475d778e8421c34&tag=googhydr08-21&ref=pd_sl_6heb7l5wgh_e_p71 RTU5024 GSM Gate Opener kaufen, SIM-Karte rein, Nummern programmieren, fertig. Wenn du flexibel & bastelfreudig bist → Arduino + SIM800L + Relais nehmen und per AT-Commands programmieren. Baut Dir ChatGPT sicher in ein paar Minuten funktionierend zusammen!
Oder älteres Mobiltelefon und den Vibrationsmotor anzapfen. Das kann jeder Vollpfosten Terrorist.
:
Bearbeitet durch User
Sigi S. schrieb: > Oder älteres Mobiltelefon und den Vibrationsmotor anzapfen. > Das kann jeder Vollpfosten Terrorist. Da muss es aber auch nur ein einziges mal funktionieren. Wenig Supportaufwand.
Cyblord -. schrieb: > Sigi S. schrieb: >> Oder älteres Mobiltelefon und den Vibrationsmotor anzapfen. >> Das kann jeder Vollpfosten Terrorist. > > Da muss es aber auch nur ein einziges mal funktionieren. Wenig > Supportaufwand. Besser noch die sprengen sich selbst in die Luft!
Sigi S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Sigi S. schrieb: >>> Oder älteres Mobiltelefon und den Vibrationsmotor anzapfen. >>> Das kann jeder Vollpfosten Terrorist. >> >> Da muss es aber auch nur ein einziges mal funktionieren. Wenig >> Supportaufwand. > > Besser noch die sprengen sich selbst in die Luft! Nehmen aber leider auch andere Unschuldige mit :-( Das mit dem Vibrationsmotor anzapfen ginge schon, aber eine selektive Auswertung ist schon besser, denn die lästigen Callcenter mit ihren Wählautomaten wählen auch die Mobilfunknummern durch. Das Tor soll ja nur öffnen, wenn es erwünscht ist. Die WLAN-Idee von Sebastian W. finde ich gut.
Thomas S. schrieb: > Sigi S. schrieb: >> Cyblord -. schrieb: >>> Sigi S. schrieb: >>>> Oder älteres Mobiltelefon und den Vibrationsmotor anzapfen. >>>> Das kann jeder Vollpfosten Terrorist. >>> >>> Da muss es aber auch nur ein einziges mal funktionieren. Wenig >>> Supportaufwand. >> >> Besser noch die sprengen sich selbst in die Luft! > > Nehmen aber leider auch andere Unschuldige mit :-( > > Das mit dem Vibrationsmotor anzapfen ginge schon, aber eine selektive > Auswertung ist schon besser, denn die lästigen Callcenter mit ihren > Wählautomaten wählen auch die Mobilfunknummern durch. Das Tor soll ja > nur öffnen, wenn es erwünscht ist. > > Die WLAN-Idee von Sebastian W. finde ich gut. Apps wie MacroDroid, Tasker oder Automate können: • Eingehenden Anruf erkennen • Nummer prüfen (Whitelist) • Bei Treffer z. B. einen GPIO am USB-OTG-Adapter, Bluetooth- Relais oder WLAN-Relais schalten • Vorteil: Kein eigenes GSM-Modul nötig, du nutzt das Handy direkt. Alte Android Mobiles gibt es für 1€ oder geschenkt. Nachhaltiger geht’s kaum!
:
Bearbeitet durch User
Sigi S. schrieb: > https://www.amazon.de/s?k=dewin+rtu5024&adgrpid=161165134775&gad_source=1&hvadid=696062507499&hvdev=c&hvexpln=71&hvlocphy=9192644&hvnetw=g&hvocijid=9344989099712177975--&hvqmt=e&hvrand=9344989099712177975&hvtargid=kwd-2425069267654&hydadcr=8563_2352543&mcid=ba68babf8d0d3af5b475d778e8421c34&tag=googhydr08-21&ref=pd_sl_6heb7l5wgh_e_p71 > > RTU5024 GSM Gate Opener kaufen, SIM-Karte rein, Nummern programmieren, > fertig. > Wenn du flexibel & bastelfreudig bist → Arduino + SIM800L + Relais > nehmen und per AT-Commands programmieren. > > Baut Dir ChatGPT sicher in ein paar Minuten funktionierend zusammen! Ohne Lebenslauf: https://www.amazon.de/dp/B01CKXSJRU/
Henning schrieb: > Diesen Tip habe ich mir erhofft. Indem man sagt setzt dich mal mit der > oder der Programiersprache auseinander. Damit man einen Ansatz hat um > weiter zu kommen. https://wolles-elektronikkiste.de/sim800l-modul Nach sehr kurzem Googlen gefunden. Da scheint mir viel (auf Deutsch) erklärt zu werden.
Warum hat hier noch keiner erwähnt, dass das GSM Netz abgeschaltet wird und ein SIM800 Modul daher eine eher schlechte Wahl ist? https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Breitband/2GAbschaltung/start.html
2028 bzw. 2030 und auch nur vielleicht. solange hält eine SIM800 Frickelschaltung sowieso nicht durch. Außerdem kann man von da an leicht auf ein 3g/4g SIM Modul wechseln. Das ist dann keine Hürde mehr.
:
Bearbeitet durch User
Henning schrieb: > Diesen Tip habe ich mir erhofft. Indem man sagt setzt dich mal mit der > oder der Programiersprache auseinander. Damit man einen Ansatz hat um > weiter zu kommen. Falls du tatsächlich da was selbst machen willst, bzw. in das Thema HW und Programmierung einsteigen willst, nur zu. Wie Rahul D. schon schrieb, Wolles Elektronikkiste kann dir dabei gut helfen. Gute Spannungsversorgung, Atmega etc., ein SIM800L und ein Relais sollten es tun. SIM-Modul initialieren mit AT-Befehlen, der Rest ist Standard-SW. Die SMS-Nachricht wird ausgewertet und falls das passt, und nur dann wird das Tor geöffnet. Gruß Alwin
Genial. Nichts an dem Bild stimmt. Er hat STROM, braucht also keine Batterie. Eher ein Netzteil. Das Tor hat schon einen Motor, es braucht wohl eher einen potentialfreien Relaiskontakt, so wie jeder Garagentorantrieb.
:
Bearbeitet durch User
Alwin K. schrieb: > Die SMS-Nachricht wird ausgewertet und falls das passt, und nur dann > wird das Tor geöffnet. Es will doch niemand SMS verschicken... [OT] "SMS-Nachricht" ist wohl sowas wie "LCD-Display" [/OT]
Cyblord -. schrieb: > Genial. > > Nichts an dem Bild stimmt. > > Er hat STROM, braucht also keine Batterie. Eher ein Netzteil. > Das Tor hat schon einen Motor, es braucht wohl eher einen > potentialfreien Relaiskontakt, so wie jeder Garagentorantrieb. Das Bild sollte als Beispiel und Anregung dienen. Diese Anwendung funktioniert einwandfrei zur Steuerung eines Futterautomaten. Der steht in weiter Flur und wird via SMS "bedient". Der Inhalt der SMS bestimmt die Laufzeit und damit die Futtermenge.
Henning schrieb: > Für einfachere Lösung/Vorschläge bin ich natürlich auch gerne offen. Wenn jeder der die Nummer kennt, das Tor mit einem Anruf öffnen kann, dann tut es auch ein Klingelknopf zum Tor öffnen. Wenn es sicherer sein soll, dann nimm halt ein Codeschloß und gib den Berechtigten den Code. Natürlich solltest du den dann regelmäßig wechseln. Ab besten eins nehmen wo man mehrere Codes vergeben kann.
Axel S. schrieb: > Wenn jeder der die Nummer kennt, das Tor mit einem Anruf öffnen kann, > dann tut es auch ein Klingelknopf zum Tor öffnen. > > Wenn es sicherer sein soll, dann nimm halt ein Codeschloß und gib den > Berechtigten den Code. Natürlich solltest du den dann regelmäßig > wechseln. Ab besten eins nehmen wo man mehrere Codes vergeben kann. Der Witz ist: Das hat er schon.
Cyblord -. schrieb: > Der Witz ist: Das hat er schon. Ach echt? Dann hab ich das überlesen. Aber gut. Dann ist er schon fertig.
Axel S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Der Witz ist: Das hat er schon. > > Ach echt? Dann hab ich das überlesen. > Aber gut. Dann ist er schon fertig. Henning schrieb: > Ein elektrisches Tor welches im Moment per Ziffencode geöffnet und > geschlossen werden kann. [...] > Jetzt klappt das mit dem Zifferncode ganz gut. Nur möchte ich es > technisch noch besser und komfortabler haben, da bei Regen oder > schlechtem Wetter es nicht geil ist draußen zu stehen um die Ziffern für > das Tor einzugeben. Ergo: Ein NICHT-PROBLEM.
Henning schrieb: > Jetzt klappt das mit dem Zifferncode ganz gut. Nur möchte ich es > technisch noch besser und komfortabler haben, da bei Regen oder > schlechtem Wetter es nicht geil ist draußen zu stehen um die Ziffern für > das Tor einzugeben Dann bau doch einfach die Zifferneingabe an eine Stelle, die vom Autofenster aus erreichbar ist. Ein fernferngesteuertes Tor wäre mir zu risikoreich. Einklemmschutz, Nothalt, ...
Thomas S. schrieb: > Also mehrere km von deinem Wohnort entfernt... Dann geht wirklich nur > Mobilfunk. wieso denn? Bei Funk ginge auch https://funduino.de/nr-03-433mhz-funkverbindung oder soll der über GSM nach Hause telefonieren? Ich bin nicht sicher ob man ohne Sichtverbindung das Tor öffnen will, denn braucht man ja auch noch eine Rückmeldung besser Bildverbindung ob das Tor offen steht.
:
Bearbeitet durch User
Henning schrieb: > Traue mir das aber durchaus zu da ich in der Vergangenheit auch TV > Reciever programmiert habe und daher ein bisschen Verständnis für > Befehle und Zusammenhänge mitbringe. Das setzt zumindest korrekte Befehlssyntax und Schreibung der Keywords voraus. scnr
Joachim B. schrieb: > wieso denn? > Bei Funk ginge auch > https://funduino.de/nr-03-433mhz-funkverbindung Wie sollen die Fahrer der verschiedenen Lieferanten an den passenden 433MHz Sender kommen? Deine Lösungsvariante hört sich etwas unpraktikabel an. Henning schrieb: > Das Tor ist der Zugang zu einem Stallgelände und hier kommen oft > wechselnde Lieferfahrzeuge.
:
Bearbeitet durch User
Florian L. schrieb: > Ein fernferngesteuertes Tor wäre mir zu risikoreich. Einklemmschutz, > Nothalt, ... Keiner schreibt, dass diese Funktionen auch per Telefon "überschrieben" werden. Sowas gehört zur Standardschutzausstattung elektrischer Maschinen. Man kann auch ein Garagentor fernsteuern, das aber selber dafür sorgen muss, dass es niemanden einquetscht.
Ach damals als man noch keine Arduinos rumliegen hatte, hat man einfach ein Handy genommen (Smartphones hatte man ja auch noch nicht einmal) und was lichtempfindliches vor das Display gepappt. Handy wird angerufen und macht die Displaybeleuchtung an. LDR (oder was auch immer in der Art) merkt es und zoppelt am Eingang der Torsteuerung. Keine Whitelist, die erst befüllt werden muss. Tor schließen würde ich damit nicht machen, weil ja durchaus schon mal jemand anruft bevor er das Tor sieht, damit es sicher offen ist, wenn er angebrettert kommt. Und es sollen sich ja auch schon mal Leute verwählt haben oder zwecks Enkeltrick o.ä. irgendwo angerufen haben.
Rainer W. schrieb: > Deine Lösungsvariante hört sich etwas unpraktikabel an. deswegen schrieb ich ja auch Ich bin nicht sicher ob man ohne Sichtverbindung das Tor öffnen will, denn braucht man ja auch noch eine Rückmeldung besser Bildverbindung ob das Tor offen steht.
Joachim B. schrieb: > Rainer W. schrieb: >> Deine Lösungsvariante hört sich etwas unpraktikabel an. > > deswegen schrieb ich ja auch > > Ich bin nicht sicher ob man ohne Sichtverbindung das Tor öffnen will, > denn braucht man ja auch noch eine Rückmeldung besser Bildverbindung ob > das Tor offen steht. So unpraktikabel ist das nicht, das war ja auch mein Gedanke: Eine zusätzliche Rufnummer an der Fritzbox, der Anruf wird angenommen, und der Fahrer kann dann mit einem ihm zugewiesenen DTMF-Code das Tor öffnen. Allerdings fiel mir kein Funkmodul ein, das die Verbindung zwischen FB und Tor herstellt. Zwischen FB und Sendemodul braucht es halt noch etwas µC-Gedöns, welches auf den Anruf reagiert, und die DTMF-Töne auswertet. Da kann man den Code dann jederzeit bequem zu Hause ändern. Eine Rückmeldung über den Zustand des Tores kann man damit auch realisieren.
Ich finde die Idee mit einem ESP gar nicht so abwegig und würde ESPHome vorschlagen, sollte relativ einfach zu konfigurieren sein. (Läuft ja auch ohne Home-Assistant mit lokalen Automatisierungen) Könnte dann auch mit einem ESP32-Board mit integrierter Antenne ggf. über WLAN/OTA Updates bekommen, in den Log eingesehen werden und über das SIM800 Modul könnte man wohl auch einfach SMS bei Anruf/Öffnung vergeben lassen. (Würde bei all dem Hitech evtl auch noch so was Altbackenes wie nen Schlüsselschalter parallel verbauen, falls nicht eh schon vorhanden.) https://esphome.io/components/sim800l.html https://esphome.io/components/captive_portal.html https://esphome.io/components/web_server.html
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.