Forum: Markt [S] Suche Tektronix 314 Oszilloskop - auch defekt


von Alexander M. (em84)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

für meine Sammlung und gelegentliche Demonstrationen suche ich ein 
Tektronix 314 Oszilloskop.
Der Zustand spielt keine Rolle - auch defekt oder unvollständig ist 
interessant.

Viele Grüsse

Alex

von Martin M. (wellenkino)


Lesenswert?

gehts da um tragbar oder um die CRT-Storage?
letztere unterliegt bekanntlich einer ziemlich begrenzten Lebensdauer 
der Speicherschicht wobei der Normalbetrieb davon nicht betroffen ist.
lG Martin

von Alexander M. (em84)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich suche das Tek 314 aus nostalgischen Gründen, war wohl das kleinste 
analoge Speicheroszilloskop überhaupt, und für was Grösseres fehlt mir 
der Platz ;) Dauerbetrieb ist nicht geplant, von daher ist die 
Lebensdauer der Leuchtschicht nicht so wichtig, Hauptsache sie ist ohne 
Einbrennflecke.

Leider habe ich nun schon von zwei Sammlern gehört, dass die Geräte oft 
denselben Röhrenfehler (Produktionsfehler?) haben: gerissener Kontakt 
zum Heizfaden. Einer hat mir sogar ein Foto geschickt, genau denselben 
Defekt habe ich auch bei einem beschädigten 314 gefunden, das ich 
inzwischen bekommen habe (siehe Bild). Echt schade, aber aufgeben will 
ich nicht, die Suche geht weiter!

Grüsse,
Alex

von Mobile (mobileteser)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Martin M. (wellenkino)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Ich suche das Tek 314 aus nostalgischen Gründen, war wohl das kleinste
> analoge Speicheroszilloskop überhaupt

hallo Alex,
der kleinste analoge Storage Tek ist der Tek214, er gehört zu den 5 µTek 
(das sind keine Sony-Tek). Ich zeig hier die komplette kleine Familie.
lG Martin.

Bild: 211, 212, 213, 214, 221

: Bearbeitet durch User
von Alexander M. (em84)


Lesenswert?

@Martin: Danke für den Hinweis zum Tek 214 - die 200er-Serie kannte ich 
zwar, aber ich hätte gar nicht gedacht, dass da auch ein Speicherscope 
dabei ist. :) Trotzdem bleibe ich bei meinem Ziel, irgendwann ein 
funktionierendes 314 zu haben, das gefällt mir einfach besonders.

In die Runde gefragt: Ich hatte für einen ziemlich schlecht behandelten 
"Ersatzteilträger" 25 Euro bezahlt. Jetzt würde mich interessieren:
Was würdet ihr für ein Tek 314 ansetzen, wenn man es nicht vorher selbst 
testen kann?

- Defekt, kein Bild, äusserlich schlechter Zustand
- Defekt, kein Bild, aber sauber und optisch gut erhalten
- Nur Linien auf dem Schirm, verdreckt, unklar ob Storage, alle Bereiche 
usw. gehen
- Signal auf CRT, sauber, Speicherfunktion und X/Y ok (mit Fotos belegt)
- Top-Zustand, mit Handbuch, Zubehör und sauberer Originaltasche

PS: "Kein Bild" heißt ja wohl leider oft: Heizfadenkontakt gebrochen.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

die Analogzeiten sind endgültig vorbei. Somit scheiden als potentielle 
Kaufinteressenten solche aus, die das Gerät wirklich nutzen wollen fürs 
Hobby, für Profis ist es sowieso uninteressant.

Bleiben also nur Sammler und selbsternannte Musumsdirektoren übrig.

Für das perfekte TOP-Exemplar kann die Preisspanne bis z.B. 500 € gehen, 
warum auch nicht, wenn man vergleicht, was manche Leute jährlich fürs 
Auto ausgeben außerhalb von echten Reparaturen. Den Schaltern wird man 
ihr Alter aber an deren Kontaktfreudigkeit anmerken.

Zudem wird ein gealterter Sammler oder ehemaliger Fernsehtechniker 
beispielsweise zwar das Stück noch "in gute Hände" abgeben wollen, wird 
aber wissen, daß für das 55 Jahre alte Gerät kaum noch ein Blumentopf zu 
gewinnen sein wird. Noch übler sieht es dann bei den defekt-Kandidaten 
aus, für die wären schon 100 € zu viel, zumal noch Versand hinzu kommt. 
Leider hat jemand, der versendet, aber auch den Aufwand des Verpackens 
und des Weges zur Post.

Ahnungslose aber grissene Erben werden versuchen, den selten gewordenen 
"Edelschrott" so gewinnbringend wie nur möglich zu verhökern. Die können 
auch den Zustand kaum wahrheitsgemäß beschreiben. Diese werden am 
schwierigsten davon zu überzeugen sein, daß dreistellig zu viel ist. 
Wenn die die Lust verlieren, landet alles im Wertstoffhof.

Vielleicht taucht noch jemand auf mit einer ungebrauchten Ersatzröhre im 
Originalkarton, wie damals als ich für mein Tek 547 eine neue Röhre 
gebraucht hatte. Um die alte zu reparieren, hätte man nur öffnen 
brauchen, den Heizfaden ersetzen, evakuieren und wieder zu machen.

Und ja, sogar an Sperrmüll habe ich schon ein Oszilloskop gefunden.

mfg

: Bearbeitet durch User
von Martin M. (wellenkino)


Lesenswert?

in der Bucht steht einer zu 200,-
Art.Nr. 406050548268

Der hat auch seine 2teilige Tasche dabei. Ich hab hier den 305DMM, der 
sieht ihm sehr ähnlich und hat diese Tasche auch.
Das sind übrigends Panasonic Bildröhren die man ggf. auch unter ihrem 
echten Namen finden kann. Japanische Sony Tek eben.

der Nachfolger wär dann der Tek 434.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> in der Bucht steht einer zu 200,-
> Art.Nr. 406050548268

Nicht schlecht!

Verkäufer beschreibt es (wörtlich!) so: "Die Gerät funktioniert 
einwandfrei und hat gute Zustand"

Diejenige Sorte, welche sonst fragt "Was ist letzte Preis?" Kannst Du 
hier ja auch so fragen. :)

von Alexander M. (em84)


Lesenswert?

@Rainer: Den Verkäufer auf eBay hatte ich schon kontaktiert und dabei 
freundlich erklärt, dass ich den Preis für zu hoch halte. Seine Antwort 
möchte ich hier mal teilen, auch wenn’s ein bisschen off-topic ist. Echt 
schade:

"Bitte ihre Kommentare für selbst halten! . Das ist die Preis.. Kaufs 
oder nicht!! Schön einfach! Respekt"

Ein anderer Anbieter auf Kleinanzeigen.de möchte ebenfalls nicht 
deutlich runtergehen. 200 € für ein verdrecktes Gerät, bei dem auch noch 
ein Knopf fehlt, erscheint mir doch etwas zu hoch gegriffen.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Seine Antwort

Da kommen eben die Charaktere durch, ähnlich wie beim Auto fahren.
Und bei den vieeeehhlen Interessenten für so ein Gerät kann man ja hart 
bleiben beim Preis...
Wenn in einem Jahr fünf zusammen kämen, wäre das schon gut.

mfg

von Hugo H. (hugo_hu)


Lesenswert?

Ich habe hier gute Erfahrungen gemacht:

https://bw-schmitti.de/Sony-Tektronix-314-Storage-Oszilloscope/1100000740

Das Teil aus den Kleinanzeigen sieht optisch aber besser aus ... und ist 
günstiger

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sony-tektronix-314-analog-storage-oszilloskop/3136720769-168-20764

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> @Rainer: Den Verkäufer auf eBay hatte ich schon kontaktiert und dabei
> freundlich erklärt, dass ich den Preis für zu hoch halte. Seine Antwort
> möchte ich hier mal teilen, auch wenn’s ein bisschen off-topic ist. Echt
> schade:
>
> "Bitte ihre Kommentare für selbst halten! . Das ist die Preis.. Kaufs
> oder nicht!! Schön einfach! Respekt"

Passt! Danke für das Feedback. Tja, wirklich lustig. Dir wünsche ich vom 
Herzen Erfolg bei der Suche nach dem Gerät! Das klappt bestimmt noch.

von Alexander M. (em84)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Hugo: Ich habe aktuell nur drei Angebote gefunden:
Kleinanzeigen 3136720769 (200 €), derselbe "kauf es oder lass 
es"-Verkäufer wie bei Ebay 406050548268.
Kleinanzeigen 2963957813 (200 €), sieht nicht so gut aus, und 200 € 
wären mir dafür auch deutlich zu hoch.
Das dritte Angebot (von bw-schmitti) liegt leider außerhalb meines 
Hobby-Budgets.

Auf Picclick habe ich, zum Vergleich, zwei verkaufte Geräte für 90 € und 
120 € gefunden (Screenshot anbei). Bei den Preisen wär ich sofort dabei. 
Auch in den USA liegen die Preise in dem Bereich, alles deutlich darüber 
bleibt offenbar wie Blei liegen.

Wie würdet ihr das Angebot in Kleinanzeigen einschätzen?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sony-tektronix-314-oscilloscope/2963957813

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Wie würdet ihr das Angebot in Kleinanzeigen einschätzen?

Eines der berühmten Schlamper-Angebote (kauf doch meinen Scheiß, alle 
Mühe machst DU dir - nicht aber ich, und lege ordentlich Geld hin), wie 
ich sie hasse.

Gerät ist dreckig, die Tastköpfe hätte man auch schöner als im Knäuel 
präsentieren können, wenn man 300 oder 200 € dafür haben möchte, keine 
weiteren Fotos in verschiedenen Betriebszuständen, scheinbar keine 
Fachkompetenz wie so oft bei Oszilloskopen, die weg sollen, mit Mühe die 
zwei Strahlen im Automatikbetrieb hin bekommen, über die 
Kontaktfreudigkeit der Schalter erfährt man nichts. Daß die eine Taste 
fehlt, ist noch zu verschmerzen. Die Angabe "einwandfrei" ist insofern 
eine Frechheit, weil sie in keiner Weise belegt wird. Wer Fachkompetenz 
mitbringt, hätte wenigstens irgend ein Signal an beide Kanäle gegeben.

Also rein ein Angebot, das man nur dann wahrnimmt, wenn man mit geringem 
Aufwand hin fahren kann (<25 km) und sich notfalls so weit beherrscht, 
daß man vor Ort das Teil NICHT nimmt. Bei Kauf durch Versand am besten 
den Geldbetrag vorher mit geschlossenen Augen verabschieden und nichts 
erwarten. Denn so wie präsentiert, so schlampig wird auch verpackt 
werden, das olle Ding, bring Geld, aber mache bloß keine Mühe, rein in 
die Kiste, nachtreten, zukleben und keinen Mucks soll es mehr machen.

Die Bildröhre wird wohl OK sein, denn um die ging es ja.

mit freundlichem gruß

: Bearbeitet durch User
von Alexander M. (em84)


Lesenswert?

@Christian: Vielen Dank für deine treffende Einschätzung zum Angebot, 
genau so habe ich es auch empfunden, du hast es perfekt auf den Punkt 
gebracht.

Ich werde also lieber noch ein bisschen Geduld haben und auf ein 
ordentliches Angebot warten.

von Hugo H. (hugo_hu)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Kleinanzeigen 3136720769 (200 €), derselbe "kauf es oder lass
> es"-Verkäufer wie bei Ebay 406050548268.
> Kleinanzeigen 2963957813 (200 €), sieht nicht so gut aus, und 200 €
> wären mir dafür auch deutlich zu hoch.

Na ja, das muss jeder für sich entscheiden. Es sind halt alte Geräte, 
die schon in Richtung "Sammlerstück" gehen. Die vermehren sich nicht 
mehr - und werden eher weniger am Markt. Ersatzteile werden auch immer 
rarer und beides zusammen sorgt für hohe Preise.
Wenn Du abwartest und immer wieder schaust kannst Du Glück haben ... 
vielleicht verschenkt sogar jemand solch ein Teil. Wenn ich es wirklich 
wollte würde ich mich wahrscheinlich nicht darauf verlassen - aber das 
ist nur meine Einstellung dazu.

von Alexander M. (em84)


Lesenswert?

Weiß jemand, wie viele Röhrenoszilloskope Tektronix jeweils pro Modell 
etwa hergestellt hat? Zum Beispiel eben das Tek 314 oder andere Geräte 
aus dieser Zeit.

von Hugo H. (hugo_hu)


Lesenswert?

"Produced from 1975 to 1991"
https://w140.com/tekwiki/wiki/314

Die Frage lautet vermutlich eher, wie viele "überlebt" haben ...
Frage doch mal einen der Sammler aus dem Radiomuseum:

https://www.radiomuseum.org/r/sonytek_storage_oscilloscope_314.html

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Hallo,
>
> die Analogzeiten sind endgültig vorbei.

wobei es ein Tek gab das ich wirklich gut fand, entweder aus der 2200er 
oder 2400er Serie, analoge Anzeige mit digitaler Speicherung/Einblendung 
und Autoset (ich denke es war doch eher aus der 2400er Serie)

kam so um 1990 in die Fa. als ich in der Qualitätssicherung tätig war.

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
>
> wobei es ein Tek gab das ich wirklich gut fand, entweder aus der 2200er
> oder 2400er Serie, analoge Anzeige mit digitaler Speicherung/Einblendung
> und Autoset (ich denke es war doch eher aus der 2400er Serie)
>

Die 2445/65 sowie deren 24x5A und 24x5B Nachfolger sind auch heute noch 
sehr angenehm zu benutzen -- leider macht das NVROM mit 
Li-Batterie-Pufferung ab und zu Kummer. Leake in einigne SMD-TaNTALS 
kann vorkommene- muss aber nicht Wer so ein Gerät reglemässig nutzt, 
weiss um dessen Vorteile.

von Pi S. (knisterbein)


Lesenswert?

@Alexander
ich habe Dir eine Mail geschickt.

@Martin (Wellenkino)
herzlichen Gruss ist leider lange her

von Martin M. (wellenkino)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Weiß jemand, wie viele Röhrenoszilloskope Tektronix jeweils pro Modell
> etwa hergestellt hat? Zum Beispiel eben das Tek 314 oder andere Geräte
> aus dieser Zeit.

Der Begriff Röhrenoszilloskope wird da eher mistverstanden, wir 
bezeichnen so nur Geräte die auch Röhren betreiben, nichtnur eine CRT.

Wenn du Daten von der Manufacturing suchst ist das Vintage Tek Museum in 
Portland die zuständige Adresse, da sitzen die alten Mitarbeiter drin, 
sie verfügen auch über solche Informationen

lG Martin

Foto:  Röhrenoszilloskop

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Alexander M. schrieb:
>> Ich suche das Tek 314 aus nostalgischen Gründen, war wohl das kleinste
>> analoge Speicheroszilloskop überhaupt
>
> hallo Alex,
> der kleinste analoge Storage Tek ist der Tek214, er gehört zu den 5 µTek
> (das sind keine Sony-Tek). Ich zeig hier die komplette kleine Familie.
> lG Martin.
>
> Bild: 211, 212, 213, 214, 221

Oha, das Bild könnte auch von mir sein, ok 214 und 221 habe ich nicht. 
Ich habe noch das 222A, auch ein Speicheroszi aber nennt sich digital 
und von den anderen mehrere....

Old-Papa

von Martin M. (wellenkino)


Lesenswert?

222 ist ein kleines DSO, den gibts hier auch.
Gehört aber nicht dazu, es gab genau diese 5.

214 ist der Storage
221 ist wie 212 aber 10x schneller und mit einem Netzteil dass ab 90V 
funktioniert ohne Umschalten. Die anderen 4 mußte man auf die passende 
Netzspannung umlöten, dabei wurden auch Teile getauscht.
Es gibt sogar noch eines:

Wenn du ein Tek 208 findest, das ist wie 214, aber der ist ein kleines 
EKG mit Patientenkabeln :-)

: Bearbeitet durch User
von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Die anderen 4 mußte man auf die passende
> Netzspannung umlöten, dabei wurden auch Teile getauscht.

Die haben ein Kondensatornetzteil und für eine andere Netzspannung muss 
halt der Kondensator getauscht werden.
Achja, der Akku wird völlig ohne Spannungs- oder Zeitbegrenzung ständig 
überladen.
Wenn man das Gerät einschaltet wird ein weiterer Kondensator parallel 
geschaltet um den höheren Strombedarf zu decken.

Durch diese Schaltungstechnik steht natürlich der Akku direkt mit dem 
Netz in Verbindung. Die galvanische Trennung erfolgt dann erst mit dem 
Wandler, der aus der Akkuspannung die Betriebsspannungen erzeugt.
Es ist deshalb auch keine gute Idee, die Akkuanschlüsse herauszuführen 
und einen extern angeordneten Akku zu verwenden.

: Bearbeitet durch User
von Alexander M. (em84)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kleines Update: Inzwischen habe ich ein Tek 314 gefunden, Zustand ist 
nahezu perfekt, siehe Foto. Nur eine Kupplung an der Achse vom 
Helligkeitsknopf war gebrochen, der Batterie/Netz Wahlschalter hatte 
Kontaktprobleme und ein paar Kalibrationseinstellung lagen gerinfügig 
daneben. Anbei ein Foto. Danke an alle, die mitdiskutiert haben, war 
eine nette Runde. :)

: Bearbeitet durch User
von Martin M. (wellenkino)


Lesenswert?

klasse, der sieht richtig gut aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.