Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Was tun gegen klebrigen Griff bei Rasiergerät, Schrumpffolie oder Tauchbad?


von Butt (schweizer)


Lesenswert?

Im Bekanntenkreis einen Rasierakku ersetzt, soweit so gut. Abär:

Rückseite ist klebrig, Abspülen verbesserte etwas, bleibt unangenehm.

Es müssen ja nur die Ladekontakte am Hals und der Rasierkopf frei sein.

Was tun, Schrumpffolie oder ins Kunststoff-Tauchbad - Erfahrungen?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Mit viel Spiritus und einem rauen Tuch + rubbeln lässt sich der 
soft-touch-lack meistens entfernen

Klaus.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Ja, das Dreckszeug. Im Prinzip kannst du alle Lösungsmittel durch 
probieren die nicht den Kunststoff angreifen. Dazu Etikettenablöser, 
Reiniger, wie Backofenreiniger usw. Wenn du Glück hast funktioniert 
etwas brauchbar.

Mittelchen natürlich nicht mischen.

Ich bilde mir mittlerweile ein (keine Vergleichsdaten), dass 
zusätzliches künstliche Altern mit UV-Licht und Ozon vor dem Reinigen 
das Reinigen vereinfacht. Die Theorie ist den Schmier vor dem Reinigen 
so weit wie möglich zu zersetzen.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

UV trifft auch auf die restliche Plaste. Die wird dadurch sicher nicht 
besser, sondern eher schlechter.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> UV trifft auch auf die restliche Plaste. Die wird dadurch sicher nicht
> besser, sondern eher schlechter.

Das ist mir ehrlich gesagt egal wenn ich nur die Wahl habe das 
schmierige Gerät ansonsten wegzuwerfen.

von Anton19 (al_spumans)


Lesenswert?

Der Typ hier hat das Problem auch.
https://www.youtube.com/watch?v=cIljoWw8oJk
https://www.youtube.com/watch?v=Vsk5-juBWpo

In den Kommentaren zu den Videos gibt es zig weitere Vorschläge.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Mit viel Spiritus und einem rauen Tuch + rubbeln lässt sich der
> soft-touch-lack meistens entfernen

Ich finde alle Versuche das Zeug zu entfernen machen es nur noch 
schlimmer.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ich finde alle Versuche das Zeug zu entfernen machen es nur noch
> schlimmer

kann ich nicht bestätigen, meine M$ Notebook Maus 5000 habe ich mit 
Schwamm mit der grünen Scheuerseite und Scheuermilch vom Klebelack 
befreien können.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Das Thema hatte ich auch.
Nach viel lesen kam Orangenreiniger als Empfehlung. Ich habe dann 
Konzentrat gekauft.
Das hat bei mir funktioniert.

von Butt (schweizer)


Lesenswert?

Super Feedback, Dank Euch!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Ich habe dann
> Konzentrat gekauft.

Oranex aus dem "Spinnrad"?
https://spinnrad.de/oranex-kraftreiniger-der-sanfte-orangenreiniger-002212152

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ich finde alle Versuche das Zeug zu entfernen machen es nur noch
> schlimmer.

Kommt drauf an, aber bei mit hat das mit Spiritus und etwas Muße gut fkt 
und nicht nur bei einem Gerät.

BTDT. Klaus.

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Oranex aus dem "Spinnrad"?

165€/Liter
Okay, ist ein Konzentrat.

Inhaltsstoffe

CITRUS AURANTIUM DULCIS FRUIT EXTRACT (LIMONENE, LINALOOL), Isopropyl 
Alcohol, CASTOR OIL, Alcohols, C13-C15, branched and linear, ethoxylated

Also Zitronensäure und ein paar Alkohole.
Mit Spiritus, Aceton und Waschverdünnung sollte man schneller zum Ziel 
kommen - für 4€/Liter.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
>
> Mit Spiritus, Aceton und Waschverdünnung sollte man schneller zum Ziel
> kommen - für 4€/Liter.

Da fehlt dann das Orangenöl, siehe z.B. hier (Anwendungsgebiete):

https://de.wikipedia.org/wiki/Orangen%C3%B6l

von Simi S. (kokoianer)


Lesenswert?

Ich hab noch einen anderen Ansatz. Der hilft zumindest eine gewisse 
Zeit.
Babypuder drüber streuen, bisschen "einziehen" lassen rest wegblasen. 
Hat bei meiner klebrigen 3D Maus (bis jetzt) geholfen. Man sieht es 
natürlich optisch, ist aber sehr schnell in der Anwendung ;)

von Lord Magnet (lord_magnet)


Lesenswert?

Hat mal jemand versucht, den soft-touch-lack erneut aufzutragen? Oder 
geht das nur in der Fertigung?

von Frank O. (frank_o)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Oranex aus dem "Spinnrad"?

Nein, diesen hier (Bild).
Habe mir von DM solche Sprüfflaschen besorgt (die tatsächlich nicht nur 
im Test bestens abgeschnitten haben und zudem günstig sind) und benutze 
das eigentlich nur noch.
Ist auch eine tolle Cockpit Pflege.
Allerdings muss man das beim klebrigen Gummi unverdünnt und teilweise 
mehrmals nehmen (einwirken lassen).
Das Zeug war recht teuer.
Ich nehme für eine Sprühflasche immer eine Verdünnung von 1:100.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Habe mir von DM solche Sprüfflaschen besorgt (die tatsächlich nicht nur
> im Test bestens abgeschnitten haben und zudem günstig sind)

Frank O. schrieb:
> Das Zeug war recht teuer.

was denn jetzt?

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> was denn jetzt?

Kannst du dir das nicht herleiten?
Ich dachte nicht,  dass das unverständlich für einen durchschnittlich 
intelligenten Menschen ist.
DM Sprüfflasche 95 Cent.
Reiniger weiß ich nicht mehr,  weil ich einen Karton davon bestellt 
hatte.
Muss zwischen ungefähr 10-14 Euro pro Flasche gekostet haben.
Hält ewig, wenn man nicht das Meiste verschenkt.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...bin da bei Gunnar, ist nicht sauber verständlich. Aber hauptsache es 
macht sauber.

Klaus.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Rumpantschen mit irgendwas mache ich da nicht. Wenn es irgendwie möglich 
ist einen Schrumpfschlauch drüber zu ziehen, dann ist das eine gute 
Lösung. Es gibt da auch buntes zb. für Tennisschläger etc. An meiner 
Kamera habe ich mal das pappige Zeug mit Alkohol oder Benzin komplett 
abgemacht. Keine schöne Arbeit, aber da lässt sich auch nichts 
aufschrumpfen. Eventuell lackiere ich auch mal den Griff meiner Canon 
,ist aber nicht zwingend.

von Axel G. (axelg) Benutzerseite


Lesenswert?


von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Lord Magnet schrieb:
> Hat mal jemand versucht, den soft-touch-lack erneut aufzutragen?

Bist du des Wahnsinns fette Beute? Man ist doch froh wenn man den Mist 
runter hat. Warum noch mal den Mist auftragen? Damit man es in ein paar 
Jahren wieder abkratzen muss?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Nach viel lesen kam Orangenreiniger

den habe ich und er ist oft sehr hilfreich aber das Original aus der 
Hobbythek von Jean Pütz,
https://www.jean-puetz-produkte.de/orangenreiniger-jp-das-original-c-15_36.html

Der Originalname Oranex aus der Hobbythek wurde ja von einer anderen 
Firma geklaut, resp. als Schutzmarke eingetragen.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Also wenns was einfacheres wie der knauf vom Regenschirm ist:
Einmal Watte darum rollen und gut.
Kann vielleicht später noch ein 2. Mal nötig sein,
aber dann is' auch gut.

quasi einmal federn, geteert isses ja schon.

: Bearbeitet durch User
von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Axel G. schrieb:
> Orangenterpene:
> https://furth-chemie.de/orangenterpene?gad_campaignid=20486663502

Vielen Dank für den Link,
sofort bestellt! Wusste nicht, das es das Zeug auch so günstig gibt

Jörg

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Vielen Dank für den Link

ich hätte ja lieber das Original bestellt, aus der Hobbythek von Jean 
Pütz, einfach aus Respekt vor ihm.

Joachim B. schrieb:
> aber das Original aus der
> Hobbythek von Jean Pütz,
> https://www.jean-puetz-produkte.de/orangenreiniger-jp-das-original-c-15_36.html

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Vielen Dank für den Link,
> sofort bestellt! Wusste nicht, das es das Zeug auch so günstig gibt

Noch deutlich günstiger wird es, wenn man den Reiniger selber herstellt. 
Ist nun wirklich kein Hexenwerk.
Rezepte gibt es im Netz, auch das von JP.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Noch deutlich günstiger wird es, wenn man den Reiniger selber herstellt.
> Ist nun wirklich kein Hexenwerk.
> Rezepte gibt es im Netz, auch das von JP.

wenn (einem) die eigene (Restlebens) Zeit NICHTS wert ist und man ALLE 
Zutaten hat ist selber herstellen ein Option, nur halt nicht für jeden.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...das ist wie mit Pizza - oder? ;)

Klaus.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Bei einer Maus konnte ich den Lack mit einem Spatel aus Holz und 
Orangenreiniger aus der Küche entfernen. Ist aber viel mühsame Arbeit.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Bei einer Maus konnte ich den Lack mit einem Spatel aus Holz und
> Orangenreiniger aus der Küche entfernen.

Hat die arme Maus die Aktion überlebt?

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Hat die arme Maus die Aktion überlebt?

Mit einen Käfer oder eine Ente würde ich das nicht versuchen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Der Vorteil mit dem Orangenreiniger, du kannst den hinterher im Haus 
verwenden und kaufst den nicht nur für den Fall.
Da das bei Kunstoff funktioniert - schrieb ich weiter oben schon - ist 
das auch ein hervorragender Cockpitreiniger. Ich habe den echten 
Cockpitreiniger gleich zur Seite gestellt.
Im Haus verwende ich den vor allem gerne, weil der auch noch gut riecht.

Der TO, wenn er noch da ist und das ausprobieren will, soll mal seine 
Erfahrungen berichten.
Ich hatte ja nur ein Objekt und das hat gut funktioniert. Mag sein, dass 
das nicht bei allen klebrigen Kunststoffen klappt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Der Vorteil mit dem Orangenreiniger

dito, im Wischwasser, als Reinigungspray verdünnt

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Brennspiritus, auch gerne mit etwas Wasser und ein wenig 
GeschirrSpülmittel.
Auftragen und mit alten Stofflappen/ -resten den Kleb und Schmier 
abrubbeln.

Hat bisher immer funktioniert.

von Andreas (main_pinguin)


Lesenswert?

Ich hätte das Soft Touch Lack Problem großflächig an der Mittelkonsole 
bei meinem Oldie...
... Geholfen hat alle nicht lackierten Teile (Schalter, Blenden, 
Lüftungsgitter, Instrumente) abbauen und dann mit BackofenReiniger aus 
der Sprühdose einschäumen 30 min einwirken lassen und mit nem Schwamm 
und Wasser abwaschen. Das ganze zweimal und von dem Lack war nix mehr 
übrig. Der Autlackierer der die Konsole schwarz lackiert hat war erfreut 
über die gute Vorbereitung....

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> ...das ist wie mit Pizza - oder? ;)
>
> Klaus.

Ja genau. Ist genauso, versteht aber auch nicht jeder ;)

von J. H. (neanderthaler)


Lesenswert?

Backofenspray war auch bei mir eine Zeit lang das Mittel der Wahl. Da 
die Dose immer leer ist, wenn ich sie denn mal brauche, nutze ich aber 
mittlerweile eine starke Lauge mit Geschirrspülmaschinenpulver. 
Funktioniert genauso und ist immer vorrätig.

Schöner wär natürlich, die Hersteller würden gleich auf diese 
Drecksbeschichtung verzichten. Gefühlt seh ich aber wieder häufiger 
diese Softtouch-Oberflächen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Alkalisch wäre auch noch Abflussreiniger.

Evtl könnte dann auch schon eine Soda-Lösung taugen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Alkalisch wäre auch noch Abflussreiniger.

= Natronlauge!
Vorsicht, greift die meisten Lacke und auch einige Kunststoffe an!
Und verätzt die Augen. Also immer mit Schutzbrille.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Also immer mit Schutzbrille.

Wo warst Du beim Backofenspray mit der Warnung?

Beim Spiritus?
WEIA, leicht entzündlich!!!

: Bearbeitet durch User
von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Jörg K. schrieb:
>> Vielen Dank für den Link,
>> sofort bestellt! Wusste nicht, das es das Zeug auch so günstig gibt
>
> Noch deutlich günstiger wird es, wenn man den Reiniger selber herstellt.
> Ist nun wirklich kein Hexenwerk.
> Rezepte gibt es im Netz, auch das von JP.

Diese Aussage erschließt sich mir jetzt nicht: Das von Furth angebotene 
Produkt ist doch schon die Grundzutat.
Noch bodenständiger wäre es doch nur noch Orangenschalen selbst 
auszukochen, oder?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Noch bodenständiger wäre es doch nur noch Orangenschalen selbst
> auszukochen, oder?

und zwar mit der Überproduktion der PV.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Orangenschalen selbst auszukochen

Angeblich funktioniert es ohne Auskochen. Aber vielleicht kommt man bei 
der Menge an Orangen die man braucht, auch auf den Preis. Könnte sein :)

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Angeblich funktioniert es ohne Auskochen. Aber vielleicht kommt man bei
> der Menge an Orangen die man braucht, auch auf den Preis. Könnte sein :)

Orangenöl sollte immer kaltgepresst sein denn gekocht verliert es seine 
guten Eigenschaften. Orangenöl mit Sand vermischt ist zb. ein guter 
Handreiniger für den der mit öligen Sachen arbeitet....und riecht gut...
Ich habe schon einige pappige Messergriffe mit Schrumpfschlauch 
restauriert, das geht super. Ähnliche Griffe von anderen Sachen gehen 
auch damit.
Geht schneller als irgendwie was rumschmieren...

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Mit Talkumpulver dicke bedecken, 1-2 Tage warten...
Hat bei mir Lenkerdgriffe für'n halbes Jahr, wieder brauchbar gemacht.

Die Materialien reagieren teils sehr unterschiedlich. Einmal funst das 
eine, mal das andere.

Herbert Z. schrieb:
> Orangenöl sollte immer kaltgepresst sein denn gekocht verliert es seine
> guten Eigenschaften.

Der Orangenreiniger von Frosch, ist ein exzellenter Fettlöser. Ich kenn 
keinen besseren.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Oranex aus dem "Spinnrad"?
>
> 165€/Liter
> Okay, ist ein Konzentrat.
>
> Inhaltsstoffe
>
> CITRUS AURANTIUM DULCIS FRUIT EXTRACT (LIMONENE, LINALOOL), Isopropyl
> Alcohol, CASTOR OIL, Alcohols, C13-C15, branched and linear, ethoxylated
>
> Also Zitronensäure und ein paar Alkohole.

Keine Zironensäure drin! Der wesentliche Bestandteil ist Limonen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Orangenöl sollte immer kaltgepresst sein denn gekocht verliert es seine
> guten Eigenschaften.

Unsinn! Der wesentliche Bestandteil ist Limonen, und das wird aus 
Orangenschalen (Reste der Saftproduktion) durch Wasserdampfdestillation 
gewonnen.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Unsinn! Der wesentliche Bestandteil ist Limonen, und das wird aus
> Orangenschalen (Reste der Saftproduktion) durch Wasserdampfdestillation
> gewonnen.

Limonen ist ein monocyclisches Monoterpen mit der Summenformel C10H16.
Es gibt drei Formen von Limonen: rechtsdrehend ((+)- oder D-Limonen), 
linksdrehend ((-)- oder L-Limonen) und eine racemische Form (±-Limonen).
D-Limonen ist die Form, die in Zitrusfrüchten vorkommt und für den 
zitronenartigen Geruch verantwortlich ist.
Limonen ist empfindlich gegenüber Licht, Luft, Wärme, Alkali und Säuren 
und kann leicht zu Carvon oxidieren.
KI generiert... werte Frau...

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Limonen ist empfindlich gegenüber Licht, Luft, Wärme, Alkali und Säuren
> und kann leicht zu Carvon oxidieren.

Du hast doch keinen Schimmer an Ahnung was die KI sich da 
zusammengeschwurbelt hat.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> KI generiert... werte Frau...

Du solltest mal mit Schlangenöl weiter experimentieren.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Herbert Z. schrieb:
>> KI generiert... werte Frau...
>
> Du solltest mal mit Schlangenöl weiter experimentieren.

Aber nur mit kaltgepresstem!

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Aber nur mit kaltgepresstem!

Ich dachte, das wird gemolken?!

von Stefan R. (stefan_r_bs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was hier noch nicht ausreichend gelobt wurde: Benzin. (Also das typische 
Reinigungs-/Haushalts-/Feuerzeug-/Waschbenzin.)

Gute Erfahrungen gemacht bei Geräten aus "normalem" Kunststoff (wohl 
meist ABS? PP?) mit
- Benzin,
- altem T-Shirt- oder Handtuch-Fetzen,
- Handschuhe, z.B. Nitril (so dass einem nicht irgendwelche Weichmacher 
direkt in die Blutbahn diffundieren).

Fotos: Wider Erwarten blieb hier sogar die meiste Schrift drauf!

Alkohol löst das Zeug kaum - wer trotzdem damit Erfolg hatte, hat 
vermutlich eher ein mechanisches Wegrubbeln durchgeführt.

Orangenreiniger & Co.: Keine eigene Erfahrung damit. Aber kenne Leute 
aus einem Asphaltlabor, die das sehr gern einsetzen als mildes und v.a. 
ungiftiges Mittel (anders, als was sie sonst so haben), um Bitumen 
wegzuputzen. (Und Bitumen ist ja ungefähr das, in was sich diese 
Gummierung verwandelt, sobald sie mal beschlossen hat, künftig kein 
Polymer mehr sein zu wollen.)

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Du hast doch keinen Schimmer an Ahnung was die KI sich da
> zusammengeschwurbelt hat.

Ist das mein Problem Mädel? Ich zitiere ja nur...

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Ich dachte, das wird gemolken?!

Manche machen das und dann gibt es Orangenkäse...und Orangen Joghurt.
Ach ja, natürlich kann man Orangenöl  kalt pressen. Habe ich in der 
Schule schon gemacht bei der Adventsfeier zb. Nimm mal eine 
Orangenschale und presse sie mit den Finger neben einer Kerze. Das 
austretende Öl verbrennt dann recht lustig in der Flamme. Schön war das 
damals...richtig Adventig.

: Bearbeitet durch User
von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Ja schau, dann war es eine Silikonbeschichtung, Silikon kann man ja 
nicht auflösen, allerdings mit Benzin aufquellen, mit Diesel aber nicht.

Zum milden Asphaltanlösen kann man auch Butter etc nehmen, Spüli nicht 
gut. Bei der ersten Fotografie, ein belichteter Asphaltlack, 
Heliographie, hat man Lavendelöl als mildes Lösungmittel genommen.

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Klaus R. schrieb:
>> Mit viel Spiritus und einem rauen Tuch + rubbeln lässt sich der
>> soft-touch-lack meistens entfernen
>
> Ich finde alle Versuche das Zeug zu entfernen machen es nur noch
> schlimmer.

Servus Jörg,

kann ich nur bestätigen!

Ich hatte vor Jahren einmal von Gilette einen Nassrasierer gehabt, da 
war nach ein paar Monaten der Griff mehr oder weniger daran sich 
aufzulösen.

Nach über 50 Jahren nassrasieren nur einmal vorgekommen.


Gruß
Eppelein

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.