vorab - nicht Grammatik, sondern gekaufte Sortimentskastensammlung aus dem Nachlass zweier E-Händler, ca. 2x 10 m² vollzutapezieren, 1/2 entsorgt - die andere Hälfte reicht mir 10 Jahre mindestens. Problem ist die Zuordnung. Gängige Distributoren verwenden nicht Uni-Prof-Definitionen & es gibt viele Grenzverschiebungen - Hab alte Bücher und neue - sie divergieren... VDR z.B. ist ein Halbleiter, ergo aktiv? Was demoduliert denn ein VDR, einen Blitzschlag? Der tut schnell, was ein Draht auch kann. Aktivität und Passivität sind somit ein Zeitintegral dt, aber wo ist der Limes? Das Alter des Weltalls ist 14 Milliarden Jahre. Aktive Sensoren haben die frühesten Galaxien ca um 13,3 verortet. Gibts passive Sensoren? Gibts. Felswände orten Erdbeben und brechen ein. Also nur Sichtweisen? Ist eine Schnelzsicherung flink im Moment des programmierten Sebstmords? Sind träge Sicherungen passiv und programmierte KI aktiv? Ein Schalter braucht normalerweise Fremdeinwirkung. Ein Relais kann Signale verstärken. Ist ein Relaisfilter (Resonanzrelais) aktiv, weil es tätig wird, wenns durch eine f angesteuert wird - ist jedes Relais aktiv? Fragen über Fragen - vor allem an E- Studenten - Was ist bitte die aktuellste Definition v. passiv vs. aktiv und welche dritten Grenzkategorien sind Euch bekannt, halbaktiv bzw. grauzonenpassiv tendenziös?
:
Bearbeitet durch Moderator
Ralf X. schrieb: > Zuviel Butt genossen? Jö & Danke fürs Stop. Morgen ist auch ein schöner Tag.
:
Bearbeitet durch User
Butt schrieb: > wer braucht denn sowas - teils Gold & zu schad zum wegwerfen und zu > zeitaufwändig zum inserieren Gold in die Scheideanstalt, auch ICs kannst du da "umwandeln". Butt schrieb: > lauter schöne Probleme, die keiner braucht ... Klassische Sortierung? Ein Kasten Transistoren, je Fach ein oder zwei trenner und nach Typ (NPN/PNP), Bezeichnung und mit ähnlichen/Ersatztypen zusammen in die Fächer, je in seperaten beuteln, so hab ich zb. ein Fach mit BCxxx/NPN und eines BCxxx/PNP, darin liegen die Beutel mit zb. BC557b, BC640 usw..
Butt schrieb: > gekaufte Sortimentskastensammlung aus > dem Nachlass zweier E-Händler, ca. 2x 10 m² vollzutapezieren, 1/2 > entsorgt - die andere Hälfte reicht mir 10 Jahre mindestens. Ich glaube, die grobe Unterteilung der in den Sortimentskästen enthaltenen Bauteile nur in zwei Kategorien wie aktiv und passiv wird den Eigenschaften der Elektronikbauteile nicht gerecht. Passiv sind in den meisten Fällen R, L und C, aktiv Halbleiter und Röhren. Relais sind elektromechanische Bauteile und gehören in ein anderes Kästchen. mfg
Ich schreibe einfach nur drauf, was drin ist. Dioden, Zenerdioden, Kerkos, Elkos, Widerstände, die letzten drei mit Wertebereichen, Transistoren nach PNP/NPN, FETs, Relais, Quarze, Drosseln, Potis... Nur für die Prozessoren und IC-Sockel habe ich tlw getrennte Fächer. Mein Sammelsurium an 74xxx und 40xxx ist unsortiert in mehreren grösseren Kästchen, das sind zuviele verschiedene, für die ich sonst drei Extrakleinteilemagazine bräuchte. Bauteile, welche durch äussere physikalische Einflüsse ihre Werte verändern (LDR, PTC, NTC, Hallsensor etc...), sind bei mir in einem Kästchen, das mit "Sensoren" beschriftet ist Nach passiv oder aktiv sortiere ich nicht. Jeder hat da sein eigenes System, wie es ihm am praktischsten ist. Da ich Bauteile, wie Dioden, Transistoren oder LEDs nie einzeln kaufe, werden sie meist gegurtet, in Tütchen oder auf einem ESD-Schwamm geliefert. Da können sie jeweils auch sauber getrennt in einem Kästchen gelagert werden.
Thomas S. schrieb: > Jeder hat da sein eigenes System, wie es ihm am praktischsten ist. Darum schreibst Du in Wurschsätzen furchtbar daher... Wie hängt Butt mit Dir zusammen?
:
Bearbeitet durch User
Wie sagte schon Professor Bömmel: Da stelle ma uns mal janz dumm und schauen einfach nach, wie es die bekannten Distris einteilen, z.B. Digikey.
Verwirrte Geister tun wirre Sachen. Kollege Computer hilft bei der chaotischen Lagerhaltung. Wer Schwerpunkte hat, macht sich ein bis zwei Kästen für den schnellen Zugriff fertig und chaotisiert erst danach.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.