Angeregt durch viele Posts hier im Forum zu Grundlagen der Physik, Technik und allem was zu MINT gehört: Hier ist ein Hinweis auf einen jungen Studiengang an der Berliner Hochschule für Technik, der sich an Maker/DIY, Freunde, laserbegeisterte und Nerds (m/w/d) richtet. „Laser Science and Photonics“ Ein Studi hatte in seinem zweiten Semester ein LIPS System aus eBay Teilen selber gebastelt: ein kurzer Laser Puls erzeugt auf einer unbekannten Probe ein Plasma, dessen charakteristisches Spektrum auf das Element schließen lässt. Angewandter geht’s nicht und Spaß haben die Leute auch, die Studie Check Bewertung sind hervorragend! Ab dem ersten Semester geht es in kleinen Gruppen in die Labore mit Optik/Lasern/Quanten/Elektronik/Werkstoffkunde/Konstruktion/… oder auf Messen und auf Exkursionen. Also alles, was uns hier auch Spaß macht. Jobs bei der internationalen Industrie vor Ort (Osram, ASML, Toptica, Coherent, …) gibt‘s durch Kooperationen teils ab dem ersten Semester dazu… Wer also jemanden kennt, der mal was Schickes studieren will: https://www.bht-berlin.de/b-lsp Einschreibeschluss Ende August
Moin, Von solchen hippen Faxenstudiengaengen rate ich aus Leibeskräften ab. Wenn einen sowas wirklich interessiert, lieber Physik studieren. Kein (HR-)Schwein weiss doch was sich hinter so einem Absolventen verbirgt. Mir ist so, als haette hier mal jemand gejammert, der iirc Medizintechnik studiert hatte und dann nix ging jobmaessig... Das kann ich mir bei so einem Studiengang Lasergedoens auch sehr gut vorstellen. Gruss WK
Dergute W. schrieb: > Moin, > > Von solchen hippen Faxenstudiengaengen rate ich aus Leibeskräften ab. > Wenn einen sowas wirklich interessiert, lieber Physik studieren. Kein > (HR-)Schwein weiss doch was sich hinter so einem Absolventen verbirgt. > > Mir ist so, als haette hier mal jemand gejammert, der iirc > Medizintechnik studiert hatte und dann nix ging jobmaessig... > Das kann ich mir bei so einem Studiengang Lasergedoens auch sehr gut > vorstellen. > > Gruss > WK Physik geht nur an der Uni, deren Abrecher kommen gerade wegen der Praxisnähe und weil es endlich was zum Basteln gibt… Die aktuellen Studies sind stark nachgefragt und teilweise ab dem ersten/zweiten Semester schon in Lohn und Brot (was in Berlin auch leider notwendig ist) Die, die nix kriegen jammern immer, liegt aber häufig an den Kandidaten selbst… Ja, der Name ist problematisch, Physik leider inzwischen noch viel mehr…
:
Bearbeitet durch User
> Wer also jemanden kennt, der mal was Schickes studieren will: > > https://www.bht-berlin.de/b-lsp Also im ersten Semester lernt man im Modul B06 "Fablab" das Zusammenfrickeln nach Anleitung und im 5. Semester im Modul B28 "Halbleiter und Photovoltaik" wie man den Vorwiderstand einer LED berechnet ? Warum nicht. Wer nur auf Spass ohne fachliche Grundlagen spitz ist, kann ja nach dem Modul "Mint-Praxiswerkzeuge" abbrechen - die Einarbeitung in die jeweiligen Spezialkenntnisse übernimmt dann ohnehin eine Firma nach der Einstellung ... Toll ist auch die Ausrichtung auf Weltfirmen/-niveau: "Mit einem Abschluss in Laser Science and Photonics gehören Sie zu den gefragtesten Fachkräften im Bereich optischer Technologien, einem Schwerpunktcluster in der Region Berlin-Brandenburg". Wer will schon in 'ne HiTech-Firma in Bayern, Frankreich oder gar ins Silicon Valley, wenn er in Berlin 'nen Job kriegt. Wie sagte ein Bürgermeister: "Berlin ist arm, aber sexy". Warum Wohlstand durch Arbeit schaffen, solange es den Länderfinanzausgleich gibt?
:
Bearbeitet durch User
Georg schrieb: > Hier ist ein Hinweis auf einen jungen Studiengang an der Berliner > Hochschule für Technik, der sich an Maker/DIY, Freunde, laserbegeisterte > und Nerds (m/w/d) richtet. Also Bastelboys und -girls die Rumpfuschen wollen. Frank D. schrieb: > Jetzt haben auch die Techis ihre Orchideenfächer. Toll! Das läuft schon länger. Vergleicht man die Statistik vom Wintersemester 2015/2016 mit der vom Wintersemester 2024/2025 erhält man (alles bundesweit) Ingenieurwissenschaften 2015/2016: 3418 Studiengänge Ingenieurwissenschaften 2024/2025: 4019 Studiengänge Mathematik, Naturwissenschaften 2015/2016: 2666 Studiengänge Mathematik, Naturwissenschaften 2024/2025: 3703 Studiengänge Vergleicht man Wintersemester 2022/2023 mit der vom Wintersemester 2024/2025 erhält man Ingenieurwissenschaften 2022/2023: 3951 Studiengänge Ingenieurwissenschaften 2024/2025: 4019 Studiengänge Mathematik, Naturwissenschaften 2022/2023: 3490 Studiengänge Mathematik, Naturwissenschaften 2024/2025: 3703 Studiengänge Der Anstieg war also nicht nur in den letzten zwei Jahren. Es gilt weiterhin jedem Tierchen sein Pläsierchen. Die Professoren freut's weil sie ihr Hobby-Nische, dir früher vielleicht gerade mal ein Proseminar wert gewesen wäre, zu einem vollen Studiengang ausbauen können. Die Hochschulen freut es weil sie sich so als wahnsinnig modern, zukunftsweisend und spezialisiert ausgeben können, und weil sie damit dumme Studenten Ködern können. Die Studenten sind die Verarschten die glauben mit solchen Studiengängen was ganz besonderes zu studieren und ein ganz besonderes Blümchen zu sein. Quellen: https://www.hrk.de/uploads/media/HRK_Statistik_WiSe_2015_16_webseite_01.pdf https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-03-Studium/02-03-01-Studium-Studienreform/HRK_Statistik_BA_MA_UEbrige_WiSe_2024_25.pdf https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-03-Studium/02-03-01-Studium-Studienreform/HRK_Statistik_BA_MA_UEbrige_WiSe_2022_23.pdf Bradward B. schrieb: > Wie sagte ein > Bürgermeister: "Berlin ist arm, aber sexy". Ne, Berlin ist arm aber komplett durchgekifft.
:
Bearbeitet durch User
Wenn schon die Hochschulen damit werben dass Leute aus diesem Exotenstudiengang den es sonst nirgends gibt ja ach soooo händeringend gesucht wären ist meistens was extrem faul daran.
Frank D. schrieb: > Wenn schon die Hochschulen damit werben dass Leute aus diesem > Exotenstudiengang den es sonst nirgends gibt ja ach soooo händeringend > gesucht wären ist meistens was extrem faul daran. Ja, das ist faul: keinerlei/mangelhafte Werbung/Unterstützung durch die Hochschule in den letzten zwei Jahren nach Entwicklung des Studiengangs während andere, populäre Studiengänge dauerbeworben werden… Die beiden ersten Absolventen hatten schon Jobs vor der Abschlussprüfung.
Dergute W. schrieb: > Von solchen hippen Faxenstudiengaengen rate ich aus Leibeskräften ab. Ich weiß nicht ... Hatte gerade erst eine Sendung im Fernsehen gesehen, wo es um die Entwicklung und Weiterentwicklung von Laserwaffen geht. Könnte mir vorstellen, dass das bald gar nicht mehr so hipp ist. Damals, nach der Bundeswehr, da hatte einer von uns einen Techniker für Umwelttechnik gemacht. War vor fast vierzig Jahren noch nicht so ein Thema, kam dann aber ganz plötzlich.
> Die beiden ersten Absolventen hatten schon Jobs vor der > Abschlussprüfung. Ja und? Also in der Elektrotechnik ist es für den Grossteil normal, das man vor dem Abschluß einem Job akquiriert und einen Arbeitsvertrag in der Tasche hat, nicht nur die "ersten beiden". OK, dazu musste man u.U. deutschlandweit suchen. Wobei vorher Job haben nachteilig sein kann, ich kenn zwei Fälle von Studienabbrechern, die sich die Abschlußprüfung (auf-?) sparten, weil sie bereits vor der Abschlussprüfung eine Vollzeitstelle antraten. > ...Entwicklung und Weiterentwicklung von Laserwaffen geht... wobei Waffenentwicklung eine Nische unter den Laseranwendungen ist, man denke da nur an medizinische Anwendungen wie LASIK. Oder Laser-Beschriftung, selbst Bierdeckel werden heutzutage gelasert.
:
Bearbeitet durch User
Moin, Georg schrieb: > Physik geht nur an der Uni, deren Abrecher kommen gerade wegen der > Praxisnähe und weil es endlich was zum Basteln gibt… Da sollte man ehrlich (zu sich selber) sein: Die kommen nicht wegen Praxisnaehe, sondern weil es in den Vordiploms(oder wie auch immer das jetzt heissen mag)-Faechern, mutmasslich Mathe, hinten und vorne lichterloh brennt. Ansonsten: Wenn man so scharf auf Basteln ist, dann macht man das entweder vor/parallel zum Studium daheim/im Studijob oder man ist im Studium falsch aufgehoben und sollte lieber eine klassische Berufsausbildung (a.k.a. Lehre) machen. > Die aktuellen Studies sind stark nachgefragt und teilweise ab dem > ersten/zweiten Semester schon in Lohn und Brot (was in Berlin auch > leider notwendig ist) Klar, weil die billig und willig sind, ohne Abschluss. > Die, die nix kriegen jammern immer, liegt aber häufig an den Kandidaten > selbst… Jepp, daran kanns liegen. Und eben auch daran, dass kein Personaler genau weiss, was der Absolvent da jetzt ueberhaupt kann. Und der hat auch keinen Bock, fuer jeden Kasper mit so einem Exotenstudium die Vorlesungen, die zu dem Studiengang gehoeren, abzuklappern. Wobei selbst wenn, deren Titel nicht unbedingt dann aussagekraeftig waeren. > Ja, der Name ist problematisch, Physik leider inzwischen noch viel mehr… Bei Physik weiss ich, was fuer Leute ich da kriegen kann. Und im Zweifelsfall wird der Physiker dann halt zum SysAdmin umgeschult (War sehr "beliebt" zu meiner Zeit ('88...'96)) Gruss WK
Georg schrieb: > Maker/DIY, Freunde, laserbegeisterte und Nerds > „Laser Science and Photonics“ Schade, das ist wieder so ein Trick, um begeisterte Bastler in eine Studiengang zu locken, der am Ende oft gar nicht passt. Es wird eine Art Abenteuer, Unterhalten und Spaß suggeriert, aber in Wirklichkeit ist es ein Physikstudium, welches hauptsächlich aus Differenzialgleichungen besteht. Da sollte man lieber auf Marketingtricks verzichten. Was nützt einen Abbrecherquote von 80%?
Frank O. schrieb: > Dergute W. schrieb: >> Von solchen hippen Faxenstudiengaengen rate ich aus Leibeskräften ab. > > Ich weiß nicht ... > Hatte gerade erst eine Sendung im Fernsehen gesehen, wo es um die > Entwicklung und Weiterentwicklung von Laserwaffen geht. > Könnte mir vorstellen, dass das bald gar nicht mehr so hipp ist. Bereits mit Beginn des Studiengangs steht man auf einer Liste in Russland
Moin, Ich rate auch aus Leibeskraeften davon ab, irgendwas wegen einer Fernsehsendung zu studieren, oder weil es eben gerade modern ist. Denn wenn man mit dem Studium fertig ist (also in 3...X Jahren), kommen ganz andere Fernsehsendungen und ganz anderes Zeug ist gerade modern. Lieber was studieren, was einem selbst so viel Spass macht, dass man sich einen Grossteil seines (Berufs)lebens damit vorstellen kann, egal obs grad' modern ist oder nicht. Gruss WK
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > Bereits mit Beginn des Studiengangs > steht man auf einer Liste in Russland Womöglich überall. Selbst die Terroristen, so vermute ich, führen heute solche Listen. 😆
Stefan H. schrieb: > Georg schrieb: >> Maker/DIY, Freunde, laserbegeisterte und Nerds >> „Laser Science and Photonics“ > > Schade, das ist wieder so ein Trick, um begeisterte Bastler in eine > Studiengang zu locken, der am Ende oft gar nicht passt. Es wird eine Art > Abenteuer, Unterhalten und Spaß suggeriert, aber in Wirklichkeit ist es > ein Physikstudium, welches hauptsächlich aus Differenzialgleichungen > besteht. > > Da sollte man lieber auf Marketingtricks verzichten. Was nützt einen > Abbrecherquote von 80%? Es ist kein Physikstudium, welches aus Diff-Gleichungen besteht: ein Blick in das Modulhandbuch zeigt, dass neben einem breiten MINT Gerüst jedes Semester mindestens ein Block aus praktischen Formaten besteht. Ab dem ersten Semester. Das ist bei üblichen Uni-Studiengängen und leider bei den meisten FH Studiengängen anders. Und Inhalte hier sind an den Bedarfen der Industrie/den Instituten orientiert und so verpackt, dass die Studies „trotzdem“ Spaß an der Laborarbeit haben. Auch wenn das mit der eigenen Ausbildungserfahrung häufig nicht gesehen wird.
:
Bearbeitet durch User
Georg schrieb: > Blick in das Modulhandbuch zeigt, dass neben einem breiten MINT Gerüst > jedes Semester mindestens ein Block aus praktischen Formaten besteht. Ab > dem ersten Semester. Das ist aber an einer ordentlichen Hochschule auch in einem normalen Physikstudium der Fall, vielleicht ohne 3D-Drucker.
Grundsätzlich sollte man immer GRUNDFÄCHER studieren. Hände weg von Zusammengesetzen Studiengängen oder neuen Fancy Begriffen. Also Physik, Informatik, Mathematik, Biologie usw. Nicht Medieninformatik, Bioinformatik, Wirtschaftsinformatik. Man hat am Ende keine Einschränkungen wenn man solche Grundfächer studiert. Man kann immer Nebenfächer studieren. Man hat keinen Nachteil auf dem Arbeitsmarkt. Mit speziellen Spezial Studiengängen aber manchmal schon. Und viele Unis schustern neue Studiengänge schnell zusammen. Oftmals einfach ein Grundfach + ein Pflichtnebenfach. Mehr steckt dann nicht dahinter.
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > Warum Wohlstand durch Arbeit > schaffen, solange es den Länderfinanzausgleich gibt? gabs schon immer, nur damals vor den Fabriken auf der grünen Wiese als in Bayern die Schafzimmer und Wohnzimmer an Übernachtungsgäste vermietet wurden und die "Wirtsleute" in der Küche schliefen. Übernachtung mit Frühstück 12,50 DM
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.