Hallo zusammen, leider gelingt es mir nicht, nach Durchführung der Anweisungen in dieser Anleitung https://gist.github.com/goncalor/51e1c8038cc058b4379552477255b4e1 meine Test-Applikation von ATmega328P auf den ATmega328PB umzustellen. Die neueste Version von WinAVR habe ich zuvor installiert, ein .hex-File für den ATmega328P wird korrekt generiert. Offenbar ist WinAVR die MCU ATmega328PB nicht bekannt, denn beim Aufruf wird die Fehlermeldung „unknown MCU 'atmega328pb' specified“ ausgegeben. Weiß hier jemand, wo mein Fehler liegt und wie ich den beheben kann? Gruß Rainer
Rainer G. schrieb: > Die neueste Version von WinAVR habe ich zuvor installiert Möglicherweise hast du das. Aber was du ganz sicher nicht getan hast: Du hast nicht dafür gesorgt, dass eben diese Toolchain auch benutzt wird, wenn du dein make aufrufst...
Wenn du die neuen Features des Mikrocontrollers nicht brauchst, kannst du die IDE (bzw. dein Makefile) einfach auf ATmega328P einstellen, denn der PB ist dazu binär-kompatibel.
:
Bearbeitet durch User
Johann L. schrieb: > https://sourceforge.net/projects/winavr/files/avr-gcc > > Kein WinAVR, sollte aber gut genug sein. Löst aber wahrscheinlich das Problem des TO nicht. Denn schon in der Beschreibung der Sache steckt ein entscheidender Fehler: > The compiler, assembler and linker executables like avr-gcc.exe are > located in the bin/ folder. You can execute them by using the full path > to the executable, or by adding the bin folder to the PATH environment > variable. Und genau das "adding" ist kompletter SCHWACHSINN. Das funktioniert genau dann (und NUR dann), wenn es vorher nix diesbezügliches im Pfad gab. Gab es aber beim TO ganz offensichtlich...
Ob S. schrieb: > Und genau das "adding" ist kompletter SCHWACHSINN Offenbar hältst du dich für besonders schlau. Ich wage zu behaupten dass es JEDER Softwareentwickler, der keine schwere Hirnverletzung hat, ohne deine Hilfe hin bekommt.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > Offenbar hältst du dich für besonders schlau. Ich wage zu behaupten dass > es JEDER Softwareentwickler, der keine schwere Hirnverletzung hat, ohne > deine Hilfe hin bekommt. Der TO ganz offensichtlich nicht. Genau deswegen ist er mit seiner Frage hier aufgeschlagen. Und abgesehen davon: Der Hilfetext IST nunmal sachlich falsch (zumindest eben ohne die Randedingung, das es vorher nichts Einschlägiges im Pfad gab). Willst du das bestreiten? Falls ja: bitte begründen!
Danke für eure Hinweise. Ich möchte gerne die zusätzlichen Timer des ATMega328PB nutzen, deshalb der beabsichtigte Umstieg. Ich hänge das makefile und den batch mit dem Aufruf an, evtl. kann jemand darin das Problem erkennen. Gruß Rainer
Rainer G. schrieb: > Danke für eure Hinweise. Ich möchte gerne die zusätzlichen Timer des > ATMega328PB nutzen, deshalb der beabsichtigte Umstieg. Ich hänge das > makefile und den batch mit dem Aufruf an, evtl. kann jemand darin das > Problem erkennen. Ja, kann man. Der explizit angegebene Pfad verweist halt auf die uralte Toolchain von 2010.
Danke, dann habe ich heute wohl eine alte Version installiert. Dumme Frage: was muss ich denn installieren, gibt es eine neuere WinAVR als hier gelistet?
Rainer G. schrieb: > Danke, dann habe ich heute wohl eine alte Version installiert. > Dumme Frage: was muss ich denn installieren, gibt es eine neuere WinAVR > als hier gelistet? Du musst wahrscheinlich nix mehr installieren, das hast du nach deiner Aussage ja bereits getan. Was du tun musst: in der Batchdatei den Pfad so ändern, so dass er auf die neuere Toolchain zeigt. Dazu musst du natürlich wissen, wo die im Dateisystem steckt. Das hast du bei der Installation festgelegt. Zumindest hast du das vereingestellte Ziel akzeptiert (nachdem es dir angezeigt wurde). Wenn du das nicht mehr weißt, darfst du die Windows-Suche bemühen. Lasse die in C:\ nach "avr-gcc.exe" suchen. Sollte (mindestens) zwei Treffer zutage fördern. Einer davon ist der falsche, also der, auf den dein Batch aktuell zeigt. Einer der anderen ist der richtige. Nun musst du nur noch die eine Zeile im Batch entsprechend anpassen.
Rainer G. schrieb: > was muss ich denn installieren, gibt es eine neuere WinAVR > als hier gelistet? WinAVR wird seit 2010 nicht mehr weiter entwickelt. Alternativen siehe http://stefanfrings.de/avr_ide/index.html#windows
Nemopuk schrieb: > Rainer G. schrieb: >> was muss ich denn installieren, gibt es eine neuere WinAVR >> als hier gelistet? > > WinAVR wird seit 2010 nicht mehr weiter entwickelt. > Alternativen siehe http://stefanfrings.de/avr_ide/index.html#windows Ein Ersatz wurde doch von Johann L. bereits vergeschlagen und angeblich auch vom TO bereits installiert (wobei das nicht zweifelsfrei ist). Der Knackpunkt ist halt einzig, die Path-Variable im Batch entsprechend anzupassen. JEDEM Softwareentwickler, der keine schwere Hirnverletzung hat (deine eigenen Worte!) ist das sofort klar...
Die Suche nach avr-gcc.exe hat das angehängte Ergebnis. Den bei der Installation vorgeschlagenen Pfad habe ich übernommen, das ist der C:\WinAVR-20100110. Mein Batch zeigt m.E. auch auf diesen Pfad, was müsste ich denn jetzt anpassen? Gibt es eine neuere Version von WinAVR?
Rainer G. schrieb: > Gibt es eine neuere Version von WinAVR? Wie gesagt: Nein. Aber Alternativen wurden bereits vorgeschlagen.
Rainer G. schrieb: > Die Suche nach avr-gcc.exe hat das angehängte Ergebnis. OK, dann hast du halt nicht wirklich etwas Neueres installiert (obwohl du das ursprünglich behauptet hast). Hole das nach. Johann L. hat hier im Thread einen Vorschlag präsentiert. > Gibt es eine neuere Version von WinAVR? Ja und nein. Nein: nicht von Atmel oder Microchip als fertiges, aber vom restlichen Solms getrenntes Paket. Ja: von anderen bereitgestellt.
Rainer G. schrieb: Gibt es eine neuere Version von WinAVR? Nein. Im Download-Bereich des WinAVR Projekts gibt es Builds der GNU Toolchain für AVR im Ordner "avr-gcc". Ohne Tools wie make, grep, sed etc und ohne Installer. Siehe README.
Vielen Dank für die Klarstellung, ich werde es mal mit diesem Vorschlag versuchen. Gruß Rainer
Rainer G. schrieb: > was muss ich denn installieren, gibt es eine neuere WinAVR > als hier gelistet? WINAVR ist von 2010, der ATmega328PB aber erst von 2015. Installiere das AS7. Dann findest Du den AVR-GCC unter: C:\Program Files (x86)\Atmel\Studio\7.0\toolchain\avr8\avr8-gnu-toolchain
Hallo Peter D, danke für den Tipp! Ich habe es so gemacht wie du vorgeschlagen hast und damit wird jetzt meine Applikation für den ATMega328PB generiert. Der Test steht zwar noch aus, aber ich bin ganz zuversichtlich dass das erzeugte .hex-File auch lauffähig ist. Vielen Dank! Gruß Rainer
Ich möchte noch ergänzen, dass auch eine neuere Version des avrdude.exe und die dazugehörige avrdude.conf, siehe https://github.com/avrdudes/avrdude/releases verwendet werden muss. Die in der im ersten Beitrag erwähnten Anleitung beschriebenen Modifikationen für avrdude.conf funktionieren mit der alten avrdude.exe von 2010 nicht, weil der Eintrag "part parent" zu einen Syntaxfehler führt. In der neuen avrdude.conf sind die beschriebenen Änderungen bereits enthalten, diese funktioniert ohne weitere Modifikation. Gruß Rainer
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.