Liebe Community, bei meinem Zonenregler Denon DN-508MX ist leider das Netzteil defekt – es funktioniert gar nicht mehr, es liegt keine Ausgangsspannung an. Ich habe bereits die aufgeblähten sowie einige weitere Elkos (siehe markierte Stellen im Foto) getauscht. Eine Leiterbahn musste ich überbrücken, da sie beschädigt war. Trotzdem liefert das Netzteil weiterhin keine Ausgangsspannung. Ich habe schon zahlreiche Messungen durchgeführt, komme aber jetzt nicht mehr weiter. Bis zum Brückengleichrichter habe ich die 230 V anliegen, dahinter messe ich 326 V DC. Diese Spannung liegt auch am mittleren Trafo an. (Sollte dort nicht eigentlich Wechselspannung anliegen – oder liege ich da falsch?) Habt ihr einen Tipp, wo ich als Nächstes messen sollte bzw. welches Bauteil ich noch prüfen könnte? Vielen Dank schon einmal für eure Unterstützung! LG Simon
> Sollte dort nicht eigentlich Wechselspannung anliegen – oder liege > ich da falsch? Ja. > Habt ihr einen Tipp, wo ich als Nächstes messen sollte bzw. welches > Bauteil ich noch prüfen könnte? - C108 tauschen (bei der Gelegenheit auch gleich den Kühlkörper von der Transe weit wegbiegen) - Leiterbahnen bei C105/ZD101 prüfen - ebendort auf eine einigermaßen stabile Spannung prüfen - Gate von der Transe auf Schaltpulse prüfen - ggf. Transe prüfen - ggf. PC101 prüfen - .. HTH
Vorsicht mit der Erwartung von Wechselspannung an Schaltnetzteil-Trafos. Die arbeiten nicht mit einem 50Hz Sinus wie man ihn von der Steckdose kennt, sondern bei diesem Netzteil würde ich ein Rechtecksignal von vielleicht 100kHz erwarten. Außerdem treten bei Sperrwandlern wie hier sehr hohe Rückschlagimpulse an der Primärwicklung auf. Am Snubber liegen locker 500..600Vdc, die meisten Oszis finden es nicht so prickelnd, wenn man denen das ahnungslos auf den Eingang schickt.
Da sieht es merkwürdig aus. Und C104 auf der Bestückungsseite gehört ja den üblichen Verdächtigen.
G. 4. schrieb: > - C108 tauschen (bei der Gelegenheit auch gleich den Kühlkörper von der > Transe weit wegbiegen) > - Leiterbahnen bei C105/ZD101 prüfen > - ebendort auf eine einigermaßen stabile Spannung prüfen > - Gate von der Transe auf Schaltpulse prüfen > - ggf. Transe prüfen > - ggf. PC101 prüfen > - .. C108 habe ich ausgetauscht. Kühlkörper etwas entfernt. Leiterbahn bei C105/ZD101 gefixt Transe gemessen scheint ok zu sein Durchgang bei ca. 0.5 V PC101 > wie ist dieser zu überprüfen?
Was für ein Regler (IC101) und Schalttransistor (Q101) sind denn da verbaut? Hast du C104 ersetzt?
> Leiterbahn bei C105/ZD101 gefixt
Kommt dort eine einigermaßen stabile Spannungsversorgung heraus? Hast du
Schaltpulse am Gate? Der Optokoppler darf fürs Erste keinen Kurzschluss
am Ausgang haben.
H. H. schrieb: > Was für ein Regler (IC101) und Schalttransistor (Q101) sind denn da > verbaut? > > Hast du C104 ersetzt? IC101 > Foto anbei Q101 > Foto anbei C104 habe ich ersetzt und die Leiterbahn dort gefixt
Simon schrieb: > IC101 > Foto anbei LD7536R von Leadtrend. > Q101 > Foto anbei SPA04N80C3 von Infineon. Du weiß wie man MOSFETs prüft?
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Simon schrieb: >> IC101 > Foto anbei > > LD7536R von Leadtrend. > > > > >> Q101 > Foto anbei > > SPA04N80C3 von Infineon. > > > Du weiß wie man MOSFETs prüft? Ich habe nun den MOSFET gemessen. Ich glaube dieser ist defekt. Wenn ich die schwarze Strippe auf Source und die rote Strippe auf Drain halte zeigt es 0,20 V an. Halt ich die rote auf Gate zeigt es nichts an. Vermutlich defekt??
Simon schrieb: > Ich habe nun den MOSFET gemessen. Ich glaube dieser ist defekt. > Wenn ich die schwarze Strippe auf Source und die rote Strippe auf Drain > halte zeigt es 0,20 V an. Halt ich die rote auf Gate zeigt es nichts an. > Vermutlich defekt?? Sieht eher so aus, als ob du Mist misst. Verbinde Gate und Source, und dann DMM auf Diodenmessung an Drain und Source, in beiden Richtungen. Und natürlich nicht in der Schaltung messen.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Simon schrieb: >> Ich habe nun den MOSFET gemessen. Ich glaube dieser ist defekt. >> Wenn ich die schwarze Strippe auf Source und die rote Strippe auf Drain >> halte zeigt es 0,20 V an. Halt ich die rote auf Gate zeigt es nichts an. >> Vermutlich defekt?? > > Sieht eher so aus, als ob du Mist misst. > > Verbinde Gate und Source, und dann DMM auf Diodenmessung an Drain und > Source, in beiden Richtungen. > > Und natürlich nicht in der Schaltung messen. Hab den Fehler gemacht im eingebauten Zustand. Da zeigt es nur Blödsinn an. Ausgelötet. Nun zeigt er egal in welche Richtung nichts mehr an. Also scheinbar tatsächlich defekt?
Simon schrieb: > Nun zeigt er egal in welche Richtung nichts mehr an. Der MOSFET hat kein Display. Und wenn dein DMM nichts mehr anzeigt, dann ist es ausgeschaltet, seine Batterie ist leer, oder es ist defekt.
H. H. schrieb: > Simon schrieb: >> Nun zeigt er egal in welche Richtung nichts mehr an. > > Der MOSFET hat kein Display. > > Und wenn dein DMM nichts mehr anzeigt, dann ist es ausgeschaltet, seine > Batterie ist leer, oder es ist defekt. ;-) Der war gut. Nein ich meine natürlich das DMM. Der MOSFET scheint in beide Richtungen nichts durchzulassen. (siehe Fotos anbei)
Da Pin1 das Gate des MOSFETs ist, scheint der Transistor i.O. gewesen zu sein. Bei der Drain/Source Messung hat die Bodydiode ca. 0,5V was ok ist. Hast du D107 geprüft. Habe schon oft erlebt, dass die sek. Gleichrichterdioden kaputt gehen.
:
Bearbeitet durch User
Bastian K. schrieb: > Da Pin1 das Gate des MOSFETs ist, scheint der Transistor i.O. gewesen zu > sein. Bei der Drain/Source Messung hat die Bodydiode ca. 0,5V was ok > ist. > > Hast du D107 geprüft. Habe schon oft erlebt, dass die sek. > Gleichrichterdioden kaputt gehen. Habe D107 ausgelötet. Ist die Belegung bei diesem auch gleich? Da zeigt das MM zwischen PIN 3 & 2 = 0,427V an Zwischen PIN 1 & 3 Durchgang 0,0 Ohm
:
Bearbeitet durch User
Simon schrieb: > Bastian K. schrieb: >> Da Pin1 das Gate des MOSFETs ist, scheint der Transistor i.O. gewesen zu >> sein. Bei der Drain/Source Messung hat die Bodydiode ca. 0,5V was ok >> ist. >> >> Hast du D107 geprüft. Habe schon oft erlebt, dass die sek. >> Gleichrichterdioden kaputt gehen. > > Habe D107 ausgelötet. Ist die Belegung bei diesem auch gleich? > Da zeigt das MM zwischen PIN 3 & 2 = 0,427V an > Zwischen PIN 1 & 3 Durchgang 0,0 Ohm Das ist eine DIODE! KEIN MOSFET!
H. H. schrieb: > Simon schrieb: >> Bastian K. schrieb: >>> Da Pin1 das Gate des MOSFETs ist, scheint der Transistor i.O. gewesen zu >>> sein. Bei der Drain/Source Messung hat die Bodydiode ca. 0,5V was ok >>> ist. >>> >>> Hast du D107 geprüft. Habe schon oft erlebt, dass die sek. >>> Gleichrichterdioden kaputt gehen. >> >> Habe D107 ausgelötet. Ist die Belegung bei diesem auch gleich? >> Da zeigt das MM zwischen PIN 3 & 2 = 0,427V an >> Zwischen PIN 1 & 3 Durchgang 0,0 Ohm > > Das ist eine DIODE! KEIN MOSFET! Somit sollte die DIODE ok sein... Hat jemand noch eine Idee?
:
Bearbeitet durch User
So viele Bauteile sind nicht mehr übrig, evtl. mal die anderen Dioden (auch die SMD) durchmessen, sollte auch im eingebauten Zustand gehen. Ich gehe davon aus, dass die drei Dreibeiner am Ausgangs Linearregler sind. - Glaube aber nicht, dass alle 3 defekt sind. - Ein primärseitiger Fehler scheint auch nicht vorhanden zu sein, sonst hätte man entweder ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung. An wahrscheinlichsten wäre also das der kleine IC hinüber ist. Da scheint ja auch die Leiterbahn unterbrochen (durchgebrannt?) zu sein, auf der Leitung zu VCC. Also mal VCC auf Kurzschluss messen, dann ob eine Spannung zwischen 12-24V anliegt.
:
Bearbeitet durch User
Bastian K. schrieb: > So viele Bauteile sind nicht mehr übrig, evtl. mal die anderen Dioden > (auch die SMD) durchmessen, sollte auch im eingebauten Zustand gehen. > > Ich gehe davon aus, dass die drei Dreibeiner am Ausgangs Linearregler > sind. - Glaube aber nicht, dass alle 3 defekt sind. > > - Ein primärseitiger Fehler scheint auch nicht vorhanden zu sein, sonst > hätte man entweder ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung. > > An wahrscheinlichsten wäre also das der kleine IC hinüber ist. > Da scheint ja auch die Leiterbahn unterbrochen (durchgebrannt?) zu sein, > auf der Leitung zu VCC. Also mal VCC auf Kurzschluss messen, dann ob > eine Spannung zwischen 12-24V anliegt. Die restlichen Bauteile werde ich morgen durchmessen. Ich habe nur noch die Spannung am IC gemessen und diese liegt bei 8,55V. Generell ist es so, dass an der Sekundärseite keine Spannung anliegt. Also wird irgendwie nicht durchgeschalten. Ist da der IC zuständig?
Simon schrieb: > Ich habe nur noch > die Spannung am IC gemessen und diese liegt bei 8,55V. Also kann der gar nicht starten. Anlaufwiderstände prüfen. Falls die in Ordnung sind, den Kerko an der Versorgung austauschen.
keine Ahnung ob es Dir hilft, mag mich da auch nicht in Dein Thema groß reindenken Aber ich hatte hier einen Denon-Surround-Verstärker - Fehler war: Im Netzteil sind 5 Widerstände in Reihe, jeder ein MegaOhm Einer davon war defekt
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.