Forum: Haus & Smart Home Meinungen zu Schuko-Stecker mit Schalter


von Michael G. (kittycat)


Lesenswert?

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Schuko-Stecker mit einem 
leuchtenden Schalter, der für 16A ausgelegt ist und 2-polig schaltet.

Dabei bin ich auf das Modell AY-KA 77 153 00 (baugleich Setel B1131) aus 
der Türkei gestoßen. Hier mal ein Bild:
https://i2023.otzovik.com/2023/01/07/14176451/img/2194963_15644450_b.jpeg

Hat jemand zu dem Aufbau des Schalters eine Meinung?

Was mich stutzig macht: die Marken haben auch Schuko-Schalter und andere 
Produkte mit CE-Zeichen (wie Setel B1141), dieser hat aber keines.

Der Aufbau des Schalters sieht für mich an sich relativ solide aus - 
zumindest besser als das meiste, was man von Schaltern von as Schwabe, 
REV, Bachmann auf Amazon sieht und liest.

Einziger Kritikpunkt, den ich sehe: die Terminalschrauben verschwinden 
zwar nach unten. Dennoch ließe sich (theoretisch) die graue Kappe mittig 
an der Stelle hochhebeln und man hätte Kontakt. Man korrigiere mich, 
wenn ich falsch liege bzw. da übertreibe.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Dennoch ließe sich (theoretisch) die graue Kappe mittig an der Stelle
> hochhebeln und man hätte Kontakt.

Man kann auch einfach Stricknadeln in die Steckdose tun, wenn man sich 
umbringen will.

Ich finde, du stellst dich überempfindlich an.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Dennoch ließe sich (theoretisch) die graue Kappe mittig
> an der Stelle hochhebeln und man hätte Kontakt.

Die Kappe abzuhebeln, wenn der Stecker in der Steckdose steckt, dürfte 
eine interessante Übung sein.

Aus was für einem Material ist diese Kappe, etwa einem Thermoplast? Und 
woraus ist der Stecker, das ist doch wohl hoffentlich ein Duroplast?

Die komplett fehlenden Zertifizierungssymbole sind bedenklich.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Was mich stutzig macht: die Marken haben auch Schuko-Schalter und andere
> Produkte mit CE-Zeichen (wie Setel B1141), dieser hat aber keines.

Warum sollte die türkische Firma ihre Exporte nach Russland mit einer 
CE-Kennzeichnung versehen?
Also in einer Zeit, in der sich Russland schon langeim Konflikt mit der 
EU etc befindet?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Warum sollte die türkische Firma ihre Exporte nach Russland mit einer
> CE-Kennzeichnung versehen?

Warum sollte sich die türkische Firma den Luxus leisten, eine eigene 
Spritzgussform nur für den Russland-Export zu betreiben?

Dann würde man die russischen Äquivalente der üblichen 
Zertifizierungssymbole erwarten, ist ja nicht so, daß sie sowas da nicht 
haben.

https://schmidt-export.de/eac-zertifizierung/eac-zertifizierung-von-elektro-und-elektronikger%C3%A4ten-f%C3%BCr-russland-und-eawu

von Michael G. (kittycat)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Warum sollte die türkische Firma ihre Exporte nach Russland mit einer
> CE-Kennzeichnung versehen?

Die Ware wird in der EU verkauft, sonst würde sich mir die Frage gar 
nicht stellen. Und ich frage mich, wieso man das ältere Produkt B1141 
(2011 patentiert) mit CE gemarkt hat:
https://svit-bud.com/image/cache/catalog/new_items/62-13-08/62-13-08-2-1000x1000.jpg
B1141 sieht für mich, trotz CE, von der Konstruktion her auch 
zweifelhafter aus.

Harald K. schrieb:
> Aus was für einem Material ist diese Kappe, etwa einem Thermoplast? Und
> woraus ist der Stecker, das ist doch wohl hoffentlich ein Duroplast?

Mehr als „Polycarbonat“ habe ich als Materialangabe nicht gefunden.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Aus was für einem Material ist diese Kappe, etwa einem Thermoplast? Und
>> woraus ist der Stecker, das ist doch wohl hoffentlich ein Duroplast?
>
> Mehr als „Polycarbonat“ habe ich als Materialangabe nicht gefunden.

Das ist zwar ein Thermoplast, aber durchaus gut geeignet dafür.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Einziger Kritikpunkt, den ich sehe: die Terminalschrauben verschwinden
> zwar nach unten. Dennoch ließe sich (theoretisch) die graue Kappe mittig
> an der Stelle hochhebeln und man hätte Kontakt. Man korrigiere mich,
> wenn ich falsch liege bzw. da übertreibe.

Sind hier nur mehr Deppen unterwegs?

von Michael G. (kittycat)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das ist zwar ein Thermoplast, aber durchaus gut geeignet dafür.

Was ich mir (theoretisch) noch vorstellen könnte: dass die dünnen Haken 
an der grauen Kappe die Schlagfestigkeitsprüfung für Schuko-Stecker 
nicht erfüllen/erfüllt haben. Laut KI soll das Voraussetzung für die 
CE-Selbsteinstufung sein. Brechen diese Haken, biegt sich beim aus der 
Steckdose ziehen die Kappe auf.

Ich halte das aber auch für sehr weit hergeholt: vieles, was ich mit CE 
gesehen habe, wirkt auf mich weitaus weniger solide als das Teil hier.

von Michael G. (kittycat)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Sind hier nur mehr Deppen unterwegs?

Ah, wieder mal ein Frustrierter, der Dampf ablassen muss...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Was ich mir (theoretisch) noch vorstellen könnte: dass die dünnen Haken
> an der grauen Kappe die Schlagfestigkeitsprüfung für Schuko-Stecker
> nicht erfüllen/erfüllt haben. Laut KI soll das Voraussetzung für die
> CE-Selbsteinstufung sein. Brechen diese Haken, biegt sich beim aus der
> Steckdose ziehen die Kappe auf.

Polycarbonat ist ausgesprochen schlagzäh.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Ah, wieder mal ein Frustrierter, der Dampf ablassen muss...

Nix frustriert, sondern angewidert von manchen Schreibern!

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Michael G. schrieb:
>> Was mich stutzig macht: die Marken haben auch Schuko-Schalter und andere
>> Produkte mit CE-Zeichen (wie Setel B1141), dieser hat aber keines.
>
> Warum sollte die türkische Firma ihre Exporte nach Russland mit einer
> CE-Kennzeichnung versehen?
> Also in einer Zeit, in der sich Russland schon langeim Konflikt mit der
> EU etc befindet?

Insb. zwischen mitte der 80er und 90er sass ich reichlich als 
"Vermittler" zwischen Händlern aus Ländern, die sich gegenseitig nicht 
besonders gut mochten.
Egal ob Hinweise auf das Herstellungsland mussten zwingend verschwinden.
Ggf. aber auch, wohin das Produkt ansonsten noch geliefert wird.
Oder, oder...

von Michael G. (kittycat)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Nix frustriert, sondern angewidert von manchen Schreibern!

Ich kann mir die Person hinter derartigen Beiträgen so richtig 
vorstellen:
betagt, einsam, durchschnittlich 4 Beiträge pro Tag in den letzten 10 
Jahren, weil sonst nichts mehr im Leben, und dann hier rumpesten.

Bedauernswert! (ohne Ironie)

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Ich kann mir die Person hinter derartigen Beiträgen so richtig
> vorstellen:

Du kannst gar nichts!

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Ich kann mir die Person hinter derartigen Beiträgen so richtig
> vorstellen: betagt,

... und aus einer Zeit, wo nicht ständig irgendwelche Kinder jeden 
Scheiß im Internet fragen mussten.

Auf dem Bild, wo auch immer Du es geklaut hast, sieht der Stecker 
anständig aus. Kaufe das Ding, verschaffe Dir eigenverantwortlich 
einen Eindruck und zeige den hier.

Es nervt: Ich muss mal dringend ... aber habe Angst, beim Öffnen der 
Hose einen Knopf abzureißen, was soll ich tun?

Mani W. schrieb:
> Michael G. schrieb:
>> Ich kann mir die Person hinter derartigen Beiträgen so richtig
>> vorstellen:
> Du kannst gar nichts!

+1

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Ah, wieder mal ein Frustrierter, der Dampf ablassen muss...

Eher ein Forumscholeriker, der in seinem Teufelskreis festsitzt. Ist auf 
über 180, wenn er was liest, was ihm nicht passt. Verpasst dann die 
Chance was fachliches zum Thema zu posten weil er in Rage seine 
persönlichen Angriffe los werden muss. In der Zwischenzeit haben andere 
den fachlichen Post vorweggenommen und das legt noch eine Schippe auf 
seine Rage drauf.

Michael G. schrieb:
> Bedauernswert! (ohne Ironie)

Ja, das ist es. Das war früher nicht so. Ich habe dazu extra mal alte 
Threads aufgerufen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Dieter, Du bist ein bedauernsnichtwerter Idiot!

von Michael G. (kittycat)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Michael G. schrieb:
>> Ich kann mir die Person hinter derartigen Beiträgen so richtig
>> vorstellen:
>
> Du kannst gar nichts!

Ich denke, ich habe einen Treffer mittschiffs gelandet.
Diese Forum ist ja weithin bekannt für den Ruhestand schlecht 
verkraftende Existenzen, die nichts besseres zu tun haben, als anderen 
Leute ansatzlos mit „Deppen“ o.ä. Beschimpfungen über's Maul zu fahren.

Manfred P. schrieb:
> Auf dem Bild, wo auch immer Du es geklaut hast, sieht der Stecker
> anständig aus. Kaufe das Ding, verschaffe Dir eigenverantwortlich
> einen Eindruck und zeige den hier.

Das waren doch mal zwei Sätze waren, die zumindest mal hilfreich waren, 
ohne übermäßig beleidigend zu sein.

Hier noch der Original-Test zum verlinkten Bild:
https://otzovik.com/review_14176451.html

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Ich denke, ich habe einen Treffer mittschiffs gelandet.

Ja, Du bist auch so ein Idiot!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Ich denke, ich habe einen Treffer mittschiffs gelandet.

Stimmt. Aber nicht nur Du.

Ein anderer Thread dürfte auch wegen seiner Posts heute gelöscht worden 
sein.

Wie schon geschrieben, unterlagen seine Beiträge früher kaum solchen 
Emotionen. Aber in zehn Jahren kann im Alter viel passieren. Da ich aber 
keine  Altersdiskriminierungen mag und Inklusion in vielen Fällen 
positiv sehen, liegt es mir fern vorzuschlagen den User auszuschließen.

von T. L. (lawman)


Lesenswert?

Ach, einfach Geil. Schön bei einer Tasse Kaffee morgens im MC Forum zu 
sein und zusehen, wie sich die Leute anblaffen. Einfach göttlich. Ich 
liebe dieses Forum. Nichts für Weicheier, hier.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Dennoch ließe sich (theoretisch) die graue Kappe mittig
> an der Stelle hochhebeln und man hätte Kontakt.

Du könntest sie einfach abschrauben. Für das Hochhebeln ist etwas wenig 
Platz zum Ansetzen eines Hebels ;-)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

T. L. schrieb:
> Schön bei einer Tasse Kaffee morgens im MC Forum zu
> sein und ...

gleich wieder richtig wach zu werden.
.
Guten Morgen. Was Du hier siehst hat als Ursache
https://institut-sommer.de/coaching-blog/der-konflikt-und-die-graue-eminenz-im-hintergrund/

Nur in einem Forum geht das nicht ohne, dass diese selbst gewisse Posts 
absondern. Und leben tut das alles nur durch die Mitläufer. Politische 
radikale Systeme sind absolut abhängig von Mitläufern. Typische 
Mitläufer sind auch jene Personen, die Schulbusschlägereien anfeuern 
(sich dabei auf die Seite des Stärkeren stellen), statt einzuschreiten.

von Rudi K. (ykabel)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Das waren doch mal zwei Sätze waren, die zumindest mal hilfreich waren,
> ohne übermäßig beleidigend zu sein.

hä ???
bitte nochmal auf deutsch

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Politische radikale Systeme sind absolut abhängig von Mitläufern.
> Typische Mitläufer sind auch jene Personen, die Schulbusschlägereien
> anfeuern (sich dabei auf die Seite des Stärkeren stellen),
> statt einzuschreiten.

Schön zitiert aus Deiner Bedienungsanleitung. So funktionieren 
Schwurbler.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Schuko-Stecker mit einem
> leuchtenden Schalter, der für 16A ausgelegt ist und 2-polig schaltet.

https://www.conrad.de/de/p/as-schwabe-45034-schutzkontaktstecker-kunststoff-mit-schalter-230-v-weiss-ip20-1857496.html

https://www.conrad.de/de/p/bachmann-911-273-schutzkontaktstecker-kunststoff-mit-schalter-250-v-weiss-ip20-1838517.html 
(Laut Bachmann zweipolig)

Also wo genau ist jetzt das Problem? Das sind keine seltenen Einhörner.

: Bearbeitet durch User
von Michael G. (kittycat)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Also wo genau ist jetzt das Problem?

Deren Schalter-Qualität.

Auch der verlinkte Bachmann 911.273 ist mittlerweile identisch (siehe 
Conrad-Rezensionen) mit as Schwabe 45034:
https://www.amazon.de/Bachmann-911-273-Schutzkontaktstecker-Kunststoff-Schalter/dp/B000UX9OYA

Egal ob die Winkelstecker-Schalter von Kopp, as Schwabe, Bachmann oder 
die von REV, und egal ob beleuchtet oder unbeleuchtet: alle fallen bei 
Everflourish vom Band und werden dann nur noch mit den ensprechend 
Marken-Aufklebern und Beipackzetteln gelabelt.

Und alle eint minderwertige Schalter, die zumeist schon im Neuzustand 
schwergängig sind und nicht selten nach kurzer Zeit den Geist aufgeben:
https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/RQW4YVHQ0JCEJ

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> alle fallen bei
> Everflourish vom Band und werden dann nur noch mit den ensprechend
> Marken-Aufklebern und Beipackzetteln gelabelt.

Genau so war es auch bei den FFP2-Masken, die dann auch nicht an 
Obdachlose verschenkt werden durften, sondern verbrannt werden mußten. 
Wir sind ja alle so intelligente gute Menschen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Deren Schalter-Qualität.

Es kommt aber noch ein Problem hinzu, dass es früher nicht gab. Die 
heutigen Geräte haben alle Schaltnetzteile. Beim Einschalten gibt es 
daher große Stromstöße, die die Kontakte stärker verschleißen als 
früher.

Mein Bruder hatte daran den Computer, Drucker, Scanner, Modem und noch 
ein Gerät. Da war nach knapp über einem halben Jahr immer wieder der 
Schalter kaputt.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Beim Einschalten gibt es daher große Stromstöße,
> die die Kontakte stärker verschleißen als früher.

War mal so, ja.

Aber inzwischen sind Widerstände vor dem Gleichrichter üblich geworden, 
die den Einschaltstrom begrenzen. Bei kleinen Netzteilen ist das oft ein 
simpler Sicherungswiderstand mit 10 bis 50 Ohm. Bei mittleren Netzteilen 
sieht man an der Stelle oft Heißleiter. Und bei den noch größeren 
Netzteilen sind PFC Vorgeschrieben, die lösen das Problem ebenfalls, nur 
auf andere Art.

> Mein Bruder hatte daran den Computer, Drucker, Scanner, Modem und
> noch ein Gerät. Da war nach knapp über einem halben Jahr immer
> wieder der Schalter kaputt.

Kenn' ich. Manchmal springt dabei auch der Sicherungsautomat raus. Bei 
uns fing das an, nachdem die Elektroverteilung im Haus modernisiert 
wurde. Dieses Problem lässt sich durch ein 10 Meter Verlängerungskabel 
entschärfen. Je billiger, umso besser. Der Innenwiderstand des Kabels 
hilft.

: Bearbeitet durch User
von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?


von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> War nun nicht so schwierig.

Der obere schaltet nur einpolig, das wollte der TO nicht.

von Michael G. (kittycat)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> War nun nicht so schwierig.

Ersteres ist ein Zwischenstecker, kein Stecker.
Letzteres ist ein Everflourish ohne Leuchtfunktion an einem 
2m-Textilkabel (ich brauche bzw. habe hier bereits 3m PVC).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.