Forum: Markt [S] 14 Relais Finder 40.61.6.005.0000 oder kompatibel


von Günter N. (turtle64)


Lesenswert?

Ich suche 14 Stück Finder 40.61.6.005.0000.
Das sind bistabile Printrelais mit einem Wechsler und nur einer Spule 
für 5 VDC.

Alternativ gehen auch Finder 40.52.6.005.0000 (die Variante mit 2 
Wechslern).

Falls jemand Alternativen kennt, die in den gleichen Sockel passen, 
bitte ich um Info.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Günter N. schrieb:
> Finder 40.52.6.005.0000 (die Variante mit 2 Wechslern).

Mit den monostabilen Wechslern haste mehr Chancen als mit den bistabilen 
Relais, denke ich.

Andere Marken:
* Omron
* Panasonic Nais
* TE Potter&Brumfield Schrack
* vielleicht noch HongFa

Spulenspannung:
6V und 4,5V mit einbeziehen und die Anzug-Deratingkurven ausnutzen.

Wie niederohmig darf die Spule sein?

Wie viel Strom soll tatsächlich geschaltet werden, wie viel Strom muss 
dauerhaft getragen werden können?

Ich komme bei Einzelpreisen um 5€± raus, wenn man aus halbwegs 
zuverlässigen Quellen bezieht.

mfg mf

: Bearbeitet durch User
von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Mit den monostabilen Wechslern haste mehr Chancen

Du empfiehlst wohl auch Sandalen wenn jemand Gummistiefel sucht...

von Günter N. (turtle64)


Lesenswert?

> Mit den monostabilen Wechslern haste mehr Chancen als mit den bistabilen
> Relais, denke ich.

Ja, das ist sicher richtig. Ich habe hier aber noch 7 Platinen, für die 
ich bistabile Relais brauche. Dann stelle ich auf die gängigen 
monostabilen Relais um. Leider kann ich die nicht direkt austauschen, 
weil die monostabilen Relais dann im unbestromten Zustand einschalten.

> Andere Marken:
> * Omron
> * Panasonic Nais
> * TE Potter&Brumfield Schrack
> * vielleicht noch HongFa
>
> Spulenspannung:
> 6V und 4,5V mit einbeziehen und die Anzug-Deratingkurven ausnutzen.
>
> Wie niederohmig darf die Spule sein?
Ich habe 5,0 V maximal 500 mA für die Spule. 10 Ohm sollten es also 
schon sein. Das o.g. bistabile Finder-Relais hat 23 Ohm.

> Wie viel Strom soll tatsächlich geschaltet werden, wie viel Strom muss
> dauerhaft getragen werden können?
Es wird ein kleiner Motor mit 230 VAC geschaltet. Der Einschaltstrom ist 
0,5 A und fällt dann auf 0,12 A. Einschaltdauer maximal 60 Sekunden.

>
> Ich komme bei Einzelpreisen um 5€± raus, wenn man aus halbwegs
> zuverlässigen Quellen bezieht.
>
> mfg mf

Ich habe schon bei Farnell gesucht, es gibt wohl ganz ähnliche von TE 
Connectivity, aber die Abstände der Pins sind etwas anders. Hast Du 
Erfahrung, welche Relais passen?

Viele Grüße, Günter

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Günter N. schrieb:
>> Finder 40.52.6.005.0000 (die Variante mit 2 Wechslern).

> Mit den monostabilen Wechslern haste mehr Chancen als mit den bistabilen
> Relais, denke ich.

Selten dämlicher Kommentar😀

Ich denke du weißt nicht was ein bistabiles Relais ist.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Martin und Jörg haben die zweite genannte Finder-Nummer nicht in die 
Suchmaschine eingegeben. Schade, ich hatte die Fähigkeiten der beiden 
anders eingeschätzt.

BTT, so würde ich's angehen:
* Parametrische Suche bei den gängigen Distris/Läden bemühen. RS, 
Digikey, Mouser, Conrad, Reichelt...
* Spulenspannung, Kontakttopologie, Kontaktbelastbarkeit sind gut zum 
Start.
* Mit den Bildern siehst du schon mal ähnliche.
* Hersteller und Preis filtern/sortieren
* Footprints vergleichen

Wo würdest du kaufen wollen, ist das für privat oder 
geschäftlich/Kleinserie und was darf's kosten?

Für die Bistabilen schau ich noch mal.

mfg mf

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Martin und Jörg haben die zweite genannte Finder-Nummer nicht in
> die Suchmaschine eingegeben.

Richtig, ich habe auch nicht nach Ersatz gesucht.

Allerdings sollte ein TO der Hilfe wie in diesem Thread benötigt ein 
Datenblatt verlinken. Es ist ja nicht nötig dass jeder der helfen möchte 
selbst erst danach suchen muss.

: Bearbeitet durch User
von Achim M. (minifloat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für den Finder 40.61.6.005.0000
könnte der TE Schrack RT314A05 passen.

Selber Spaß mit nominal 6V ist RT314A06.

Für den Finder 40.52.6.005.0000
könnte der TE Schrack RT424A05 passen.

/mf

: Bearbeitet durch User
von Günter N. (turtle64)


Lesenswert?

> Für den Finder 40.61.6.005.0000
> könnte der TE Schrack RT314A05 passen.

Hervorragend! Die Maße sind minimal anders, aber im Datenblatt steht:
"With the recommended PCB hole sizes a grid
pattern from 2.5mm to 2.54mm can be used."

Dank an minifloat für die Hilfe, so kann ich meine Restplatinen noch 
sinnvoll nutzen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

AFAIR haben die Schrack runde Pins, während sie bei Finder flach und 
deutlich länger sind. Wenn man die im Sockel verwendet kann das ein 
relevanter Unterschied sein.

von Günter N. (turtle64)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> AFAIR haben die Schrack runde Pins, während sie bei Finder flach und
> deutlich länger sind. Wenn man die im Sockel verwendet kann das ein
> relevanter Unterschied sein.

Guter Punkt. Laut Datenblatt und nachgemessen sind die Finder-Pins 
flach, 0.4 x 1 mm, Länge 5,3 mm, empfohlener Bohrdurchmesser 1,5 mm.
Bei Schrack finde ich nur Länge 3,6 mm und Bohrdurchmesser 1,3 mm. Zur 
Form der Pins finde ich keine Angabe.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wenn du die Sockel noch nicht hast: sowas gibts auch von Schrack, 
passend zu deren Relais.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.