Nach ca. 55 Jahren hat mich mein Weichdrahtschneider verlassen, eine Backe ist abgebrochen. Leider finde ich für den Heimwerker keinen geeigneten Ersatz, die meisten Seitenschneider ohne Wate sind mir zu klein. 140 - 150mm Länge sollte er schon haben. Was empfiehlt mir die geneigte Community?
Bei mir spuckt die Suchmaschine jede Menge passende Produkte aus. Bei einer Suche mit den Eckdaten, die Du genannt hast...
:
Bearbeitet durch User
Rainer D. schrieb: > Nach ca. 55 Jahren hat mich mein Weichdrahtschneider verlassen, eine > Backe ist abgebrochen. Aber wohl nicht beim Abschneiden von "weichen Draht".
Stefan M. schrieb: > Bei mir spuckt die Suchmaschine jede Menge passende Produkte aus. > Bei einer Suche mit den Eckdaten, die Du genannt hast... Na ja, soviele qualitativ adäquate Angebote gibts da kaum. Ich hab den hier gefunden: https://de.rs-online.com/web/p/seitenschneider/3612280 Mal schauen, kommt nächste Tage! Harald W. schrieb: > Aber wohl nicht beim Abschneiden von "weichen Draht". Nö, ein kleines Plastiknippelchen.
Für 150mm Durchmesser wäre die Eisensäge evtl. eine Lösung. Für Leiterplatten bevorzuge ich einen kleinen Seitenschneider, wie im Beispiel.
Rainer D. schrieb: > 140 - 150mm Länge sollte er schon haben. Lu schrieb: > Für 150mm Durchmesser wäre die Eisensäge evtl. eine Lösung. Witzig sein wollen, aber nicht lesen können.
Stimmt, sonst wäre Dir auf dem Bild etwas AUFGEFALLEN: Modell 170 kostete ca. 3-5€ je nach Quelle.
Wäre ein Vornschneider eine Alternative für Dich? https://www.knipex.de/produkte/schneidende-zangen/elektronik-vornschneider-mit-durchgestecktem-gelenk/elektronik-vornschneider-mit-durchgestecktem-gelenk/6411115
Ebay KA suche das Angebot: Belzer zangen 2660A 2718 2713 2663 2646 2718 2713 3425, 80 € Klaus.
Lu schrieb: > wie im > Beispiel. Und die gibt es oft sehr günstig und nicht mal so schlecht. Davon kaufe ich dann immer einen "Vorteilspack" und habe die dann überall rumliegen und ab und zu verschenke ich dann auch mal einen.
Rainer D. schrieb: > Nach ca. 55 Jahren hat mich mein Weichdrahtschneider verlassen, eine > Backe ist abgebrochen. Den alten ja nicht wegwerfen. Hier ist einer mit halber Backe für Spezialeinsätze in beengtem Raum. Der halbe Hebel verdoppelt vorteilhaft die Kraft.
Rainer D. schrieb: > Nach ca. 55 Jahren hat mich mein Weichdrahtschneider verlassen, eine > Backe ist abgebrochen. Genau das gleiche ist mir bei meinem Seitenschneider vor ca. 30 Jahren auch passiert. Beim neuen Seitenschneider ist jetzt sogar der Schriftzug "SOFT WIRE" eingestanzt. Butt schrieb: > Den alten ja nicht wegwerfen. > Hier ist einer mit halber Backe für Spezialeinsätze in beengtem Raum. > Der halbe Hebel verdoppelt vorteilhaft die Kraft. Man könnte die Abbruchstelle etwas rundlich abschleifen und die Schneide auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend anpassen, dann ist der Seitenschneider zwar nicht mehr so schön spitz, aber dafür immer noch einsatzfähig.
Marcel V. schrieb: > Man könnte die Abbruchstelle etwas rundlich abschleifen und die Schneide > auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend anpassen, Man sieht es auf dem Bild nicht gut, aber Rainer schrieb dass die ganze Backe abgebrochen ist. Und wenn man sich das Bild genauer anschaut, sieht man dass die rechte Schneide vorne klafft und schräg steht, obwohl der Griff komplett zusammen ist.
Udo S. schrieb: > Und wenn man sich das Bild genauer anschaut, sieht man dass die rechte > Schneide vorne klafft und schräg steht, obwohl der Griff komplett > zusammen ist. Das liegt wahrscheinlich daran, dass er nur für's Foto die abgebrochene Schneide einfach nur provisorisch daneben gelegt hat.
Marcel V. schrieb: > Das liegt wahrscheinlich daran, dass er nur für's Foto die abgebrochene > Schneide einfach nur provisorisch daneben gelegt hat. Genau, wie willst du Marcel V. schrieb: > Man könnte die Abbruchstelle etwas rundlich abschleifen und die Schneide > auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend anpassen, dann ist der > Seitenschneider zwar nicht mehr so schön spitz, aber dafür immer noch > einsatzfähig. wenn die ganze Schneide abgebrochen ist?
Wenn es etwas Gutes sein soll. https://www.uhrmacherwerkzeuge.com/c/werkzeuge/zangen/lindstroem-zangen?srsltid=AfmBOop6YJzzmejoz19Xb0LtrhmmaSeU8ZXCIIylYwBrs6YQ_4mCM6HC
U. A. schrieb: > Wenn es etwas Gutes sein soll. genau die wollte ich auch gerade vorschlagen Nutze ich seit vielen Jahren
Udo S. schrieb: > wenn die ganze Schneide abgebrochen ist? Dann ist das mit dem Nachschleifen natürlich witzlos. U. A. schrieb: > Wenn es etwas Gutes sein soll. Aber schau dir mal die Platine mit den weißen Relais auf dem Werbebildchen an. Die Relais sind nicht alle gleich groß und die Griffe vom Seitenschneider durchdringen den Handrücken, das scheint wohl ein KI generiertes Bild zu sein!
Das gute Stück ist heute eingetroffen. Und natürlich "über jeden Zweifel erhaben". Hab ich bei dem Preis nicht anders erwartet. Super scharf, spielfrei und die Schneidbacken schliessen auch einwandfrei. Udo S. schrieb: > aber Rainer schrieb dass die ganze > Backe abgebrochen ist. Jepp, die Backe ist abgebrochen. Da kneift nix mehr. Ausserdem hab ich versuchsweise diese Seitenschneider bestellt und bekommen: https://www.amazon.de/dp/B0BL3FPNFB Ohne die jetzt intensiv benutzt zu haben, auch die scheinen erstaunlich gut zu sein. Mal schauen wie lange die scharf bleiben und einwandfrei schneiden.
Wenn du so ein hohes Budget hast, dann würde ich noch Erem ausprobieren. Sind meiner Meinung nach für Elektronik die Besten, aber maximal 130 mm. Hier einer ohne Wate: https://at.rs-online.com/web/p/seitenschneider/0182329?gb=s
Rainer D. schrieb: > Das gute Stück ist heute eingetroffen. Und natürlich "über jeden Zweifel > erhaben". Hab ich bei dem Preis nicht anders erwartet. Du hast es natürlich nicht nötig, hier den Link auf das "gute Stück" einzubinden.
Rainer D. schrieb: > Ausserdem hab ich versuchsweise diese Seitenschneider bestellt und > bekommen: https://www.amazon.de/dp/B0BL3FPNFB Wenn ich A*-Link lese: "*152cm*, 5er-Pack, Bündigschneider", dann kannst Du mit dieser Größe auch Lokomotiven reparieren? :-)
Manfred P. schrieb: > Du hast es natürlich nicht nötig, hier den Link auf das "gute Stück" > einzubinden. Wie wäre es mit lesen statt gleich rumzupoltern? Man hätte auch mit einem Mindestmaß an Freundlichkeit nachfragen können. Rainer D. schrieb: > Na ja, soviele qualitativ adäquate Angebote gibts da kaum. Ich hab den > hier gefunden: > https://de.rs-online.com/web/p/seitenschneider/3612280 > Mal schauen, kommt nächste Tage!
Rainer D. schrieb: > Das gute Stück ist heute eingetroffen. Und natürlich "über jeden Zweifel > erhaben". Hab ich bei dem Preis nicht anders erwartet. Super scharf, > spielfrei und die Schneidbacken schliessen auch einwandfrei. War die Spiralfeder bei Dir serienmäßig drin, oder hast Du die selber nachgerüstet? Original haben die Lindstrøm eine Biegefeder aus Plastik (siehe Produktfoto von RS Components im Anhang). Bei meinen Exemplaren hat sich die Plastikfeder längst verabschiedet, daher steht auch eine Spiralfeder-Umrüstung an.
Soul E. schrieb: > Bei meinen Exemplaren hat sich die Plastikfeder längst verabschiedet, > daher steht auch eine Spiralfeder-Umrüstung an. Die Lindstrom Seitenschneider kannte ich schon aus meiner Dienstzeit. Die Plastefeder waren bei allen nach kurzer Zeit defekt. Deswegen hab ich das "vorsorglich" geändert. Die Feder hab ich an beiden Enden mit Sekundenkleber fixiert. Hatte sich schon früher bewährt. Einige Kollegen hatten auch ganz auf die Feder verzichtet. Ok, so ganz "über jeden Zweifel erhaben", wie ich oben anmerkte, sind sie dann doch nicht. Udo K. schrieb: > dann würde ich noch Erem ausprobieren. Danke für den Hinweis. Allerdings, wenn dieser auch wieder 55 Jahre hält, dann brauche ich vermutlich keinen neuen mehr :-)) Lu schrieb: > dann kannst > Du mit dieser Größe auch Lokomotiven reparieren? :-) Sicher, sofern empfindliche Elektronik verbaut ist, klar!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.