Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistor als Z-Dioden Ersatz


von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Hallo,

Vor zig Jahren gabs mal in einem Heft (verm. Funkschau) eine Schaltung, 
wie man mit 2 Transistoren eine regelbare Z-Diode nachbilden kann. Ich 
komm net auf die Lösung, vielleicht hat jemand von euch eine Idee.

Dank im Vorab...

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Kurt schrieb:
> Ich komm net auf die Lösung

Einfach kurz vor dem einlöten durch einen TL431 ersetzen.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Mit TL431 gehts einfacher...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kurt schrieb:
> man mit 2 Transistoren eine regelbare Z-Diode nachbilden kann

Wie wärr
1
     |
2
  +--+--+
3
  |     |
4
Poti---|< NPN
5
  |     |E
6
  +--+--+
7
     |

Ist halt kein scharfer Knick, aber vergleichbar mit 2.4V Z-Dioden.

Peter N. schrieb:
> Mit TL431 gehts einfacher...

Eindeutig die modernere und bessere Wahl.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>
1
>      |
2
>   +--+--+
3
>   |     |
4
> Poti---|< NPN
5
>   |     |E
6
>   +--+--+
7
>      |
8
>
>
> Ist halt kein scharfer Knick, aber vergleichbar mit 2.4V Z-Dioden.

Das Ding nennt sich "Vbe Multiplier" und ist in jeder Hifi-Endstufe zu 
bewundern. Damit stellt man den Arbeitspunkt der Gegentaktendstufe ein, 
bzw deren Ruhestrom.

Die Schaltung hat einen ordentlichen Temperaturgang, was in dieser 
Anwendung erwünscht ist.


> Peter N. schrieb:
>> Mit TL431 gehts einfacher...
>
> Eindeutig die modernere und bessere Wahl.

: Bearbeitet durch User
von Götz R. (darfnurdiefolgendenz)


Lesenswert?

Vorsicht, Archäologie - hier liegen Ersatzschaltungen von damals als rar 
oder exotisch empfundenen Bauelementen vergraben:
Elektronica-Reihe "Schaltungstechnik mit komplementären Transistoren" 
von K.-H. Streng, etwa 1977
Oder ist's auch vom Jakubaschk gewesen?

von Marcus W. (mwiede)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das hab ich bei Youtube gesehen, vielleicht hilfts.

von Marcus W. (mwiede)


Lesenswert?

ach so, Link dazu gibts natürlich auch.

https://www.youtube.com/watch?v=2uxbl-N1kbY

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Kurt schrieb:
> wie man mit 2 Transistoren eine regelbare Z-Diode nachbilden kann
Wie möchtest du das denn regeln? und was?
Spannungs-threshold nehme ich an?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Marcus W. schrieb:
> Das hab ich bei Youtube gesehen, vielleicht hilfts.

Nö. Ein TL431 im TO92 Gehäuse mit DREI Anschlüssen ist unschlagbar gut 
und genau!

von Gregor J. (Firma: Jasinski) (gregor_jasinski)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein TL431 hat eine sehr gute Charakteristik und Genauigkeit, es gibt 
aber auch – wie so oft in der Elektronik – Nachteile, die man nicht 
verschweigen sollte – seine Antwort/Reaktion kann langsamer als die 
einer echten oder einer diskret aus Transistoren aufgebauten Z-Diode 
ausfallen. Je nach Lastkapazität und Arbeitsbedingungen kann er auch zum 
Schwingen oder instabilem Verhalten neigen, manche Nachbauten mögen auch 
keine größere Lastkapazität (z.B. 10µF) – in einem Versuch habe ich 
einem Distributor mit einer einfachen Testschaltung gezeigt, dass ein 
bestimmtes Nachbauprodukt, welches er vertreibt, reihenweise kaputtgeht 
– für den gekauften Beutel mit 500 oder 1000 Stück (liegt schon etwas 
zurück, deswegen weiß ich die Packungsgröße nicht mehr) hat man uns das 
Geld erstattet. Die TL431 von STM und TI konnten den gleichen 10µF-Test 
mit Bravour bestehen – wiederholbar. Ob ein TL431 letztendlich für die 
eigene Schaltung geeignet ist, muss schon jeder selbst entsprechend 
untersuchen und entscheiden, auch wo und von wem bzw. von welchem 
Hersteller er die Teile bezieht, kann von Bedeutung sein.

von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Marcus W. schrieb:
> Das hab ich bei Youtube gesehen, vielleicht hilfts.

Danke, genau die Schaltung suchte ich...

von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Wie möchtest du das denn regeln? und was?
> Spannungs-threshold nehme ich an?

Siehe Schaltbild weiter oben, in der Hauptschaltung selbst soll das gar 
nicht geregelt werden. Ging einfach um einen grossen Erfassungsbereich 
und wenn man mal eine Diode braucht, die man net grad rum liegen hat.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Kurt schrieb:

> Danke, genau die Schaltung suchte ich...

Du sucht also eine schlechtere Schaltung als "Z-Dioden Ersatz"?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Gregor J. schrieb:
> Ob ein TL431 letztendlich für die
> eigene Schaltung geeignet ist, muss schon jeder selbst entsprechend
> untersuchen und entscheiden,

Oder halt hier reinschauen:
ti.com  SLVA482A

"Understanding Stability Boundary Conditions Charts in
TL431, TL432 Data Sheet"

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Götz R. schrieb:
> Elektronica-Reihe "Schaltungstechnik mit komplementären Transistoren"
> von K.-H. Streng, etwa 1977
> Oder ist's auch vom Jakubaschk gewesen?

Das ist electronica Heft 154, Hagen Jakubaschk, 
"Komplementärschaltungstechnik", Berlin 1977 (laut Bd 200, Register)

Ich habe das zum Anlaß genommen, mal das Netz nach Scans der electronica 
Hefte zu durchsuchen. Tip: bei archive.org User alfons969. Das von dir 
genannte Heft ist aber nicht dabei :(

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.