Geschätztes Forum, ein kleines Beispiel eines Wobbelgenerators bis 25 MHz mit einem TFT Display EDIPTFT32ATP (ziemlich teuer) DDS AD9835 Logarithmierer AD8307 Prozessor ATmega8 16MHz Die Sinus-Ausgangsspannung des DDS beträgt ca. 100mV. Menuegeführt wird die Start- und Stopfrequenz des DDS progammiert. Mit dem Drehgeber (oder Taste "Auto") kann die Kurve in Y-Richtung angepasst werden. Bernhard
Bernhard S. schrieb: > TFT Display EDIPTFT32ATP (ziemlich teuer) Upps, ich gucke und schlucke gerade bei Mouser, weiß jetzt was Du meinst! Warum hast Du es genommen? Gibt es da nichts günstigeres? Ich selber würde auch manchmal gerne ein I2C oder SPI- angebundenes LCD mit ungefähr der Auflösung verwenden. Und auch: Das hast Du sehr schön gemacht!
Dieses 320 x 240 TFT Display lässt sich sehr angenehm und flott per TWI ansteuern. Relativ wenig Programmcode, daher auch noch der ATmega8. Und die Display-Tasten sind auch nicht zu verachten :-)
Bernhard S. schrieb: > Beispiel eines Wobbelgenerators bis 25 MHz Der Titel scheint falsch zu sein?!
Update Logarithmierer Eigangswiderstand nun 2.2 G Ohm, das Netzwerk, der Prüfling, wir nun kaum noch belastet. Ein JFET 2N4393 bringt die Lösung :)
Bernhard S. schrieb: > 900ss schrieb: >> Der Titel scheint falsch zu sein?! > > Warum ? Weil du dies geschrieben hast: Wobbelgenerator 0.25MHz TFT EDIPTFT32ATP AD9835 AD8307 ATmega8 Assembler Vielleicht fehlt ein Punkt?
Bernhard S. schrieb: > Geraet.jpg Ich frage mich gerade wozu man dafür einen Trafo braucht der mindestens geschätzte 50 Watt leisten kann.
Wastl schrieb: > Bernhard S. schrieb: >> Geraet.jpg > > Ich frage mich gerade wozu man dafür einen Trafo braucht der > mindestens geschätzte 50 Watt leisten kann. Damit der Gerät nicht vom Tisch fällt, wenn man da zwei BNC-Kabel anschließt.
Bernhard S. schrieb: > 900ss schrieb: >> Der Titel scheint falsch zu sein?! > > Warum ? Dein Titel sagt 0.25MHz was du vermutlich nicht meinst. Im Text schreibst du auch 25MHz.
Ein Beispiel aus der Praxis....
...die untere Grenzfrequenz des Wobbelgenerators liegt bei ca. 30 HZ. Ausgang und Eingang des Wobbelgenerators sind miteinander verbunden.
Ausgang und Eingang des Wobbelgenerators sind miteinander verbunden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.