Guten Abend, stimmt die Verkabelung wie auf dem Bild zu sehen? Nur die 4 Steckerkontakte vom Schalter und Stromanschluss wurden abgezogen. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, weil ich vergessen habe, ein Foto vor dem Abstecken zu machen. Rein theoretisch dürfte es zumindest beim Schalter egal sein. Beim Stromanschluss dürfte maximal Relay/Sicherung drauf gehen. Eigentlich dürfte der Stromfluss bei vertauschter Verkabelung nur entgegen gesetzt laufen. Danke und schönen Abend noch.
:
Verschoben durch Moderator
Raft schrieb: > Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, weil ich vergessen habe, ein Foto > vor dem Abstecken zu machen. Wenn du dich an die Nummern von der Leiterseite der Platine hältst, sollte alles klappen - da stimmt deine Vermutung. Der Strom zum Kleintrafo geht über den Hauptschalter und das Relais schaltet die Hauptversorgung zum Rest des Apparates. 1+2 = Netzeingang , 3+4 = Schalter
Raft schrieb: > Rein theoretisch dürfte es zumindest beim Schalter egal sein. Beim > Stromanschluss dürfte maximal Relay/Sicherung drauf gehen. Eigentlich > dürfte der Stromfluss bei vertauschter Verkabelung nur entgegen gesetzt > laufen. Dürfte es etwas mehr sein?
Raft schrieb: > stimmt die Verkabelung wie auf dem Bild zu sehen? > ... > Rein theoretisch dürfte es zumindest beim Schalter egal sein. Rein praktisch tut man sich bei solchen Problemen leichter, wenn man von dem fraglichen Bereich den Schaltplanausschnitt zeichnet, also von der Kaltgerätebuchse/Sicherungs-Baugruppe bis zur Primärseite des Trafos. Bei einem Photo passiert es zu leicht, dass sich im roten Leitungsbündel hinten irgendetwas verdeckt überkreuzt, diese Kreuzung auf dem Bild aber nicht klar zu erkennen ist. Dann ist die Rätselei trotz Photo groß, wenn man nicht genau verstanden hat, was dort wie verbunden sein muss.
Raft schrieb: > stimmt die Verkabelung wie auf dem Bild zu sehen? Wenn Du nicht schreibst, um welches Gerät es sich handelt, kann auch im Forum niemand sinnvoll darauf antworten.
Matthias S. schrieb: > Wenn du dich an die Nummern von der Leiterseite der Platine hältst, > sollte alles klappen - da stimmt deine Vermutung. Der Strom zum > Kleintrafo geht über den Hauptschalter und das Relais schaltet die > Hauptversorgung zum Rest des Apparates. 1+2 = Netzeingang , 3+4 = > Schalter ACK!
Stefan M. schrieb: > Wenn Du nicht schreibst, um welches Gerät es sich handelt, kann auch im > Forum niemand sinnvoll darauf antworten. Wie man auf dem Foto leicht sieht, ist es ein aktiver Lautsprecher von Teufel. Das ist aber für die Position der Stecker völlig wurscht.
Richtig, es ist ein älterer Subwoofer (CC 200 SW), den ich versuche zu reparieren und dadurch Elektrokenntnisse aufzubauen. Bisher dachte ich, nur die Sicherungen seien defekt (Pinker Pfeil im Bild, waren durchgebrannt). Gestern habe ich diese ausgetauscht aber leider sind die Neuen sofort beim Einschalten erneut kaputt gegangen. Zwei Relays sind verbaut. Das eine klickt, das andere konnte ich nicht hören. Meine aber, dass ich, als der Subwoofer noch funktionierte, immer zwei klicks gehört habe. Meine Recherche ergab, dass oft ein Relay, Kondensator oder Transistor die häufigste Ursache für einen Defekt bei diesen Geräten ist. Anbei noch ein paar Bilder. Wie würdet Ihr weiter vorgehen? Mit einem Multimeter die Bauelemente durchtesten?
Raft schrieb: > Bisher dachte ich, nur die Sicherungen seien defekt (Pinker Pfeil im > Bild, waren durchgebrannt). Sicherungen brennen nicht grundlos durch, sondern sie verhindern nur, dass größere Brände entstehen. Der Fehler liegt woanders. Deshalb: > Gestern habe ich diese ausgetauscht aber leider sind die Neuen sofort > beim Einschalten erneut kaputt gegangen. > ... Relays ... Meinst du vielleicht ganz gewöhnliche Relais? ;-)
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.