Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik HF-Dämpfung von 3D-Druck Filamenten


von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Kennt jemand Informationsquellen, denen man die HF-Dämpfung von 3D-Druck 
Filamenten entnehmen kann? Es geht mir um 3D gedruckte Gehäuse für WiFi 
und Bluetooth-Anwendungen. Welche Filamente sind gut geeignet und welche 
weniger.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Kennt jemand Informationsquellen, denen man die HF-Dämpfung von 3D-Druck
> Filamenten entnehmen kann?

Ja, aber das ist Wissen das wohl nicht geteilt werden darf. :)

> Es geht mir um 3D gedruckte Gehäuse für WiFi und Bluetooth-Anwendungen.

Bei so niedrigen Frequenzen ist fast alles geeignet solange du nicht 
direkt auf die Antenne druckst. Also PLA, PETG, ABS. Vermeide lediglich 
Sachen die dir extra teuer als leitfaehig verkauft werden.

Vanye

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Danke schon mal.

Würde es wohl für eine kleine Testreihe reichen, z.B. ein ESP32 Board 
mit IPEX Anschluss zu nehmen, eine von diesen 0815 Coaxkabel Antennen 
und mal aus verschiedenen Filamenten Röhrchen zu drücken. Anschließend 
aus dem ESP32 die Signalstärke auslesen? Das das nicht hoch präzises 
ist, ist klar aber reicht das um eine Aussage treffen zu können?

ESD-Filament ist klar nicht so gut geeignet aber wie sieht es z.B. mit 
den Kohlefaser-Filamenten aus?

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Welche Filamente sind gut geeignet und welche weniger.

Pack sie in der Küche in die Mikrowelle und miss anschließend die 
Temperatur.
Wenn sie warm werden, absorbieren sie die HF und sind ungeeignet.
Damit fallen Filamente, die Wasser einlagern, schon einmal raus.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> wie sieht es z.B. mit den Kohlefaser-Filamenten aus

Warum sollte das da besser aussehen? Kohlefaser leiten den Strom.

Rainer W. schrieb:
> Pack sie in der Küche in die Mikrowelle und miss anschließend die
> Temperatur.

Ist zumindest 'ne pragmatische Idee. ;-)

Ansonsten sollte man natürlich dran denken, dass ein Dielektrikum in der 
Nähe der Antenne deren Eigenschaften auch jenseits von tan(delta) 
verändert.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> ESD-Filament ist klar nicht so gut geeignet aber wie sieht es z.B. mit
> den Kohlefaser-Filamenten aus?

Das laesst sich nicht einfach beantworten weil das auch von der Menge, 
groesse und Abstand der Kohlefasern abhaengt. Ich wuerde dir aber 
empfehlen davon Abstand zu halten.

Vanye

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.