Forum: HF, Funk und Felder ESD verständnisfrage.


von Jens B. (sio2)


Lesenswert?

hi,

Ich hab eine geeedete ESD Kiste für Kunststoffreste.
Wenn aufgeladene Reste in die Kiste fallen, wird die statische Aufladung 
ja über die Kiste abgeleitet.
Wenn die Kiste voller wird, entladen sich die Kunststoffreste über die 
bereits drinliegenden reste, oder isolieren die eher?

Gruss

von Lukas T. (tapy)


Lesenswert?

Die bereits vorhandenen Teile isolieren unvollständig. Der 
Ladungsausgleich dauert länger und wird unvollständiger.

Das Ganze hängt natürlich auch ein bisschen von der Leitfähigkeit des 
Materials und der vorhandenen Ladung ab.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> oder isolieren die eher

die isolieren eher.

von P. S. (namnyef)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Wenn aufgeladene Reste in die Kiste fallen, wird die statische Aufladung
> ja über die Kiste abgeleitet.
Das ist schon der erste Denkfehler.

Ein Material kann deswegen eine hohe statische Aufladung erreichen, weil 
es eine geringe Leitfähigkeit hat. Das bedeutet, die Ladung fließt auch 
schlecht wieder ab, wenn sie einmal auf dem Material ist. Eine geerdete 
(und leitfähige?) Kiste leistet also kaum einen signifikanten Beitrag 
zum Abbau der Ladung, selbst wenn die Kiste aus blankem Metall wäre.

Eine leitfähige Kiste könnte als faradayscher Käfig höchstens die 
Umgebung vor den statischen Feldern des darin verstauten Materials 
schützen.

Natürlich können sich auch leitfähige Materialien aufladen. Diese würden 
dann auch bei Kontakt mit einem anderen leitfähigen Material einen 
Potentialausgleich anstreben. Aber das dürfte bei den meisten 
Kunststoffen eher nicht der Fall sein.

Damit beantwortet sich auch die zweite Frage: Ein Kunststoff, der sich 
stark auflädt, ist wahrscheinlich ein guter Isolator.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Wenn die Kiste voller wird, entladen sich die Kunststoffreste über die
> bereits drinliegenden reste, oder isolieren die eher?

Das kommt auf dein Raumklima und die Sauberkeit an.
Hast du dich nie mit Experimenten zur Elektrostatik beschäftig?

Sobald eine nennenswerte Luftfeuchte im Raum herrscht, bildet sich an 
der Oberfläche eine gewisse Leitfähigkeit.
Ausnahmen gibt es allenfalls bei sauberen, ausgesprochen hydrophoben 
Materialien. Da dauert es ein bisschen länger, bis sich ausreichend 
Umgebungsdreck auf der Oberfläche absetzt hat, so dass sich Wasserdampf 
anlagern kann und für eine ausreichende Oberflächenleitfähigkeit zur 
Ableitung statischer Elektrizität sorgt.

Was ist dein eigentliches Problem?

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.