Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Einhell Akku 36v BMS defekt


von Bernie S. (bernie_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo BMS-Kenner,

der Akku 36V/3Ah unseres 4 Jahre alten Akku-Rasenmähers GC-CM 36/1 Li 
bewegt weder den Motor noch lässt er sich laden (rote LED blinkt) noch 
die Ladung durch Druck auf den Knopf bei den 4 LEDs feststellen. 
Aufgeschraubt messe ich an jeder der 10 Zellen 4,03V bis 4,04V. An den 
Ausgangskontakten liegen knapp 40V an, die sich aber schon durch Messung 
nach unten bewegen, bei Belastung auf wenige mV zurückgehen und sich 
danach etwas erholen -> Kondensator(?).
Folgerung: das BMS ist hinüber. Probehalber habe ich den FET mit den 
erreichbaren Beinchen mit einem 50 Ohm Widerstand auf B- gelegt, dann 
ist Spannung an den Ausgängen, aber der Widerstand wird heiß. Ohne 
Schaltplan komme ich nicht weiter. Kann mir jemand raten, wie ich das 
BMS wieder "flicken" kann (bin seit über 50 Jahren mit fast allen 
Elektronik-Arbeiten vertraut)?
Neukauf kostet bei Einhell 120€ mit Versand, woanders nicht erhältlich. 
Daher habe ich jetzt als Retourware den GE-CM 36/36 mit zwei 18V/4,0Ah 
PowerXChange Akkus gekauft. Trotzdem würde ich den alten gerne wieder 
zum Laufen bringen.
Vielen Dank im Voraus, Bernhard

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Wie heißt denn der IC auf der Platine, der da auch das Balancing macht?

Ist da irgendwo (evtl. andere Seite der Platine) noch ein 
Mikrocontroller drauf?

Die beiden Stromshunts Rsens1 und Rsens2 sind in Ordnung?

Beliebter Fehler (hoffe verrate ich nicht zu viel in Bezug auf meine 
eigene Quelle): Der NTC zur Temperaturmessung ist in Ordnung?

Akku von 2012 ... also wenn der wirklich so lange gehalten hat und immer 
noch brauchbare Kapazität aufweist... gute Zellen.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Sieht der liegende Kondensator (unten rechte) nicht aufgebläht aus und 
als ob der schon was ausgespuckt hätte?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich finde den Elko okay, das an der Lötstelle sind Reste vom 
Flussmittel.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Akku von 2012 ... also wenn der wirklich so lange gehalten hat und immer
> noch brauchbare Kapazität aufweist... gute Zellen.

Die Platine suggeriert es.
Ob die Zellen des lt. TE erst vor vier Jahren gekauften Akkus (mit 
Mäher) auch 2021 schon 9 Jahre alte Lagerware (NOS) war, ist aber nicht 
sicher.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Bernie S. schrieb:
> An den Ausgangskontakten liegen knapp 40V an, die sich aber schon durch
> Messung nach unten bewegen, bei Belastung auf wenige mV zurückgehen und
> sich danach etwas erholen -> Kondensator(?)

Du misst über den "offenen" FET. Der lässt über den Leckstrom genügend 
Elektronen für dein Messgerät durch.

von Bernie S. (bernie_s)



Lesenswert?

Danke für eure prompte Bereitschaft zur Hilfe! Leider scheinen meine CRs 
nicht zu neuen Zeilen zu führen (im Erstbeitrag OK), daher viele 
Absätze, sorry!

Name des IC s. Bild (besser ging's nicht). So weit ich die Aufschrift 
mit Lupe entziffern kann:

OZ8940ATN

H24112.IG

2048C2A

TAIWAN

Die Platine könnte ich nur durch Auslöten der 11 Akkuverbindungen 
drehen, beim "Durchlinsen" liegt sie aber direkt auf den Akkus auf -> 
keine Bauelemente auf der Rückseite, trotz dreilagiger Platine.

Die Stromshunts haben unendlichen Widerstand, also durch(?), aber an 
allen 4 Kontakten liegt keine Spannung gegen + oder - an. Seltsam ...

Der NTC hat 10,77kΩ, bei 23°C.

Der Akku wurde 2021 gekauft, das BMS scheint aber wirklich so alt zu 
sein.

Die Akkus könnten aber neuer sein, ich muss noch mal schauen, ob ich die 
aus dem Unterteil des Gehäuses rausbekomme.

Auf der Seite war noch der o.a. QR Code, als Text: 
3413117@11049@45MQN7B@2021/1

Der letzte Eintrag ist wohl das Herstellungsdatum.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bernie S. schrieb:
> OZ8940ATN

Zu dem hab ich mich schon vergeblich um Unterlagen bemüht.

Anlass war der gleiche Akku mit den gleichen Symptomen.

Ich hab dann ein anderes BMS eingebaut.

von Bernie S. (bernie_s)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Bernie S. schrieb:
>> OZ8940ATN
>
> Zu dem hab ich mich schon vergeblich um Unterlagen bemüht.
>
> Anlass war der gleiche Akku mit den gleichen Symptomen.
>
> Ich hab dann ein anderes BMS eingebaut.

Welches? Da müssten ja auch die 4 Kontaktzungen drauf sein.
Wie hast du es eingebaut (Reihenfolge des Ab- und Anlötens)? Ich hab 
schon mal zwei billige BMS mit falschem(?) Verlöten gekillt.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Bernie S. schrieb:
> Welches? Da müssten ja auch die 4 Kontaktzungen drauf sein.
> Wie hast du es eingebaut (Reihenfolge des Ab- und Anlötens)? Ich hab
> schon mal zwei billige BMS mit falschem(?) Verlöten gekillt.

Da die Zungen dann mit nichts anderem kontaktiert sein sollten, spielt 
die Reihenfolge keine Rolle.
Es geht darum, dann das ganze BMS auszutauschen-

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bernie S. schrieb:
>> Ich hab dann ein anderes BMS eingebaut.
>
> Welches?

Muss ich nachschauen, AFAIR ein 10S/30A via Aliexpress.


> Da müssten ja auch die 4 Kontaktzungen drauf sein.

Die blieben drin. Das neue BMS kam extern auf die Oberseite des Akkus.


> Wie hast du es eingebaut (Reihenfolge des Ab- und Anlötens)? Ich hab
> schon mal zwei billige BMS mit falschem(?) Verlöten gekillt.

Einfach eines ohne Suizidfunktion nehmen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> AFAIR ein 10S/30A via Aliexpress.

So eines war das:

https://de.aliexpress.com/item/1005008550778947.html

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> AFAIR ein 10S/30A via Aliexpress.
>
> So eines war das:
>
> https://de.aliexpress.com/item/1005008550778947.html

Split- oder Same-Port gewählt? 😊

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> OZ8940ATN
Wenn Hinz über das Ding kein Datenblatt gefunden hat, wird das auf jeden 
Fall nicht einfach und auf die Schnelle habe ich auch nichts gefunden. 
Nur einen Thread, indem es scheinbar um ein ähnliches BMS geht, mit dem 
gleichen Schaltkreis, musst Du mal durchlesen.

https://www.diyelectriccar.com/threads/ryobi-40v-bms-troubleshooting-and-repair.197409/

Den Schaltkreis tauschen wird wahrscheinlich nichts bringen, die meisten 
haben interne Register, die programmiert werden müssen.

> Die Stromshunts haben unendlichen Widerstand, also durch(?),
> aber an allen 4 Kontakten liegt keine Spannung gegen + oder - an.
> Seltsam ...
Prüf das genauer, die Platine scheint recht dick lackiert zu sein.

> Der NTC hat 10,77kΩ, bei 23°C.
Plausibel.

von Bernie S. (bernie_s)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:

>> https://de.aliexpress.com/item/1005008550778947.html
>
> Split- oder Same-Port gewählt? 😊
Das würde ich auch gerne wissen. Außerdem ist mir der 
chinesisch-englische Text zur Anschlussreihenfolge auch bei deutscher 
Übersetzung etwas zu kryptisch. Ich nehme an, man soll erst mal alle 
Kabel in der gegebenen Reihenfolge, ohne die Akkukontakte auszulöten, 
parallel anlöten und dann den Stecker mit der Buchse des BMS verbinden? 
Wie sollen da 20 A Dauerlast fließen? Aber wenn's funktioniert, ist es 
ja eine billige Lösung :-)

von Bernie S. (bernie_s)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:

>> Die Stromshunts haben unendlichen Widerstand, also durch(?),
>> aber an allen 4 Kontakten liegt keine Spannung gegen + oder - an.
>> Seltsam ...
> Prüf das genauer, die Platine scheint recht dick lackiert zu sein.
Danke für den Tipp! Beim "Durchbohren" mit den Spitzen des Messgeräts 
habe ich 1,3Ω gemessen -> passt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> AFAIR ein 10S/30A via Aliexpress.
>>
>> So eines war das:
>>
>> https://de.aliexpress.com/item/1005008550778947.html
>
> Split- oder Same-Port gewählt? 😊

So wie das originale BMS natürlich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.