Hi! Ja... eine Frage an das Schwarmwissen. Was für Messkarten sind das? Kann man damit heute noch was anfangen oder sind die Dinger überholt und nur noch zur Teilegewinnung zu gebrauchen? Danke euch!
Willst du die verkaufen? Dazu ist das ganze zu schlecht gestaltet und dann noch ohne Preis!
https://quality-engineering.industrie.de/allgemein/messkarten-einfach-ansteuern/#slider-intro-1 Da ist Karte2 zweimal abgebildet, aber die Beschreibung besagt nur "Eine A/D-D/A-Wandlerkarte"
Christoph db1uq K. schrieb: > Da ist Karte2 zweimal Wow, gut gefunden. Kolter macht jetzt Kuscheldecken. Wenn du noch einen Rechner mit PCI (und nicht PCI-E) Steckplätzen hast, kannst du wenigstens schon mal die Karten reindtecken. Da du aber kein Windows95/ME und entsprechend altes LabView drauf laufen lassen wirst, brauchst du zum ansprechen der Karten eigene Software. Mit etwas Glück und einem PCI Informationsprogramm wie PCI-Z oder PCItree konfigurieren sich die Karten auf eine Basisadresse und mit dem Artikel kannst du vermutlich die Software schreiben. Als moderne Software als protecteter Hardwaretreiber. Ein aktueller LabView Treiber wird wohl zu mühsam.
> Wow, gut gefunden. Stimmt, danke! > Kolter macht jetzt Kuscheldecken. Yep, auf der ersten Karte steht oben links Kolter Elektronik oder so, aber von denen habe ich nichts mehr gefunden. > Willst du die verkaufen? Dazu ist das ganze zu > schlecht gestaltet und dann noch ohne Preis! Das war jetzt nicht die primäre Absicht, für mich sind das Teileträger, wo man noch gute IC-Sockel und evtl. ein paar brauchbare Bauteile bekommt. Gleichzeitig weiß ich aber auch, daß solche Messkarten evtl. noch begehrt sind und dann will ich die nur ungerne zerpflücken... und dann hinterher 'nen Anschiss kassieren wie "Bist du doof? Dafür hätte ich dir noch X gegeben, sowas suche ich schon lange" ... Und ich kann ohne zu wissen, welche Karten das sind, keine Preisermittlung betreiben, um da irgendeinen Preis dranzuschreiben. Die Hoffnung war einfach, daß vielleicht irgendwer hier im Forum noch mit sowas herumbastelt und daher weiß, was das ist und Phase 2, ob ich die besser verkaufen oder besser schlachten soll.
Ben B. schrieb: >> Willst du die verkaufen? Dazu ist das ganze zu >> schlecht gestaltet und dann noch ohne Preis! > Das war jetzt nicht die primäre Absicht, Was tun die dann im Forum Markt? > für mich sind das Teileträger, > wo man noch gute IC-Sockel und evtl. ein paar brauchbare Bauteile > bekommt. Ich sehe da nichts, was sich wirklich Auszuschlachten lohnt, doch wohl nicht die paar DIL-Sockel oder drei Elkos? > Gleichzeitig weiß ich aber auch, daß solche Messkarten evtl. > noch begehrt sind und dann will ich die nur ungerne zerpflücken... und > dann hinterher 'nen Anschiss kassieren wie "Bist du doof? Dafür hätte > ich dir noch X gegeben, sowas suche ich schon lange" ... Wie so oft, finden sich Kramregal und möglicher Käufer nicht zusammen. Die großen Käfer von Lattice lassen vermuten, dass die Karten individueller Sonderstrick sind.
Manfred P. schrieb: > Ben B. schrieb: >>> Willst du die verkaufen? Dazu ist das ganze zu >>> schlecht gestaltet und dann noch ohne Preis! >> Das war jetzt nicht die primäre Absicht, > > Was tun die dann im Forum Markt? Er muss doch auf seinen gewohnt vierstellen Tageslohn kommen.😂
In der Beschreibung steht die Bezeichnung VI, für virtual instrument. Die stammt von National Instruments, für deren Software Labview: https://de.wikipedia.org/wiki/National_Instruments Ein Handbuch von Kolter ist mit "PCI-ADxx-DAC4" auch noch zu finden: https://manualzz.com/doc/o/1aicve/kolter-electronic-pci-dac-416-ap-e--bp-e--pa-e--p-e-d-a-w...-vendor-und-produkt-id-informationen?p=2 23 Seiten mit Daten, Anschlussbelegungen und einem Softwarebeispiel.
Christoph db1uq K. schrieb: > Ein Handbuch von Kolter ist mit "PCI-ADxx-DAC4" auch noch zu finden: > https://manualzz.com/doc/o/1aicve/kolter-electronic-pci-dac-416-ap-e--bp-e--pa-e--p-e-d-a-w...-vendor-und-produkt-id-informationen?p=2 > 23 Seiten mit Daten, Anschlussbelegungen und einem Softwarebeispiel. Das ist leider nicht die abgebildete Karte. Die Karte auf dem Bild ist ein ADC (12 oder 16Bit, Beschriftung nicht lesbar) mit einem 16:1 (HI506) MUX davor. Die 2 DAC sind nicht eingelötet. Aber die Ansteuerung dürfte ähnlich sein. Die 2 DAC (AD7237) und den OP400 könnte man evtl. noch nachrüsten. Ist da eine Leiterbahn durch geschmort ? siehe Bild.
Stimmt, das ist nicht identisch, Kolter hat mehrere AD/DA Karten angeboten. Die Website ist noch im Webarchiv zu finden: https://web.archive.org/web/20180604200745/http://www.pci-card.com:80/pciadda-neu.html Der Teilbestückung nach die mittlere der abgebildeten "PCI-AD12LCN". Laut Preisliste um 300 Euro: https://web.archive.org/web/20160402172447/http://pci-card.com/pciadda-bestellinfo.htm
:
Bearbeitet durch User
Hans-Georg L. schrieb: > Ist da eine Leiterbahn durch geschmort ? Zwei Leerzeichen weniger ... Nein, das dürfte einfach nur Dreck sein. Der Verlauf der anderen Leiterbahnen spricht nicht dafür, daß das eine Leiterbahn gewesen sein könnte.
https://web.archive.org/web/20160402204750/http://pci-card.com/pci-adda-neu.pdf das 24-seitige Handbuch, diesesmal hoffentlich zutreffender Vielleicht eine Leiterbahn von irgendwo anders her, das Muster sieht schon danach aus, dass die irgendwo fehlt.
:
Bearbeitet durch User
Respekt, der Christoph hat tatsächlich das Manual gefunden... klasse. Der ADC auf der Karte ist ein Burr-Brown ADS7807P, also 16 Bit. Markiert ist auf der Karte leider nichts, also da wo der Elko die beiden Felder verdeckt, ist keines angekreuzt oder so. > Ist da eine Leiterbahn durch geschmort ? siehe Bild. Nö, ist irgend ein Stück verdorrte Pflanze, was anscheinend draufgeweht wurde als ich das Bild gemacht habe. Ob man die Karte noch mit DACs nachbestücken kann... keine Ahnung. Die Wahrscheinlichkeit ist bei einer eher kleinen Elektrobude, die das wohl damals gebaut hat, recht hoch. Die werden sich mit dem Lattice (6k PLD Gates) einmal ein PCI-Interface gebaut haben, was auf jeder dieser Karten identisch sein könnte und die Software macht den Rest, bzw. die Karte ohne DACs gibt halt einfach nichts aus wenn keine DACs drauf sind. > Er muss doch auf seinen gewohnt vierstellen Tageslohn kommen.😂 Ich hätte niemals erwartet, daß Du mir so viel dafür geben möchtest, aber das Angebot nehme ich gerne an. > Ich sehe da nichts, was sich wirklich Auszuschlachten lohnt, > doch wohl nicht die paar DIL-Sockel oder drei Elkos? Die DIL-Präzisionsfassungen kann ich durchaus noch gebrauchen, und den ADC packe ich mir dann auch in die Bastelkiste. DIP-Schalter, paar gute Trimmpotis und ein Spannungswandler sind auch noch drauf.
Ben B. schrieb: > Die DIL-Präzisionsfassungen kann ich durchaus noch gebrauchen, und den > ADC packe ich mir dann auch in die Bastelkiste. DIP-Schalter, paar gute > Trimmpotis und ein Spannungswandler sind auch noch drauf. Die Karte nimmt ja kein Platz weg und alles ist schön übersichtlich darauf platziert ;-) Ich würde sie komplett aufbewahren und erst wenn es unbedingt nötig ist ausschlachten.
Hans-Georg L. schrieb: > Die Karte nimmt ja kein Platz weg und alles ist schön übersichtlich > darauf platziert ;-) Ich würde sie komplett aufbewahren und erst wenn es > unbedingt nötig ist ausschlachten. Seit dem solche Bauteile so wenig kosten, lohnt nicht mal das ausschlachten, was bei den Fassungen und DIP Schaltern meist sowieso schief geht, die Trimmpotis und Spannungswandler sind zu gross.
Ben B. schrieb: > Die DIL-Präzisionsfassungen kann ich durchaus noch gebrauchen, und den > ADC packe ich mir dann auch in die Bastelkiste. Ich schlachte ja auch gerne Platinen aus, aber IC-Sockel? Da hörts dann bei mir auf. Oder hast Du für sowas 'ne Speziallötspitze?
Nö... aber die Platine ist so alt, da steht noch nichts von ROHS drauf. Da popel ich so einen IC-Sockel in drei Minuten raus wenns sein muss.
Stammt "Karte 1" auch von Kolter? Der Bestückung mit Lattice-CPLDs nach könnte das sein. Die waren aber auch die ersten damals, die sich über den Druckerport programmieren ließen. Ich habe auch mal einen ispLSI1016 mit ABEL/Synario programmiert.
Oben links in der Ecke steht Kolter Elektronik. Die PCI 16/16 wird auch im Handbuch erwähnt, auf der Seite mit den PIDs. Wenn man anhand des Programmierbeispiels die Basisadresse ermittelt hat, dürfte das Ausknobeln der Funktion nicht allzu schwer sein.
Adlerauge... mit viel gutem Willen kann man das tatsächlich lesen. Gibt es das Manual auch im Webarchiv? Ich habe es bei Yumpu entdeckt, aber da darf man nur blättern https://www.yumpu.com/de/document/read/33410969/industrie-datenerfassung-mit-dem-pc-kolter-electronic/3
:
Bearbeitet durch User
Ein PDF-Download ohne Anmeldung, dauert etwas: https://silo.tips/download/pci-digitale-datenerfassung-und-signalausgabe-industrie-datenerfassung-mit-dem-p Und von Yumpu gibt es noch einen Anhang zur Installation unter Windows: https://www.yumpu.com/de/document/read/21251515/anhang-1-installationen-unter-windows-kolter-electronic/14
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.