Forum: Offtopic Ein neuer Tiefpunkt aus der norddeutschen Tiefebene


von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ich blättere gerade die aktuelle Ausgabe der c't durch (2025, Heft 18) 
und stoße auf Seite 183 hierauf:
1
Als Programmieranfänger begegne ich in verschiedenen 
2
Dokumentatio­nen unterschiedlichen Schreibweisen
3
von Variablen. 
4
Mal eine-tolle-variable, mal eineTolleVariabie, aber 
5
auch Unter­striche und nur Großbuchstaben sind mir
6
begegnet. Haben diese Schreibweisen etwas zu 
7
bedeuten und gibt es Vor- und Nachteile?
1
Über die Jahrzehnte, in denen es be­reits Software-
2
entwicklung gibt, haben sich verschiedene Schreib-
3
weisen etabliert und sie haben Namen bekommen: 
4
Die Schreibweise eine-tolle-variable heißt 
5
beispielsweise Kebab-Case, weil sie an einen 
6
Kebab-Spieß erinnert. 
7
eineTolleVariable heißt Camel-Case, weil die 
8
Großbuchstaben an die Höcker von Kamelen erinnern.

"Kebabcase". Abgesehen davon, daß ein Kebabspieß genau nicht so 
aussieht (passender wäre daher "Schaschlik-Case"), welche 
Programmiersprache bitte erlaubt denn BINDESTRICHE in Variablennamen?

Früher war die c't mal das Computermagazin für den deutschen 
Sprachraum.

Aber das ... das würde nur in die Aprilausgabe passen, aber das Heft ist 
am 21.8. erschienen.

Heise-Schreiberlinge im Vollsuff?

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Die Schreibweise eine-tolle-variable heißt
> beispielsweise Kebab-Case, weil sie an einen
> Kebab-Spieß erinnert.

Heißt diese Schreibweise nicht Substrakt-Case?

LG, Sebastian

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> "Kebabcase". Abgesehen davon, daß ein Kebabspieß genau nicht so
> aussieht (passender wäre daher "Schaschlik-Case"), welche
> Programmiersprache bitte erlaubt denn BINDESTRICHE in Variablennamen?

In Lisp und Nachfolgern ist das gängige Praxis.

Kebab ist übrigens nicht zwingend Döner Kebab (also Kebab am Drehspieß),
auch wenn wir in Deutschland fast nur diesen kennen. Andere Kebabs:

  https://de.wikipedia.org/wiki/Schisch_Kebab
  https://de.wikipedia.org/wiki/Dschudsche_Kab%C4%81b

: Bearbeitet durch Moderator
von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> welche
> Programmiersprache bitte erlaubt denn BINDESTRICHE in Variablennamen

Keine Programmiersprache aber schau mal CSS oder HTML.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> welche Programmiersprache bitte erlaubt denn BINDESTRICHE
> in Variablennamen?

FORTH

Verallgemeinert: Wenn die Tokens der Sprache in erster Linie durch Leere 
getrennt werden, können Identifier recht frei gewählt werden.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7927453 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Andere Kebabs:

Ok, das überzeugt.

Ist aber schon mal jemand dieser Umschreibung begegnet? Also, vor 
gestern?

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Die Bezeichnung kebab-case kannte ich noch nicht, was wohl vor allem
daran liegt, dass er im Gegensatz zum camelCase noch relativ jung ist¹
und nur in wenigen Programmiersprachen Anwendung findet.

──────────────
¹) 
https://en.wikipedia.org/wiki/Naming_convention_(programming)#Delimiter-separated_words

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Danke für Deine Recherche.
Ach du Scheiße, man wird alt, wenn etwas, was es schon 2012 gegeben 
haben soll, einem neu vorkommt.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Ach du Scheiße, man wird alt, wenn etwas, was es schon 2012 gegeben
> haben soll, einem neu vorkommt.

Das hat IMHO nichts mit dem Alter zu tun. Ich bin mir ziemlich sicher,
dass auch 99,99% der Jüngeren noch nie etwas von diesem "kebab-case"
gehört haben :)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Ach du Scheiße, man wird alt, wenn etwas, was es schon 2012 gegeben
>> haben soll, einem neu vorkommt.
>
> Das hat IMHO nichts mit dem Alter zu tun. Ich bin mir ziemlich sicher,
> dass auch 99,99% der Jüngeren noch nie etwas von diesem "kebab-case"
> gehört haben :)

Erinnert ein wenig an das Wort des Jahres. Hat man vor der Verkündung 
auch noch nie gehört.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Die Bezeichnung kebab-case kannte ich noch nicht,

Ging mir auch so. Dachte eher an eine kurze Version von "keep babbed" 
(Würmer aufgereiht auf Angelschnur), weil in Slangs gibt es in USA so 
einige Kurzformen, wo einem die großen Fragezeichen anzusehen sind.

Es ist aber nicht verwunderlich, wenn sich die appetitlichere 
Herkunftsinterpretation einer Kurzform durchsetzt, wenn diese so ähnlich 
sind.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wobei natürlich zum Freitag alles der KI geschuldet, schön passen würde, 
nachdem der TO das Wort Aprilausgabe schon erwähnte.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Ach du Scheiße, man wird alt, wenn etwas, was es schon 2012 gegeben
> haben soll, einem neu vorkommt.

Gräme dich nicht. Es gibt hier immer noch einige Leute, die bei C99 
hängen geblieben sind.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Die Bezeichnung kebab-case kannte ich noch nicht, was wohl vor allem
> daran liegt, dass er im Gegensatz zum camelCase noch relativ jung ist¹
> und nur in wenigen Programmiersprachen Anwendung findet.

Wobei Binnenmajuskeln im Deutschen eine laaange Tradition haben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Binnenmajuskel#Deutsche_Sprache

: Bearbeitet durch User
von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Kebab ist übrigens nicht zwingend Döner Kebab (also Kebab am Drehspieß),
> auch wenn wir in Deutschland fast nur diesen kennen. Andere Kebabs:
>
>   https://de.wikipedia.org/wiki/Schisch_Kebab
>   https://de.wikipedia.org/wiki/Dschudsche_Kab%C4%81b

Jup, Kebab heisst eigentlich nur "gebratenes Fleisch" und das Wort 
stammt (je nach Quelle) aus dem Arabischen oder aus dem Persischen.

Die Persische Küche ist m.E. besonders reich an Kebab-Gerichten (bspw. 
"Kebab Koobideh"), deren Geheimnis letzlich im marinieren liegt.
Den Besten Schisch Kebab gibt es meines Erachtens bei den Uiguren in 
NW-China. Dort spricht man völlig überraschend ein Türkisch das mit dem 
Türkisch der Türkei-Türken recht verwandt ist.
In Indien ist die lokale Adaption der persischen Küche als Mogul-Küche 
bekannt - auch viel lecker mariniertes Fleisch ...

* https://frankfurterkochbuchrezensentin.wordpress.com/tag/mogul-kueche/

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Wobei Binnenmajuskeln im Deutschen eine laaange Tradition haben:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Binnenmajuskel#Deutsche_Sprache

Der Kebab-Style entspricht dann der "Durchkopplung", auch ein 
etablierter Begriff unter Deutsch-Regeln-Ethusiasten: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Durchkopplung

Naja, und wenn sich ein Fremdländer eben nicht an den Duden der 
Deutschen gebunden fühlt, sagt er halt Kebab-Stil dazu.
Einem Rumänen dagegen, erinnert das vielleicht eher an "Vlad, der 
Pfähler", auch als Drăculea bekannt. Also könnte man auch Drakula-Stil 
in den Ring werfen. ;-)

* https://de.wikipedia.org/wiki/Pf%C3%A4hlung
* https://de.wikipedia.org/wiki/Vlad_III.

Anbei der Scan des Beitrages aus der Zeitschrift, insbesonders die 
Verwendung in Config-Dateien sollte man nicht unterschlagen.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Wobei Binnenmajuskeln im Deutschen eine laaange Tradition haben:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Binnenmajuskel#Deutsche_Sprache

Da steht nur "aus der Zeit vor der Vereinheitlichung der 
Rechtschreibung" ohne das weiter zu präzisieren. Eine Zeitangabe gibt es 
nur bei der religionsbasierten Doppelgroßschreibung, die man aber 
getrost als etwas komplett anderes betrachten kann.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> ArtikelCamelCase.jpg

Da die Veröffentlichung des Scans möglicherweise gegen das Urheberrecht
verstößt, habe ich ihn gelöscht und verlinke hier stattdessen einen
Artikel gleichen Inhalts auf der Heise-Webseite:

  https://www.heise.de/select/ct/2025/18/2429615042204290101

Dort bis zum Titel "Schreibweisen von Variablen" herunterscrollen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Heise-Schreiberlinge im Vollsuff?

Nachdem ich den Artikel gelesen habe:

Ein Leser stellt die Frage nach den verschiedenen Schreibweisen, und ein
Heise-Autor antwortet darauf sachlich, korrekt und vollständig. Wieso
hältst du ihn für betrunken?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Wieso hältst du ihn für betrunken?

Weil ich von "Programmieren" ausgegangen bin und offensichtlich nicht 
über genügend Weitblick verfüge, die Weltprogrammiersprachen Cobol, Lisp 
und Forth in meinen Erwartungshorizont eingebunden zu haben. Und weil 
ich bis gestern das Wort "Kebabcase" auch noch nie irgendwo gehört habe.

Da die c't aber auch sonst massiv an Susbtanz verliert, bin ich 
--vielleicht etwas vorurteilsbelastet-- davo ausgegangen, daß 
Variablennamen mit Bindestrichen kompletter Wirrsinn sind.

Aber gut, der anstrebende Programmierer von heute sieht das vielleicht 
auch anders.

Interessant allerdings wird es, wenn er solche Variablennamen einer der 
von eher alten Säcken verwendeten Programmiersprachen wie Rust, Golang 
oder Typescript vorsetzt.

: Bearbeitet durch User
von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Da die Veröffentlichung des Scans möglicherweise gegen das Urheberrecht
> verstößt, habe ich ihn gelöscht und verlinke hier stattdessen einen
> Artikel gleichen Inhalts auf der Heise-Webseite:
>
>   https://www.heise.de/select/ct/2025/18/2429615042204290101
>
> Dort bis zum Titel "Schreibweisen von Variablen" herunterscrollen.

OK, obwohl ich den Scan extra an die Anforderungen an eine legale 
"Privat-Kopie" angepasst habe:

* (Auszugsweise (andere Beiträge gelöscht),
* geringe(re) Qualität/Auflösung,
* kein kommerzieller Nutzen,
* dient der wissenschaftlichen (fachlichen) Arbeit innerhalb einer 
Benutzergruppe,
*legal erworbene Orginal-Vorlage.

https://de.wikipedia.org/wiki/Privatkopie

Man sollte vielleicht noch ergänzen, dass die zitierte Seite 
korrekterweise die 163 und nicht die 183 wie vom TO dargestellt ist. Und 
eben in der Rubrik "beantwortete Leserfragen"o.ä.  wie bereits in 
Beitrag "Re: Ein neuer Tiefpunkt aus der norddeutschen Tiefebene" 
hingewiesen.

: Bearbeitet durch User
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> OK, obwohl ich den Scan extra an die Anforderungen an eine legale
> "Privat-Kopie" angepasst habe:
>
> * (Auszugsweise (andere Beiträge gelöscht),
> * geringe(re) Qualität/Auflösung,
> * kein kommerzieller Nutzen,
> * dient der wissenschaftlichen (fachlichen) Arbeit innerhalb einer
> Benutzergruppe,
> *legal erworbene Orginal-Vorlage.

Deswegen und weil ich das als Nichtjurist nicht sicher beurteilen kann,
schrieb ich

Yalu X. schrieb:
> möglicherweise

Da es ein Leichtes war, den Artikel direkt zu verlinken, hielt ich das
für den besseren Weg.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Deswegen und weil ich das als Nichtjurist nicht sicher beurteilen kann,
> schrieb ich
> Yalu X. schrieb:
>> möglicherweise
>
> Da es ein Leichtes war, den Artikel direkt zu verlinken, hielt ich das
> für den besseren Weg.

Hab oben schon das "OK" dazu gegeben, da muß man nicht noch ne 
Begründung  des Offensichtlichen hinterschieben.

Und man muss nicht (Voll-) Jurist, sein um eine Raub- von einer 
Privat-Kopie zu unterscheiden, es genügt bspw. eine Schulung 
diesbezüglich wie sie beispielsweise Lehramtskanditaten und 
Schulungsleiter in ihrer Ausbildung erhalten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

> Kebab ist übrigens nicht zwingend Döner Kebab (also Kebab am Drehspieß),
> auch wenn wir in Deutschland fast nur diesen kennen. Andere Kebabs:
>
>   https://de.wikipedia.org/wiki/Schisch_Kebab
>   https://de.wikipedia.org/wiki/Dschudsche_Kab%C4%81b

Und dann gibt es ja auch noch Gyros...

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?


von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>> Kebab ist übrigens nicht zwingend Döner Kebab (also Kebab am Drehspieß),
>> auch wenn wir in Deutschland fast nur diesen kennen. Andere Kebabs:
>>
> Und dann gibt es ja auch noch Gyros...

Oh, das ist dann aber fast ein Politikum wie "Broiler" oder 
"Brathähnchen" - den Griechen Türkische Küche zu unterstellen, die mögen 
garnicht an die Zeiten gemeinsamer Siedlungkultur im Mittelmeerraum 
erinnert werden ... ;-)

Zur Geschichte des Dőners gibt's einen mehrteiligen Podcast, für meinen 
Geschmack etwas zu Berlin-lastig, aber das lässt sich bei Dȍner wohl 
nicht vermeiden:

* https://www.br.de/mediathek/podcast/obsessed/924

Und wer mehr über Berlin als Brǔckenkopf für internationale Esskultur 
hören will, auch die Tiefkühlpiẓża fiel wohl über Berlin in deutsche 
Landen ein:

* 
https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/fast-food-long-story-wie-die-tiefkuehlpizza-nach-deutschland-kam/2105312

Hauptsache unterhaltsam.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Gibt es einen Grund für die merkwürdigen Fussel an Deinen Texten?

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Lecker ist alles oben genannte, wobei ein Döner im Ggs zu einem Broiler 
oder einer Schweinshaxe noch Vitamine mitbringt.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Lecker ist alles oben genannte, wobei ein Döner im Ggs zu einem Broiler
> oder einer Schweinshaxe noch Vitamine mitbringt.

In beidem werden durchaus signifikanten Mengen an fettlöslichen 
Vitaminen drin sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.