Forum: Markt Optimum D 240 x 500 G (400V) Drehmaschine mit leistungsfähigem Motor


von Rainer (Firma: Kaufmann Automotive GmbH) (mecha-k)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zum Verkauf steht eine Optimum D 240x500G Präzisions-Drehmaschine, 
ausgestattet mit einem leistungsstarken, dauerlauffähigen 400V-Motor und 
hochwertiger Verarbeitung für professionelle Ansprüche.
Die Maschine wurde in der Schweiz verwendet, Anschluss am Stromstecker 
für Waschmaschine/Tumbler. Also auch ohne dediziertem 400V Anschluss. :)
Natürlich kann jederzeit ein normaler Anschlussstecker für 400V montiert 
werden.

Highlights:
 - hochwertiger, kraftvoller Antriebsmotor
 - Stark verripptes Prismenbett aus Grauguss, induktiv gehärtet und 
präzisionsgeschliffen für höchste Stabilität
 - Hauptspindel gehärtet und in nachstellbaren, präzisen 
Kegelrollenlagern (P5-Qualität) gelagert
 - Garantierte Rundlaufgenauigkeit < 0,009 mm
 - Leichtgängiges Vorschubgetriebe mit abgerundeten Zahnrädern, 
laufruhig im Ölbad
 - Rollgewalzte Trapezspindeln und spielfrei nachstellbare Führungen mit 
Keilleisten
 - Wechselrädersatz für einen großen Gewindeschneidbereich
 - Leitspindel für Gewindeschneiden oder automatisches Längsdrehen
 - Schneller Drehzahlwechsel über Keilriemen
 - Rechts- / Linkslauf direkt am Bedienfeld schaltbar

Sicherheitsausstattung: Not-Aus-Schalter, Spanschutz am Oberschlitten

Robuste und präzise Bauweise – ideal für den professionellen Werkstatt- 
oder Hobbyeinsatz.

Auf Wunsch mit dabei ist ein stabiler, hochwertiger Untertisch mit 
Fächern als stabile Standfläche mit vielen Fächern und Schubladen.

Standort: CH-9453 Eichberg

Besichtigung / Vorführung möglich.

Verhandlungsbasis: 1800 CHF inkl. MwSt., diese ist ausweisbar. Der 
Pluspunkt dieser wenig gelaufenen Maschine liegt im wirklich 
hochwertigem 400V Drehstrommotor.

Kontakt: Hier in Thema, PN oder info [at] kaufmann-automotive.ch

: Bearbeitet durch User
von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Max Pollin der Ältere hätte seine reine Freude an dieser 
Artikelbeschreibung reich an Adjektiven.

von Rainer (Firma: Kaufmann Automotive GmbH) (mecha-k)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Max Pollin der Ältere hätte seine reine Freude an dieser
> Artikelbeschreibung reich an Adjektiven.

Wenn er sie nicht kaufen möchte, darf er gerne zurück nach Neandertal.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Könntest Du noch ein Bild von den Tabellen (lesbar) auf dem Gehäuse 
machen?

von Rainer (Firma: Kaufmann Automotive GmbH) (mecha-k)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Könntest Du noch ein Bild von den Tabellen (lesbar) auf dem
> Gehäuse
> machen?

Klar, anbei. Die 230V auf dem Typenschild sind zu ignorieren. Der 
Originalmotor (230V) ist nicht für Dauerbetrieb geeignet.
Unter Dauerbetrieb verstehe ich jetzt nicht Wochen, sondern mehrere 
Stunden am Stück. Daher erhielt die Maschine von mir einen vernünftigen 
400V Motor mit ~1kW Leistung.

Drehstromanschlüsse scheinen in CH Privathäusern eher unüblich zu sein, 
ich hatte auch keine Lust, extra einen Anschluss zu verlegen. Die 3 
Phasen gibt es aber am Waschmaschinenanschluss gratis.

Steckerwechsel ist wie gesagt kein Problem.

Die Maschine funktioniert einwandfrei und wird nur verkauft, weil ich 
bald in Rente gehe und am neuen Domizil die erhöhte Luftfeuchtigkeit die 
Maschine schnell ruinieren würde.

von Rainer (Firma: Kaufmann Automotive GmbH) (mecha-k)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Quantum S121G Materialsäge würde es für kleines Geld dazu geben.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Die Steckdose sieht auf den ersten Blick aus wie die früher hier übliche 
Perilex Steckdose. Allerdings hatte die vier Rundstifte außen und einen 
flachen in der Mitte.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Die Steckdose sieht auf den ersten Blick aus

... wie eine Steckdose aus der Schweiz, Typ 15 für 10 A.
Typ 25 ist für 16 A, und hat viereckige Löcher dort, wo Typ 15 runde 
Löcher hat.

Warum in der Schweiz Waschmaschinen mit Drehstrom betrieben werden, 
bleibt ein Rätsel, in .de jedenfalls schaffen es die Waschmaschinen auch 
mit simplem Einphasen-Wechselstrom, die Trommel zu drehen und das Wasser 
zu erwärmen.

von Rainer (Firma: Kaufmann Automotive GmbH) (mecha-k)


Lesenswert?

Nein, in CH haben Waschmaschinen und Trockner in der Regel keinen 
Drehstromanschluss aber viele Häuser haben so eine Steckdose.

Was ja nicht ganz unwichtig ist, weil die wenigsten Leute werden sich 
extra einen 400V Anschluss legen, vor allem wenn es das nicht braucht.

Nen CEE-Stecker, 400V, 16A, rot, 5-polig kann ich gratis 
beilegen/anschrauben.

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Warum in der Schweiz Waschmaschinen mit Drehstrom betrieben werden,
> bleibt ein Rätsel, (...)

Das war in DE bis in die '70er nicht anders. Da war in der Waschküche 
der ovale oder später Perilex, obwohl die Maschinen längst einphasige 
Universalmotoren hatten.

Wie heißt das Ding eigentlich?
https://www.plugsocketmuseum.nl/Obsolete/ABL_380V-10A_socket.jpg

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Das war in DE bis in die '70er nicht anders

Das hätte bedeutet, daß damals Drehstromanschlüsse verbreiteter gewesen 
wären als heute. Gut, ich bin Großstadtbewohner, aber 
Drehstromanschlüsse in Wohnungen sind selbst dann nicht unbedingt 
üblich, wenn es einen Elektroherd gibt - sowas wird auch durchaus 
einphasig mit 25 A betrieben.
Erst wenn es einen fetten Verbraucher wie einen Durchlauferhitzer gibt, 
ist ein Drehstromanschluss unumgänglich.

Und gerade Altinstallationen aus der Zeit vor den 70ern waren oft sehr 
spartanische ausgestattet, da gab es durchaus Wohnungen, die mit 
insgesamt zwei Sicherungen (à max. 16 A) abgesichert waren.

Noch mit Uraltbakelitzählertafel aus den 30er Jahren ...

In der ca. 150-Quadratmeter-Wohnung, in der ich aufgewachsen bin, gab es 
vier oder fünf Sicherungen, aber natürlich auch keinen Drehstrom.

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> damals Drehstromanschlüsse verbreiteter gewesen
> wären als heute.  .... Wohnungen

Das Konzept autarker Kleinwohnungen kam ja grad erst auf. Bis in die 
60er Jahre wurden Zimmer oder Betten vermietet. Und Waschmaschinen waren 
im Keller großer Häuser oder auf Bauernhöfen, Villen etc., wo Drehstrom 
sowieso gebraucht wurde.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Rainer schrieb:
> hochwertige Verarbeitung für professionelle Ansprüche.

Liegt der Maschine ein Abnahmeprotokoll bei?

von Christian F. (funke4ever)


Lesenswert?

Ist das ein Symposium der internationalen Drehstromanschlüsse oder geht 
es um den Verkauf einer Drehmaschine? Wie sollen echte Interessenten da 
durchblicken, gebt dem Verkäufer doch eine Chance...

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Bruno V. schrieb:
> Das Konzept autarker Kleinwohnungen kam ja grad erst auf. Bis in die
> 60er Jahre wurden Zimmer oder Betten vermietet.

Aha. Die von mir erwähnte 150-Quadratmeter-Wohnung wurde unmittelbar 
nach ihrer Erstellung als ganzes vermietet, wie die anderen Wohnungen im 
Haus auch. Das Haus war Baujahr 1880, die Elektroinstallation folglich 
etwas neuer.

Den Komunalka-Ansatz gibt es nur ein paar tausend Kilometer weiter 
östlich.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Rainer schrieb:
> Verhandlungsbasis: 1800 CHF inkl. MwSt., diese ist ausweisbar.

*Wenn ihr etwas kaufen oder verkaufen wollt, dann seid ihr hier richtig. 
Bitte nur direkte Angebote, keine Ebay-Links. Keine gewerblichen 
Angebote.*!

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Christian F. schrieb:
> Wie sollen echte Interessenten da
> durchblicken, gebt dem Verkäufer doch eine Chance...

Völlig wurscht, echte Interessenten gibt es hier nicht.

Für den europäisch-gemeinschaftlichen, potentiellen Privatkunden kommen 
Wechselkurs (min. x1,06) und Einfuhrumsatzsteuer (x1,19) obendrauf. Das 
entspricht dann beinahe dem Neupreis in DE für diese chinesische 
"Premium"-Lathe. Dazu Abholung in irgendeinem Bergdorf jenseits des 
Bodensees.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Hans F. schrieb:
> echte Interessenten gibt es hier nicht.

Ach, hier sind schon ein paar Leute aus dem Land ohne Ligatur unterwegs. 
Nicht viele, aber ein paar doch.

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Echter Schweizer kauft Schaublin oder Simonet, ansonsten bekommst den 
Kram hier nachgeschmissen, für gleichen Preis gabs jeweils schon 5t 
Fräse und Drehbank, da war Transport jeweils teurer als Maschine selber

von Norbert (noma)


Lesenswert?

Guten Tag
die Drehbank solls auch da geben:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/drehbank-optimum-opti-d-240-x-500g-mit-maschinenunterbau-u-zubeh/3131082905-84-1449
Sogar mit 400 V Motor und für 1999 €.

Schönen Sonntag noch
Norbert

von Rainer (Firma: Kaufmann Automotive GmbH) (mecha-k)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Guten Tag
> die Drehbank solls auch da geben:
> 
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/drehbank-optimum-opti-d-240-x-500g-mit-maschinenunterbau-u-zubeh/3131082905-84-1449
> Sogar mit 400 V Motor und für 1999 €.
>
> Schönen Sonntag noch
> Norbert

Danke für den Link. Da ist mein Angebot besser:
 - Industriemotor für 24/7 Lauf als Antrieb
 - Besserer Unterbau
 - keine abgefallenen Schutzklappen/Schalter
 - Mehrwertsteuer ausweisbar
 - Standort CH, keine Importverzollung notwendig

Das Gelaber der Leute die sich nur eine aufblasbare Drehbank von Pollin 
leisten können bitte ich einzustellen, ich werde auch nicht mehr darauf 
antworten.

Der Preis ist VB, einfach Angebot machen.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Dir ist aber schon klar, dass Dein erster brauchbarer Beitrag in diesem 
Thread #5 war, wo man zumindest mal das Baujahr sehen konnte?

Welches Zubehör dabei ist, fehlt übrigens immer noch.

Auf dem Bild sieht man einen Vierfachstahlhalter, eine Ölflasche, ein 
Schnellspannbohrfutter und einen Bohrstahl.

Wie sieht es mit der Werkzeugkiste, dem Wechselradsatz, den Innen- und 
Außendrehbacken aus? Welche Drehzahlen sind denn nach dem 
Drehstrom-Umbau noch erreichbar? Funktioniert die Drehzahlanzeige noch? 
Welcher Spindeldurchlass?

Wie sieht das Bett aus? Welchen Rundlauf macht sie noch? Ist die 
Transportkiste noch vorhanden?

Hohwertige Adjektive aus dem Pollin-Katalog bringen einen potenziellen 
Käufer kein bischen weiter.

von Wolfgang D. (blitz_f)


Lesenswert?

Moin,
der TO möge doch einfach die Drehmaschine im Forum Zerspanungsbude.de 
anbieten. Da sind die Freunde des Frei-und Spanwinkels.
Der  blumige Text aus dem ersten Beitrag ist ja 1:1 der 
Herstellerschrieb.
Ist halt 'ne Heimwerker-Mühle chinesischer Provenienz. Präzision kommt 
von, Boley, Schaublin, Weiler, Leinen.....

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Wolfgang D. schrieb:
> Ist halt 'ne Heimwerker-Mühle chinesischer Provenienz. Präzision kommt
> von, Boley, Schaublin, Weiler, Leinen.....

NEIN, ich habe einen direkten Vergleich, die o.g. Chinaeisen sind für 
den Hobbyisten Luxusklasse und sehr gut ausbaubar mit Schnellspanner, 
Digitalanzeige ect... So wie es die Frau vom Budget zulässt ;-) Einen 
deutschen Nachkriegs 2500 Kilo Klotz bekommst du eh schwer in den 
Hobbykeller. Leider ist die Preisvorstellung zu nah am Neupreis (2200) 
bei dem die Lieferung oft nur bissi Aufpreis (100) kostet. Dann fährst 
du was aus der Schweiz über die Grenze und darfst meines Wissens nach 
noch was oben drauf leben, oder wie ist das?

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Wolfgang D. schrieb:
>> Ist halt 'ne Heimwerker-Mühle chinesischer Provenienz. Präzision kommt
>> von, Boley, Schaublin, Weiler, Leinen.....
>
> NEIN, ich habe einen direkten Vergleich, die o.g. Chinaeisen sind für
> den Hobbyisten Luxusklasse und sehr gut ausbaubar mit Schnellspanner,
> Digitalanzeige ect

Häh ?

Die Optimum sind natürlich China-Nachbauten der Emco 8. Die Firma 
Optimum hat nur die Motorregelung nachgerüstet, die nun ja wegen 
Untauglichkeit entfernt wurde.

Das heisst nicht, dass sie schlechter sind, Emco hatte zu Anfang kein 
induktiv gehärtetes Bett weil die das nicht konnten, aber es sind 
leichte Maschinen für den Hobbyeinsatz, keine Boley, Schaublin, Weiler, 
Leinen. Wobei viele 'Mechaniker' Drehbänke von denen ohne Vorschub 
einfach nutzlos sind.

Nun sind Schweizer Preise wohl immer happig aus deutscher Sicht, die 
Maschine ist sicher nur innerhalb der Schweiz verkäuflich, über 
deutschen Zoll musst du dir keine Gedanken machen. Meine D210x550 
kostete vor 20 Jahren gerade mal 699, mit 3 und 4 Backen Futter, 
stehender und mitfahrender Lünette und allem Zubehör, eine aktuelle 
liegt bei 1000
https://www.ebay.de/itm/317065449650 direkt vergleichbar mit dem Angebot 
hier, man kauft aber besser eine mit 38mm grossem Durchlass 
https://www.vevor.de/metalldrehmaschine-c_10121/vevor-metalldrehmaschine-mini-drehmaschine-drehbank-metal-lathe-220x750-p_010598300757

Das schöne an einer Drehbank ist: man kann auch mit einer unpräzisen 
Drehmaschine präzise Werkstücke machen, denn es ist justierbar. Das 
schlechte: mit einer sich Verwindenden nicht, und diese Chinesen 
verwinden sich, vor allem Oberschlitten und Reitstock, wie auch bei 
Emco.

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Nur einmal für mich als Laien:

Welche Drehmaschine/Typ würdest Du mir als Gelegenheitsdreher und wenn 
eingearbeitet, auch für die Zukunft empfehlen?

Bei der Vielfalt von Maschinchen verliert Laie sehr schnell den 
Überblick, wie kann nie abschätzen was gut, weniger gut und doch ein 
Schätzchen ist....

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> Welche Drehmaschine/Typ würdest Du mir als Gelegenheitsdreher und wenn
> eingearbeitet, auch für die Zukunft empfehlen?

Genau die:

Michael B. schrieb:
> eine mit 38mm grossem Durchlass

Denn es ist fast egal was sie sonst kann und hat, wenn das Werkstück 
nicht reinpasst.

Um 1000€ zu bekommen mit umfangreichem Zubehör wie 3 und 4 Backen 
Futter, stehender und mitlaufender Lünette. Gibt es erst seit ein paar 
Jahren bei den kleinen Maschinen.

Danach kann man dazukaufen Schnellwechselhalter, Carbide Insert Halter, 
DRO, eventuell gar ELS und CNC nachrüsten.

Die Schwachstellen der Chinamänner kann man mit solid tool post und 
massivem Reitstock beheben.

: Bearbeitet durch User
von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Merci für Deine Ausführung.

Gruß
Eppelein

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> Bei der Vielfalt von Maschinchen verliert Laie sehr schnell den
> Überblick, wie kann nie abschätzen was gut, weniger gut und doch ein
> Schätzchen ist....

Fängt schon beim 3Backenfutter an, in der Grösse würde ich nur noch 
Maschine mit anständiger Spannzangen-Spindel kaufen, z.B. W20/W25 etc.

Da hast bei Kleinkram sauber Rundlauf, auch nach Umspannen, was mit 
3Backenfutter nicht hast.
3Backenfutter ist nur Murks bei Kleinkram.

Alles was das Ding kann, geht auch mit 5t Uralt CNC-Drehbank, nur 
besser/genauer.

Wenn richtig fett Geld hast, dann holst sowas:
https://babinmachinesales.com/all-machines#8758900b-667f-4240-8fc5-f1634c0c390b

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

🍅🍅 🍅. schrieb:
> Alles was das Ding kann, geht auch mit 5t Uralt CNC-Drehbank, nur
> besser/genauer.

Ja

Wenn die CNC noch funktioniert.

Und der Wohnzimmerboden die 5 Tonnen aushält.

Im Prinzip ist der Kauf eines alten CNC Bearbeitungszentrums eine gute 
Idee, man bekommt viel fürs Geld. Man hat aber auch eine 
Dauerbeschäftigung und Zubehör (SK40 oder so) schlägt auf den 
Geldbeutel.

🍅🍅 🍅. schrieb:
> Fängt schon beim 3Backenfutter an, in der Grösse würde ich nur noch
> Maschine mit anständiger Spannzangen-Spindel kaufen, z.B. W20/W25 etc.

Eigentliche alle Drehmaschinen haben Morsekegel und können daher 
Direktspannzangen oder ER Halter verwenden. Man braucht halt einen 
ganzen Satz.

> Da hast bei Kleinkram sauber Rundlauf, auch nach Umspannen, was mit
> 3Backenfutter nicht hast.
> 3Backenfutter ist nur Murks bei Kleinkram

Rundlauf des eingespannten Materials spielt bei einer Drehmaschine 
eigentlich keine Rolle, denn NACH dem Abdrehen HAT es Rundlauf. Nur beim 
Umspannen muss man dann halt aufpassen.

Und wer wirklich präzise arbeitet, nimmt eh das 4-Backen-Futter mit 
einzeln einstellbaren Backen und justiert das Werkstück per Puppitast.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> Nur einmal für mich als Laien:
>
> Welche Drehmaschine/Typ würdest Du mir als Gelegenheitsdreher und wenn
> eingearbeitet, auch für die Zukunft empfehlen?

Diese Maschine gehört in jede Hobbywerkstatt :-) Ich hab den Vorgänger 
mit Schaltgetriebe und Drehstrommotor. Diese MAschine ist bestimmt 20 
mal im Jahr für irgendwas im Einsatz.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.