Hallo liebe Community! Vorweg, meine Vorkenntnisse im Bereich der mikroelektronik sind begrenzt. Elektrik an sich verstehe ich und Schaltpläne lesen kann ich auch. Ich habe hier eine Projektidee. Das ganze gibt es schon nur, ich würde es gerne selber bauen. Und zwar will ich einen Chronographen bauen. Konkret für Paintball. grundlegend soll das Gerät einen abgefeuerten Paintball erfassen und die Geschwindigkeit messen/errechnen. Lichtschrankentechnik entfällt, da es zum einen Unpraktisch ist durch einen "Tunnel" zu schießen als auch anfälliger für Dreck. Die Idee war einen Radarsensor nutzen welcher den sich entfernenden Ball misst. ein paar erste Eckdaten wären: - ungefähre Geschwindigkeit der Paint liegt zwischen 220 und 340 km/h sprich 64 bis 94 m/s. Die Paint ist mehr oder minder exakt 0,68 Zoll sprich rund 1,7cm groß. Ich habe mich schon einmal ausprobiert mit einem billigen HB100 glaube aber mittlerweile ist der Sensor mit fertig. Ich suche also auch eine gute Quelle zum beziehen von Sensoren, Verstärkern etc. Mein Hauptanliegen ist aber Hilfe beim aufbau der Schaltung. Ich hoffe das es hier jemanden gibt der mir gerne helfen möchte. Das ganze soll nachher von einem Pi4 gesteuert sein.
Alle (!) professionellen V0-Messgeräte arbeiten mit einem Tunnel.
kann ja sein, etablierte Geräte am Markt arbeiten ohne Messtunnel. Ich möchte es gerne so bauen
Alex schrieb: > kann ja sein, etablierte Geräte am Markt arbeiten ohne Messtunnel. > Ich möchte es gerne so bauen ich habe gerade eins für um die 200 Euro gefunden. Meinst du mit deinem Gebastel wird's billiger? Ob dein Billig-Radar-Sensor überhaupt die gewünschten Geschwindigkeiten schafft? Die Suche nach einem Datenblatt habe ich aufgegeben - das ist wohl kaum der Job von Hilfsinteressierten.
Hier mal ein ´Datenblatt´ https://mm.digikey.com/Volume0/opasdata/d220001/medias/docus/6360/HB100.pdf Norbert
:
Bearbeitet durch User
Rahul D. schrieb: > Alex schrieb: >> kann ja sein, etablierte Geräte am Markt arbeiten ohne Messtunnel. >> Ich möchte es gerne so bauen > > ich habe gerade eins für um die 200 Euro gefunden. Meinst du mit deinem > Gebastel wird's billiger? Es war nie die Rede davon das es billiger werden soll. > Ob dein Billig-Radar-Sensor überhaupt die gewünschten Geschwindigkeiten > schafft? Das gilt es zu erforschen :D >Die Suche nach einem Datenblatt habe ich aufgegeben - das ist > wohl kaum der Job von Hilfsinteressierten. Stimmt, hätte auch gereicht wenn du mich fragst. :)
Alex schrieb: > Stimmt, hätte auch gereicht, wenn du mich gefragt hättest. :) Du hättest es natürlich auch gleich mitliefern können. Norbert schrieb: > Hier mal ein ´Datenblatt´ > https://mm.digikey.com/Volume0/opasdata/d220001/medias/docus/6360/HB100.pdf ja... Eine Application Note habe ich inzwischen auch gefunden: Der Sensor wird die gewünschte Geschwindigkeit nicht auswerten können.
Was für ein Sensor kann es vielleicht dann? wie gesagt Lichtschranke fällt erstmal raus.
Alex schrieb: > Was für ein Sensor kann es vielleicht dann? Weiß ich nicht. Die Recherche ist dein Job. Es lohnt sich nicht mal eine Radarfalle zu stehlen, da die bei 250km/h abschalten.
Alex schrieb: > Es war nie die Rede davon das es billiger werden soll. Welche Motivation gäbe es sonst? Bei Elektronik handelt es sich ja nicht um dein Hobby. Also was versprichst du dir davon, etwas bauen zu wollen, dass es zu moderaten Preisen bereits fertig gibt, und das obwohl du es gar nicht bauen kannst.
:
Bearbeitet durch User
Alex schrieb: > Ich habe mich schon einmal ausprobiert mit einem billigen HB100 glaube > aber mittlerweile ist der Sensor mit fertig. Was möchtest du damit sagen? Für die Messung brauchst du einen Zwischenfrequenzverstärker und musst dann die höchste auftretende Frequenz in dem Signal bestimmen. Als erstes solltest du dir die Dopplerfrequenz bei deinen Bedingungen ausrechnen und dann überlegen, wie groß der Radarquerschnitt deines Objektes bei der Frequenz ist. Anhand der Radargleichung kannst du dann die Reichweite abschätzen. https://docs.cirkitdesigner.com/component/aed0a9ec-2b63-438b-a002-fe20a7c579ec/hb100-10525-ghz-doppler-sensor
:
Bearbeitet durch User
Nehmen wir das Messergebnis meines Namensvetters, bei 0,56 km/h hat er eine Messfrequenz von 10,96 Hz. Beides mal 1000 macht 10,96 kHz bei 560km/h. Also müssen das Modul und die Auswerteschaltung diese Frequenz noch beherrschen. Wie genau soll die Anzeige sein?
Hi >Nehmen wir das Messergebnis meines Namensvetters, bei 0,56 km/h hat er >eine Messfrequenz von 10,96 Hz. Ist doch egal. Radarsensoren mit Frequenzen um die 10,5 GHz (wie HB100) sind in Deutschland eh illegal. MfG Spess
Spess53 .. schrieb: > Ist doch egal. Radarsensoren mit Frequenzen um die 10,5 GHz (wie HB100) > sind in Deutschland eh illegal. Aha, hört sich an, als ob du da mehr weißt, als die Bundesnetzagentur (S.492) https://data.bundesnetzagentur.de/Bundesnetzagentur/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/20210114_frequenzplan.pdf
:
Bearbeitet durch User
@Rahul Ich wende mich als teil der Recherche an dieses Forum. Ich verstehe nicht warum man da so toxisch ist. Wenn es dich stört, beteilige dich einfach nicht an diesem Beitrag. @Cyblord Meine Motivation? Ich habe einfach Lust so etwas zu bauen. Grundlegend das Handwerkliche Geschick habe ich, ich arbeite im Handwerk und habe dadurch auch einen grundlegenden Hintergrund im Bereich Elektrik/Elektronik. ---------------------------- Für die anderen: Danke für euren bisherigen Input. Ich werde mich morgen weiter damit befassen. Alternativ habe ich gelesen es gibt sonst auch einen CDM324 Sensor, dieser arbeitet mit höherer Frequenz. (24,125GHz) - Was sind eurer Meinung nach zuverlässige Quellen für Transistoren, Widerständen und dergleichen? Ich hatte mal bei Reichelt geguckt, bin aber auch da dankbar für jeden Input.
Möchtest du nur die Geschwindigkeit eines Projektils messen, oder möchtest du bei einem Paintball-Wettbewerb allgemein die Geschwindigkeiten ermitteln? Ich frage deshalb, weil du bei einem Wettbewerb evtl viele Radarechos haben wirst, welche das Ergebnis deutlich beeinflussen können. Bäume, Mauern, Zäune, Teilnehmer.
Thomas S. schrieb: > Ich frage deshalb, weil du bei einem Wettbewerb evtl viele Radarechos > haben wirst, welche das Ergebnis deutlich beeinflussen können. Die Echos von Bäumen, Mauern und Zäune werden sich nicht mit 300 km/h gegenüber dem Radarmodul bewegen. Da hilft ein Hochpass.
:
Bearbeitet durch User
Alex schrieb: > Ich wende mich als teil der Recherche an dieses Forum. Ich verstehe > nicht warum man da so toxisch ist. Wenn es dich stört, beteilige dich > einfach nicht an diesem Beitrag. Du solltest dich dann vielleicht mal mit den Radar-Grundlagen auseinandersetzen. Das meinte ich mit "Recherche ist dein Job!".
Alex schrieb: > Meine Motivation? Ich habe einfach Lust so etwas zu bauen. Ja gut, ich habe auch Lust ein Space Shuttle zu bauen. Aber ich fürchte ich kanns nicht, auch nicht mit Foren und youtube Videos. Die Frage ist: Welche Erfahrung und welches Können in diesem Bereich hast du? > Grundlegend > das Handwerkliche Geschick habe ich Bringt dir bei einer Controller- und Elektronikentwicklung rein gar nichts. >, ich arbeite im Handwerk und habe > dadurch auch einen grundlegenden Hintergrund im Bereich > Elektrik/Elektronik. Elektrik und Elektronik sind zwei sehr verschiedene Dinge und ein Radarmessgerät zu ENTWICKELN, inkl. Hardware und Software hat damit gar nichts mehr zu tun. Hast du schon mal höchstselbst eine Schaltung entwickelt und einen Microcontroller für diese Schaltung programmiert? Denn auch mit Pi, denke ich du brauchst für den Low Level teil einen Controller.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.