Hallo Gemeinde... Ich wollte mal fragen ob jemandem schon mal ein Transistor von Motorola mit der Bezeichnung "SJE950" über den Weg gelaufen ist bzw. ob hier jemand weis, welchen Ersatztyp man evtl. dafür nehmen könnte?! Meine Suche im Netz hat nicht´s ergeben. Noch nicht mal ein Datenblatt. Vielen Dank für euere Hilfe... MFG Flo
:
Bearbeitet durch User
Hallo Flo, hattest Du auch im Broker Forum nachgeschaut? https://www.brokerforum.com/components-parts/Motorola/SJE950-eR-en.jsa Ich habe jetzt nicht tiefer gegraben, aber vielleicht hilft es ja. Beste Grüße Norbert
H. H. schrieb: > Typenummern von Motorola, die mit "S" beginnen, sind kundenspezifisch. Das macht mir jetz echt hoffnung :-(
Da wird irgend ein Typ aus der Bastelkiste passen. Die Frage ist nur NPN oder PNP und Darlington oder nicht. Spannungsfestigkeit wird leicht abschätzbar sein. Der Piher-Trimmer sieht auch nicht mehr gesund aus mit dem gerissenen Gehäuse!
Na dann mal verraten wo das Ding eingesetzt ist, evtl. Schaltplan abzeichnen und einen Ersatztyp suchen...
Klaus R. schrieb: > Der Ersatztyp wäre folglich BD241C... > > Klaus. Welch Erkenntnis... :-( Ich hab den BD241 nur als Platzhalter beim nachzeichnen benutzt.
Flo S. schrieb: > Das ist der Teil der Schaltung in der der Transistor verbaut ist. Wäre ein ziemlich sinnloser Schaltungsteil, so als Leistungs-Z-Diode an einer harten Betriebsspannung. Stimmt also wohl nicht ...
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7928188 wurde vom Autor gelöscht.
Jens G. schrieb: > Flo S. schrieb: >> Das ist der Teil der Schaltung in der der Transistor verbaut ist. > > Wäre ein ziemlich sinnloser Schaltungsteil. Stimmt also wohl nicht ... Hab ich mir auch gedacht... ich hab´s aber 2 mal kontrolliert und der transistor hängt 100%ig so in der schaltung und sie lief rund 20 Jahre so...
a) falsch b) zu wenig Ausschnitt Welches Gerät? Foto der Platine. Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Ach je, mal wieder Salamitaktik :( Dann mach ich mir selber ein paar Salamischeiben. Wenn man sich einen Widerstand hinzu denkt und der SJE950 ein Thyristor wäre, dann wäre das eine Crowbar.
Flo S. schrieb: > Jens G. schrieb: >> Flo S. schrieb: >>> Das ist der Teil der Schaltung in der der Transistor verbaut ist. >> >> Wäre ein ziemlich sinnloser Schaltungsteil. Stimmt also wohl nicht ... > > Hab ich mir auch gedacht... ich hab´s aber 2 mal kontrolliert und der > transistor hängt 100%ig so in der schaltung und sie lief rund 20 Jahre > so... Der schließt bei über 12 Volt die Betriebsspannung kurz.
Das hat nicht´s mit Salami oder Bierschinkentaktik zu tun... Ich habe lediglich gefragt, ob jemend diesen Transistor kennt oder evtl. sogar ein Ersatztyp aufgraund eurer Erfahrung bekannt ist. Mehr wollte ich nicht. Es hat niemand von einer Platinen- bzw. Schaltungsanalyse gesprochen.
Flo S. schrieb: > Das hat nicht´s mit Salami oder Bierschinkentaktik zu tun... Na gut, wenn der feine Herr es nicht nötig hat dann eben nicht.
Flo S. schrieb: > sogar ein Ersatztyp aufgraund eurer Erfahrung bekannt ist. Den man dir besser nennen könnte wenn man das Gerät kennt oder die reale jegliche Schaltung weil dann weiß man ob es nur ein Schal Transistor ist was wohl eher unwahrscheinlich ist oder er irgendeinen sehr speziellen Zweck erfüllt oder gar kein Transistor ist sondern ein türistor oder sonst etwas anderes... 🤷♂️ Klaus.
Klaus R. schrieb: > gar kein Transistor ist sondern ein türistor oder > sonst etwas anderes... Wenn's kein Türistor ist, ist's vielleicht ein Fensteristor? Oder auch was anderes.
Vielleicht ist es auch ein Garagentoristor... Der Komponententester sagt allerdings, es ist ein NPN Transistor...
:
Bearbeitet durch User
Helmut -. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> gar kein Transistor ist sondern ein türistor oder >> sonst etwas anderes... > > Wenn's kein Türistor ist, ist's vielleicht ein Fensteristor? Oder auch > was anderes. Naja, wird zumindest ein Zweitor sein ...
Ich frage beim TO mal nach: - Ist der SJE denn defekt, soll er getauscht werden? - Oder fragst Du nur interessehalber oder wg. Nachbau? - Falls defekt erzählt der Komp.-Test ja nichts brauchbares. - Dann wäre die Pinbelegung ggf. eine völlig andere, was das Schaltbild rudimentär ändern würde. Und ich frage mich, warum der Hersteller einen kundenspezifischen hersellen lässt, wenn es ein Wald+Wiesen Bauteil auch tun würde.
Jochen schrieb: > Und ich frage mich, warum der Hersteller einen kundenspezifischen > hersellen lässt, wenn es ein Wald+Wiesen Bauteil auch tun würde. Der ist nicht unbedingt kundenspezifisch hergestellt, sondern einfach nur kundenspezifisch gelabelt - zur Verwirrung der Russen ...
:
Bearbeitet durch User
Flo S. schrieb: > Ich habe lediglich gefragt, ob jemend diesen Transistor kennt oder evtl. > sogar ein Ersatztyp aufgraund eurer Erfahrung bekannt ist. Da du den Schaltplan hast, das Gerät kennst, dann weißt du doch ungerfähr die Bedingungen. Such dir doch etwas Passendes im Netz. Zur Not alles etwas größer dimmensioniert. Wenn der rein passt (und wenn das so alt ist, dann passt sicher Einiges da rein), dann lieber größer nehmen, als was man braucht.
Jochen schrieb: > Ich frage beim TO mal nach: > - Ist der SJE denn defekt, soll er getauscht werden? > - Oder fragst Du nur interessehalber oder wg. Nachbau? > - Falls defekt erzählt der Komp.-Test ja nichts brauchbares. > - Dann wäre die Pinbelegung ggf. eine völlig andere, > was das Schaltbild rudimentär ändern würde. > > Und ich frage mich, warum der Hersteller einen kundenspezifischen > hersellen lässt, wenn es ein Wald+Wiesen Bauteil auch tun würde. Hallo Jochen... Der SJE ist zum Glück nicht defekt, da es der einige ist, den ich habe... Der Plan ist, die Platine, die ich von einem bereits verstorbenen Bekannten bekommen habe nochmal neu zu machen bzw. eine 2 weitere herstellen zu lassen. Leider habe ich es versäumt, ihn vor seinem Tod nach einem Schaltplan zu fragen und im Nachlass wollte ich nicht herum suchen.
Flo S. schrieb: > Der Plan ist, die Platine, die ich von einem bereits verstorbenen > Bekannten bekommen habe nochmal neu zu machen bzw. eine 2 weitere > herstellen zu lassen. Du hast doch die PLatine, dann male dir daraus einen Schaltplan.
Jens G. schrieb: > kundenspezifisch gelabelt - zur Verwirrung der Russen ... Naja manche Typen wurden auch speziell für Kunden ausgemessen z.B. nach Spannung od. h21e. Da Florian schon seit 2011 hier unterwegs ist, könnte er eigentlich wissen, dass manchmal ein Foto der Leiterplatte und eine Beschreibung wozu das Ding sein soll, nützlich ist.
Lu schrieb: > Naja manche Typen wurden auch speziell für Kunden ausgemessen Und manche Flo S. schrieb: > die Platine, die ich von einem bereits verstorbenen Bekannten bekommen > habe bauten auch einfach ein was sie rumliegen hatten.
Frank O. schrieb: > Du hast doch die PLatine, dann male dir daraus einen Schaltplan. Hat er ja bereits, leider nur zum Teil. Besonders wichtig wäre m.E. der weitere Schaltungsverlauf, RECHTS am (vorgeblichen) Kollektor.
Man kann ihn auch auslöten und messen. Mit parametrischer Suche findet man bestimmt zahlreiche Ersatztypen. Nach der Schaltung oben sieht er wie ein "Opfertransistor" aus, der bei mehr als 12V den Deckel aufmacht.
:
Bearbeitet durch User
Lu schrieb: > Man kann ihn auch auslöten und messen Der Transistortester wird ihm die richtigen Werte liefern, sodass er sich nicht einmal beim Messen anstrengen muss.
Achja, auch noch wichtig: Wurde der Transistor AUSGEBAUT, um den Komp-Tester zu befragen? Banale Frage, aber man sieht ja jeden Tag Pferde vor der Apotheke... Falls nicht, sind die Ergebnisse zweifelhaft, da ja der Rest der Schaltung mit-gemessen wird.
Jochen schrieb: > Achja, auch noch wichtig: > > Wurde der Transistor AUSGEBAUT, um den Komp-Tester zu befragen? > Banale Frage, aber man sieht ja jeden Tag Pferde vor der Apotheke... > > Falls nicht, sind die Ergebnisse zweifelhaft, da ja der Rest der > Schaltung mit-gemessen wird. Ich habe ihn Ausgelötet und dann erst gemessen... :-)
Flo S. schrieb: > Ich habe lediglich gefragt, ob jemend diesen Transistor kennt oder evtl. > sogar ein Ersatztyp aufgraund eurer Erfahrung bekannt ist. > > Mehr wollte ich nicht. Es hat niemand von einer Platinen- bzw. > Schaltungsanalyse gesprochen. Perfekt ausgedrückt, um keine Lösung zu bekommen. Flo S. schrieb: > Der Plan ist, die Platine, die ich von einem bereits verstorbenen > Bekannten bekommen habe nochmal neu zu machen bzw. eine 2 weitere > herstellen zu lassen. Vermeide unbedingt, mehr von der Platine zu zeigen und verrate keinesfalls deren hochgeheime Funktion. Lu schrieb: > Man kann ihn auch auslöten und messen. Genau, weil ja jeder von uns mindestens einen Kennlinienschreiber hat und damit noch immer nichts über Strom / Spannungsfestigkeit erfährt. > Nach der Schaltung oben sieht er > wie ein "Opfertransistor" aus, der bei mehr als 12V den Deckel aufmacht. Nach welcher Schaltung, dem hingerotzten Fetzen "SJE_Schaltung.JPG"? Der ist eine Frechheit! Z-Diode - Transistor auf einer Versorgung habe ich tatsächlich schon eingesetzt, ohne dass der "den Deckel aufmacht". Die Quelle hat genug Innenwiderstand und das heißt dann Parallelstabilisierung oder Klemmung. Frank O. schrieb: > Der Transistortester wird ihm die richtigen Werte liefern, sodass er > sich nicht einmal beim Messen anstrengen muss. Ahnungsloser Blödsinn. Dieser Tester zeigt irgendeine Verstärkung auf einem unbekannten Arbeitspunkt, das hat mit "richtigen Werten" und "Messen" nichts zu tun. Das ist ein Spielzeug, was gerade so für geht / geht nicht ausreicht.
Manfred P. schrieb: > Z-Diode - Transistor auf einer Versorgung habe ich tatsächlich schon > eingesetzt, ohne dass der "den Deckel aufmacht". Die Quelle hat genug > Innenwiderstand und das heißt dann Parallelstabilisierung Ist mir bekannt, aber seine restliche Schaltung ist hochgeheim.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.