Forum: Haus & Smart Home Lidl Wallbox Modbus USWB A2 11kW Ultimate Speed


von Oliver W. (ow1000)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe o.g. Wallbox, die ich per Modbus ansteuern möchte.

Allerdings ist die Dokumentation der Schnittstelle äußerst dürftig, 
daher wollte ich Mal fragen, ob hier schon jemand erfolgreich war.

Was ich bisher aus dem Internet fischen konnte ist die Baudrate mit 4800 
Und Anzahl Stopbits 1.

Was mir noch fehlt ist u.a. die Geräteadresse, habe Mal in einer 
Codezeile die 2 gelesen, ob es stimmt?

Bin für alle Tipps dankbar,

Viele Grüße

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Oliver W. schrieb:
> ich habe o.g. Wallbox, die ich per Modbus ansteuern möchte.

Deinem Screenshot nach spricht die kein Modbus.

von Oliver W. (ow1000)



Lesenswert?

Darf ich fragen, wie du darauf kommst? Immerhin ist auch in der 
Anleitung von RS485 die Rede, siehe SC.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

RS485 /= Modbus

Man kann Modbus über RS485 sprechen, muss man aber nicht.

: Bearbeitet durch User
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Oliver W. schrieb:
> Darf ich fragen, wie du darauf kommst?

Weil ich weiss, wie Modbus aussieht.

Oliver W. schrieb:
> RS485

Das impliziert nicht Modbus.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Oliver W. schrieb:
> Was mir noch fehlt ist u.a. die Geräteadresse, habe Mal in einer
> Codezeile die 2 gelesen, ob es stimmt?

Da es kein Modbus ist, sondern ein einfaches Byte-Protokoll (Modbus hat 
z.B. eine Prüfsumme), kann es sehr gut sein, dass das kein Bus ist, der 
für mehrere Teilnehmer gedacht ist, sondern eine einfache "point to 
point"-Verbindingung. Dementsprechend gibt es auch keine Geräteadresse.

: Bearbeitet durch User
von Oliver W. (ow1000)


Lesenswert?

OK, denke das habe ich verstanden. Für mich ist dann relevant, ob ich es 
mit einem Regler der Technischen Alternative ansprechen kann, der das 
Modbus Protokoll spricht?

Nach meiner Interpretation wäre dann Geräteadresse "0" richtig, 
allerdings sind hier nur Werte von 1-255 zulässig.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Oliver W. schrieb:
> ob ich es mit einem Regler der Technischen Alternative ansprechen kann,
> der das Modbus Protokoll spricht?

Wenn der nur Modbus spricht und nicht dieses Protokoll, nein.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver W. schrieb:
> OK, denke das habe ich verstanden.

Nein, offenbar nicht. Es ließe sich aber recht leicht auf einem 
Microcontroller mit EIA-485-Schnittstellen ein Umsetzer zwischen Modbus 
und der propritären Schnittstelle realisieren.

: Bearbeitet durch User
von Oliver W. (ow1000)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis. Kannst du da einen Microcontroller empfehlen? 
Geht das mit einem Raspberry oder genügt etwas einfacheres? Kannst du 
mir zum Einstieg noch ein paar Stichworte nennen? Besten Dank!

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Oliver W. schrieb:
> Geht das mit einem Raspberry oder genügt etwas einfacheres?

Dafür reicht z.B. ein nahezu beliebiger AVR, am besten mit 2 UARTs, dazu 
zwei RS485-Transceiver und etwas Hühnerfutter. Auf dem einen UART 
spielst Du Modbus-Slave, auf dem anderen redest Du mit der Wallbox.

Aber bis Du sowas hinbekommst, musst Du Dir noch einiges an Grundlagen 
aneignen, da könnte der Kauf einer geeigneten Wallbox bequemer sein.

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver W. schrieb:
> Danke für den Hinweis. Kannst du da einen Microcontroller empfehlen?
> Geht das mit einem Raspberry oder genügt etwas einfacheres? Kannst du
> mir zum Einstieg noch ein paar Stichworte nennen? Besten Dank!

Dafür kann man einen fast beliebigen Microcontroller mit mindestens zwei 
UARTs verwenden. z.B. auch einen STM32. Es gibt einige freie 
Modbus-Implementierungen, die sich als Grundlage eignen. Man muss nur 
vorher überlgen, ob man die - je nach UART vorhandenen - DE-Leitungen 
für die Ansteuerung der EIA-485-Leitungstreiber verwenden will. Ich 
empfehle jedoch einen Baustein mit mindestens drei UARTs, damit man 
während der Entwicklung noch Debugausgaben auf einem Kanal ausgeben 
kann.

Auf Grund der Vielzahl an verfügbaren Typen ist natürlich STM32CubeMX 
das Werkzeug der Wahl. Dort kann man die verfügbaren Typen anhand der 
Peripherie- und Speicherausstattung eingrenzen.

Ich würde z.B. einen STM32G070CBT o.ä. verwenden, der die drei UARTs 
besitzt. Für ein Gerät mit insgesamt sieben(!) EIA-485 (1* Modbus, 6* 
propritär) und einer Debug-Schnittstelle habe ich einen STM32F091VET 
eingesetzt; dieser ist aber schon eher ein Exot.

von Oliver W. (ow1000)


Lesenswert?

Danke für die ausführliche Antwort, die ich zugegebenermaßen nur 
teilweise verstehe.

Ich denke für mich ist es besser, wenn ich mir direkt eine WB besorge, 
die von Haus aus Modbus kann.

Besten Dank für alle Infos!

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Oliver W. schrieb:
> Danke für die ausführliche Antwort, die ich zugegebenermaßen nur
> teilweise verstehe.
>
> Ich denke für mich ist es besser, wenn ich mir direkt eine WB besorge,
> die von Haus aus Modbus kann.
>
> Besten Dank für alle Infos!

Was willst Du den erreichen? Die WB kann nur in 10 (bei 16A) Schritten 
gesteuert werden.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

bislang hat es wohl noch keiner geschafft, lies hier:

https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/5572

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> bislang hat es wohl noch keiner geschafft

Vorsicht, da geht es primär um die A1, die wohl gar keine Möglichkeit 
dafür bietet, die A2 hat ja immerhin eine dokumentierte Schnittstelle 
mit proprietärem Protokoll.

Da muss man bei den Ultimate-Speed-Produkten generell gut aufpassen, 
beim Schuko-ICCB gibt es z.B. die empfehlenswerte A1-Version und die 
neuere B2-Version, bei der man nicht mehr den Ladestrom begrenzen kann.

von Oliver W. (ow1000)


Lesenswert?

Ich möchte den Ladestrom vorgeben, um nur mit PV-Überschuss zu laden.

Die Heidelberg Energy Control kann das standardmäßig über Modbus. 
Allerdings hat die kein Display.

Vielleicht finde ich noch was passendes.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver W. schrieb:
> Vielleicht finde ich noch was passendes.

Ich suche auch schon seit einigen Wochen nach einer geeigneten Wallbox. 
Mein derzeitiger Favorit ist derzeit "DaheimLader Smart PRO", 
insbesondere auch auf Grund der sehr umfangreichen Dokumentation zu dem 
Modbus-Registermodell, OCPP-Unterstützung, usw..

https://www.daheimladen.de/category/daheimlader-smart-1

: Bearbeitet durch User
von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Oliver W. schrieb:
> Vielleicht finde ich noch was passendes

Hier habe ich eine Mennekes Amtron 4You 310 zusammen mit EVCC am Laufen. 
Geht vollkommen problemlos über USB zu Modbus Adapter. Kostet aber einen 
Sponsortoken. Strom einstellen klappt prima, sogar 3/1 Phasen Umschalten 
kann sie. Nutze ich aber nicht, weil ich nur Balkon PV habe. Den EVCC 
habe ich, weil der Opel Astra Electric immer noch nicht selbst bei 80% 
stoppen kann.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Heißt das Ding wirklich "11kW Ultimate Speed"?

Das wäre ja echt schräg. Als würde man ein Mofa "Drag Star" nennen.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Heißt das Ding wirklich "11kW Ultimate Speed"?

Wie Dir Google schnell verraten hätte, ist "Ultimate Speed" die 
Lidl-Eigenmarke für ihre Kfz-Produkte.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

"damals" als die Wallboxen vom Staat finanziert wurden war fast nichts 
lieferbar

Ich bin dann auf die BMW Wallbox gestossen, sofort lieerbar

Diese war sogar irgendwann von der Liste förderfähiger Wallboxen 
genommen - wohl weil man die nicht für das Regierungsprojekt billig 
verkaufen wollte

Die BMW-Box ist eigentlich eine Keba, mit Chipkartenleser usw

Die bekommt man aktuell auch rel. günstig gebraucht über Kleinanzeigen

Bei mir ist allerdings nach ca. 4 Jahren eine Leitung im Original-Lapp 
Kabel gebrochen, war die Steuerleitung

Keine Ahnung wie man auf die Idee kommt da so einen Klingeldraht neben 
den 6mm² Leitungen zu nutzen

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Die bekommt man aktuell auch rel. günstig gebraucht über Kleinanzeigen

Kann man die denn abregeln? Seit 2024 darf man ja nur noch drosselbare 
installieren, oder muss halt ein Schütz vorsehen für komplett 
Abschaltung. Deswegen gibt's jetzt viele nicht drosselbare sehr günstig.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Kann man die denn abregeln? Seit 2024 darf man ja nur noch drosselbare
> installieren, oder muss halt ein Schütz vorsehen für komplett
> Abschaltung. Deswegen gibt's jetzt viele nicht drosselbare sehr günstig.

ja, ich steuere die z.B. über EVCC

Alle Wallboxen die vor 5 Jahren vom Staat gefördert / bezahlt wurden 
sind steuerbar

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> ja, ich steuere die z.B. über EVCC

Bezieht sich diese Aussage explizit auf die Lidl- oder BMW-Wallbox? Oder 
war das einen generelle Aussage?

Ich habe übrigens heute einen "DaheimLader Smart PRO" bestellt und bin 
gespannt. Deren Android-App wurde, wie ich gerade feststellen musste, 
schon seit exakt zwei Jahren nicht mehr aktualisiert, obwohl ein paar 
Probleme bekannt sind. Weiß zufälligerweise jemand, ob die 
Eigenentwicklung der App zugunsten einer anderen Lösung wie z.B. EVCC 
aufgegeben wurde? daheimladen.de ist ja einer der Sponsoren des 
Projektes.

Korrektur:
Offenbar stecken die ihre ganze Arbeitsleistung in die andere App names 
Click2Charge.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Bezieht sich diese Aussage explizit auf die Lidl- oder BMW-Wallbox? Oder
> war das einen generelle Aussage?

es bezieht sich auf die BMW / Keba - das ist eine ganz andere Liga

Wollte nur hinterfragen ob es nicht evtl. Sinn was macht was gebrauchtes 
"vernünftiges" zu kaufen statt sich mit dem Billig-Zeug rumzuärgern

von Oliver W. (ow1000)


Lesenswert?

Die Lidl Wallbox muss ich etwas in Schutz nehmen. Die funktioniert so 
weit einwandfrei. Lediglich die externe Laststeuerung funktioniert 
nicht, zumindest nicht per Modbus. Mein Favorit ist derzeit die 
Heidelberg Energy Control, die Modbus Schnittstelle ist hier einwandfrei 
dokumentiert. Was mich hier wiederum stört ist, dass die Box keinerlei 
Display hat, lediglich eine LED die anzeigt ob geladen wird oder nicht.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

was bringt Dir eine Wallbox wo die Ladesteuerung nicht funktioniert?
Das ist doch der Hauptzweck einer Wallbox?

Heidelberg habe ich mehrere in der Firma installiert, da gibt es auch 
schon Kabelbrüche

Sie ist für den Preis ok, halt aüch über 600€ neu

Es ist in meinen Aügen halt schon ein Unterschied ob die Wallbox nur 
gesteuert werden kann oder selbst eine eigene Weboberfläche bringt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.