Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP32-CAM mit FT232RL und Win11 " No serial data received." 2025


von Lucas P. (l_p)



Lesenswert?

Ich verwende einen ESP32-CAM in Kombination mit dem AZ-Delivery FT232RL 
USB zu TTL Serial Adapter und einem Windows 11 PC. Der Aufbau ist in 
20250826_124433.jpg zu sehen. Ich habe unterschiedlichste Schaltungen 
ausprobiert (s. Erprobte_Schaltungen.pdf) und immer wieder mittels 
Knopfdruck resettet.
Der Adapter-Driver „CP210x VCP Windows" von 
https://www.silabs.com/software-and-tools/usb-to-uart-bridge-vcp-drivers?tab=downloads 
ist auch installiert und COM-Schnittstelle wird zuverlässig erkannt.
Wie gesagt verwende ich einen Windows 11 PC mit der Software Arduino IDE 
(1.8.19) ich habe mittels 
"https://raw.githubusercontent.com/espressif/arduino-esp32/gh-pages/package_esp32_index.json"; 
die ESP-Boarddateien heruntergeladen und installiert. Ich verwende die 
esp32 von Espressif Systems 3.3.0. Als Board verwende ich den "AI 
Thinker ESP32-CAM" mit den in Screenshot 2025-08-26 170448.png gezeigten 
Einstellungen.
Dennoch erhalte ich fortwährend die Fehlermeldung aus Screenshot 
2025-08-26 171228.png.
Ich habe bereits vom Händler ein weiteren ESP32-CAM erhalten, dieser 
zeigt aber genau das gleiche Problem.
Ich schließe einen Gerätedefekt aus. Auch habe ich die 
Versorgungsspannung und den Strom mehrfach überprüft. Egal ob 
Stromversorgung über Adapter oder Quatpower LN-3003-Netzteil: Die 
Spannungen passen immer und die Stromstärken sind viel zu niedrig. Bei 
Versorgung mittel FT232RL messe ich 3,3mA und mit dem Netzteil 3,25mA. 
Laut Datenblatt gilt: "Der ESP32-CAM kann über 3,3V oder 4,75-5,25V mit 
Strom versorgt werden. Er verbraucht minimal ohne Flashlight 180mA@5V 
und mit Flashlight 310mA@5V, in deep-, moderm- und light-sleep je 
6mA@5V, 20mA@5V oder 6,7mA@5V." ICh weiß nicht woran es liegt und würde 
mich sehr freuen, wenn mir jemand hier weiterhelfen könnte. Vielen 
herzlichen Dank im Voraus.

von N. M. (mani)


Lesenswert?

Lucas P. schrieb:
> Der Adapter-Driver „CP210x VCP Windows" von ... ist auch installiert

Lucas P. schrieb:
> in Kombination mit dem AZ-Delivery FT232RL USB zu TTL Serial Adapter

Das sind 2 unterschiedliche Adapter von unterschiedlichen Firmen. Den 
CP210x Treiber hätte es nicht gebraucht. Aber der FT232 Treiber ist bei 
Windows standardmäßig dabei von dem her passt es.

Lucas P. schrieb:
> ICh weiß nicht woran es liegt und würde mich sehr freuen, wenn mir
> jemand hier weiterhelfen könnte.

Sicher dass der ESP im Bootloader ist?
Reset unter IO0==GND durchgeführt?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Du bringst das Ding aber schon in den Flashmodus?
Entweder über den eingebauten USB-Port oder in dem du die Tasten richtig 
drückst?

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Dumm nur dass der Pin gar nicht als Taster rausgeführt ist.

https://randomnerdtutorials.com/esp32-cam-ai-thinker-pinout

: Bearbeitet durch User
von N. M. (mani)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Dumm nur dass der Pin gar nicht rausgeführt ist.

Muss er halt IO0 mit einer Brücke auf GND.
Dann Versorgungsspannung zuschalten.
Dann sollte er im Bootloader sein.

Nach dem Flashen die Brücke wieder entfernen!

von Dieter S. (hotsystems)


Lesenswert?

Lucas P. schrieb:
> mit dem AZ-Delivery FT232RL

Und warum besorgst du dir nicht den "originalen" Flashadapter zum 
Camboard ?
Damit hast du keine Probleme. Bei mir funktionierte das sofort damit.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Wenn Dich das nervt, mach Dir eine neue .ino Datei und pack dort 
ElegantOTA Lite hinein. Geht beides gut, als Client oder als AP.

https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/7894518

: Bearbeitet durch User
von Bruno (mcbruno)


Lesenswert?

Achtung bei den ESP32 CAM Boards. Bei manchen Boards ist der Pin rechts 
unten (über der Blitz LED) mit GND/R beschriftet und bei manchen nur mit 
GND.
Wenn da nur GND steht ist das auch nur ein GND Pin. Bei GND/R ist das 
aber der Reset Pin. Den darfst Du dann nicht auf GND legen oder als GND 
benutzen sonst ist das Teil im Dauer-Reset.
Der ESP32 CAM Adapter funktioniert deswegen auch nur mit der GND/R 
Version.
Bei der GND Version muss man den Reset Taster vom ESP32 CAM Board für 
den Reset verwenden.

von Lucas P. (l_p)


Lesenswert?

Hallo Bruno,
vielen Dank für den Tipp. Mein ESP32-CAM-Modell ist genau so eins mit 
GND/R-Pin unten rechts. Vielen lieben Dank es funktioniert! Konnte 
erfolgreich ein Programm hochladen.
Wenn ich dieses nun ausführen möchte, wie ist dann das Prozedere?
1, IO0 und GND trennen
2, Mittels Knopfdruck resetten
3,...
Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße
Lucas

von Bruno (mcbruno)


Lesenswert?

Hi Lukas,
ja genau so wie Du geschrieben hast.
IO0 floaten lassen und kurz Reset oder halt kurz von der Versorgung 
trennen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Bruno schrieb:
> IO0 floaten lassen ...

Floaten darf der nicht.
Falls niemand an dem Board rumgebastelt hat, wird der Pin über einen 
Pull-Up auf dem Board auf 3,3V gezogen.

von Bruno (mcbruno)


Lesenswert?

Stimmt. Ich hatte das mit dem Floaten auf den Pin am Board bezogen. Auf 
dem Board selbst ist ja eine RC Kombination die beim Anlegen der 
Spannung den Reset beim ESP32 und auch der Kamera auslöst.

von Richie (mikro123)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Bruno schrieb:
>> IO0 floaten lassen ...
>
> Floaten darf der nicht.
> Falls niemand an dem Board rumgebastelt hat, wird der Pin über einen
> Pull-Up auf dem Board auf 3,3V gezogen.

"GPIO0 has an internal pullup resistor, so if it is left unconnected 
then it will pull high."

https://docs.espressif.com/projects/esptool/en/latest/esp32/advanced-topics/boot-mode-selection.html


Selbst wenn da kein Pullup auf dem Board wäre, würde es funktionieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.