Forum: Haus & Smart Home BYD HVS/HVM in Serie verbinden


von Jochen (strizl)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin neu hier und möchte mich daher erst mal kurz vorstellen.
59 Jahre alt, technischer Beamter, "Hobbyelektriker" (ohne 
abgeschlossene Elektrikerausbildung aber 2 Jahre Studium Elektrotechnik)
Zu meiner Frage an Euch:
Ich beabsichtige einen BYD-Speicher auf zu bauen, möchte dabei 7 
Speichermodule verwenden und die maximale Entladeleistung zur Ladung 
eines E-Auto erhalten, also alle in Serie aufbauen. Da das Ganze unter 
der Kellertreppe aufgebaut werden soll, wäre eine Aufteilung der 
Batteriespeicher auf 2 Türme notwendig. Hier ist jetzt meine Frage, hat 
jemand so was schon mal gemacht, 2 Türme in Serie verbinden? Gibt es da 
Bauteile die das ermöglichen?

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Due findest du wenn im BYD-Katalog und in der BYD-Aufbauanleitung.

von Stephan D. (50plus)


Lesenswert?

>2 Türme in Serie verbinden?
Das unterstützt BYD nicht. Jeder "Turm" (bei HVM 3...8 Module) hat ein 
eigenes BMS; die Türme können parallel geschaltet werden (max. 3 Türme).
Falls ich aber Dein Vorhaben richtig verstehe, möchtest Du aus 
Platzgründen einen 7er Turm "zerteilen" (in vermutlich drei plus BMS und 
vier Module?). Du müsstest dann die beiden mehrpoligen Verbinder der 
Module beschaffen (evtl aus einem defekten Modul ausbauen) und 
entsprechend verbinden... Elektrisch sollte das problemlos möglich sein, 
ist aber ein Gebastel, das ich bei mir im Technikraum nicht haben 
wollte...
Btw: ein 7er HVM hat eine Kapa von 19,3kWh - was willst Du da noch 
(sinnvoll) ein E-Auto (oder ist es Golf-Cart?) laden... rechne selbst.
Viele Grüße
Stephan (2x7 HVM im Technikraum)

von Jochen (strizl)


Lesenswert?

Genau das mit dem "Turm zerteilen" hätte ich vor. Bei der Base von BYD 
ist unten ein verschraubter Deckel. Von diesem "Anschluß" eine Leitung 
an den 2. Turm, der ebenfalls mit einer Base ausgestattet wäre, aber 
eben ohne BMS, wobei hier natürlich der Anschluß der Leitung von der 
Base des 1. Turm an dem obersten Speicher erfolgen würde.
Fertig konfigurierte Leitungen für so ein Vorhaben wird es nicht geben, 
oder?

von Jochen (strizl)


Lesenswert?

Nils B. schrieb:
> Due findest du wenn im BYD-Katalog und in der BYD-Aufbauanleitung.

Leider nicht, hier sind nur Parallelschaltungen aufgeführt.

von Stephan D. (50plus)


Lesenswert?

Jochen schrieb:
> Fertig konfigurierte Leitungen für so ein Vorhaben wird es nicht geben,
> oder?

mir nicht bekannt. Da die Hochstromverbinder bei den Modulen keine 
Schraubsicherung haben (das wird alles durch die Gewichtskraft der 
Module zusammengehalten) ist das vermutlich auch nicht betriebssicher 
möglich.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn du maximale Entladeleistung (=Strom) willst, nimm zwei Türme mit 3 
Modulen parallel. Ob es wirtschaftlich ist, von einer Batterie in eine 
andere Umzuladen ist die andere Frage. Tipp: Man muss ein E-Auto nicht 
komplett leer fahren (und tut dies in der Praxis auch selten), bevor man 
es nachlädt.

Unser 500e hängt an der Wallbox und startet ab 10:00 das Laden mit 
reduzierter Leistung. Dann kommt fast der gesamte Ladestrom vom Dach, 
kurzzeitige Einbrüche werden aus der Batterie ausgeglichen.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Stephan D. schrieb:
> Btw: ein 7er HVM hat eine Kapa von 19,3kWh - was willst Du da noch
> (sinnvoll) ein E-Auto (oder ist es Golf-Cart?) laden... rechne selbst.

Elektroautos haben bei Kleinstwagen einen Verbrauch von 12kWh/100km und 
bei protzigen Dickschiffen immer noch unter 20kWh/100km.

Da du nicht wie bei einem Verbrenner extra an eine Tanke fahren musst um 
wie gewohnt voll zu tanken: die in Standzeit Zuhause nachgeladene 
Kapazität muss nur für den nächsten Roundtrip (z.B. 
Zuhause-Arbeit-Zuhause) reichen ... rechne selbst😉

Ich würde den Schritt mit geteiltem Turm gehen, warum muss der denn 
sonst so Platz verschwenden?

mfg mf

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.