Hi, Frage ist aufgekommen, weil ich vor kurzem bei Reichelt eine Bestellung abgegeben habe und mich dabei bei den Printklemmen im Rastermaß verschaut habe. Kein Problem dachte ich, anstatt für die paar Klemmen wieder Versand zu zahlen, schaust einfach kurz beim Conrad Megastore in Leonding vorbei, vlt. haben die sowas liegen. Stellt sich heraus, der Megastore schließt demnächst und das halbe Geschäft ist schon abgesperrt oder leer geräumt. Eine Google-Suche später scheint es, als ob es für Elektronikbauteile nicht wirklich irgendwelche Geschäfte vor Ort mehr gibt (das nächstgelegene scheint in Wien zu sein) - alles spielt sich nur mehr online ab. Jetzt wollte ich fragen ob es nicht doch noch Läden gibt, wo man tatsächlich hinfahren kann, sich Bauteile anschauen und ev. auch beraten lassen kann. Soweit ich weiß funktionieren solche Stores in anderen Ländern recht gut bzw. sind sehr gut besucht (e.g. Microcenter in US).
Roland schrieb: > Soweit ich weiß funktionieren solche Stores in anderen > Ländern recht gut bzw. sind sehr gut besucht (e.g. Microcenter in US). Man könnte sich fragen warum Radio-Shack (US) Pleite gegangen ist...
Roland schrieb: > (e.g. Microcenter in US). Kurz mal nachgesehen. Im Kern ein PC-Laden und Verbraucherelektronik-Kistenschieber, der in einer Ecke unter der Bezeichnung Maker/STEM ein paar Elektroniksachen verkauft. Darunter Zeug von Adafruit und so. Wahrscheinlich besser als nichts, aber Elektronikbauteile-Geschäft? Ansonsten kommst du mit deiner Beschwerde 10 - 20 Jahre zu spät. Der Zug ist abgefahren. Wenn du allerdings eine Marktlücke siehst kannst du natürlich einen eigenen Shop auf machen und unerhört reich werden.
Roland schrieb: > bei Reichelt eine > Bestellung abgegeben habe Genau aus diesem Grund gibt es vor Ort imm weniger Stores. Beim Preisvergleich ist online oft billiger.Wenn ich Fahrtkosten und Zeitaufwand berücksichtige und mit den Versandkosten vergleiche, bleibt mir nur der Vesand.
Roland schrieb: > Jetzt wollte ich fragen ob es nicht doch noch Läden gibt, wo man > tatsächlich hinfahren kann, sich Bauteile anschauen und ev. auch beraten > lassen kann. Und Du wärst auch bereit, für die Beratung entsprechende Aufpreise zu bezahlen? Und dann stellt sich heraus, dass ein geringfügig anderes Teil, welches dann nicht auf Lager ist, doch besser geeignet wäre. Früher(tm) musste man dann eben kaufen, was auf Lager war. Oder das Teil im Laden bestellen und einen Monat bis ein halbes Jahr darauf warten. Heutzutage hockt man eben zuhause in der der gemütlichen Stube und wälzt die Datenblätter. Apropos Datenblätter: Damals(tm) hatte mein Lieblingshändler (Westphal in Lübeck) einen Fotokopierer im Laden, mit dem man sich die entsprechenden Auszüge aus den ebenfalls zahlreich vorhandenen Datenbüchern kopieren konnte. Dummerweise fiel dann irgendeinem Kontrolleur auf, dass der Händler damit als gewerblicher Copyshop agierte. Somit sollten monatlich DM 700,- an Urheberrechtsabgabe fällig werden, da diese bei gewerblicher Nutzung nicht im Kaufpreis enthalten war. Und damit gab es eben im Laden keine Kopiermöglichkeit mehr. :-( > Soweit ich weiß funktionieren solche Stores in anderen > Ländern recht gut bzw. sind sehr gut besucht (e.g. Microcenter in US). Das halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Dort werden die gleichen Probleme auftreten wie hierzulande.
Roland schrieb: > Eine Google-Suche später scheint es, als ob es für Elektronikbauteile > nicht wirklich irgendwelche Geschäfte vor Ort mehr gibt (das > nächstgelegene scheint in Wien zu sein) In Graz gibts Neuhold. > Jetzt wollte ich fragen ob es nicht doch noch Läden gibt, wo man > tatsächlich hinfahren kann, sich Bauteile anschauen und ev. auch beraten > lassen kann. Da stimmt einfach das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr.
Harald W. schrieb: > Roland schrieb: > >> Eine Google-Suche später scheint es, als ob es für Elektronikbauteile >> nicht wirklich irgendwelche Geschäfte vor Ort mehr gibt (das >> nächstgelegene scheint in Wien zu sein) > > In Graz gibts Neuhold. > >> Jetzt wollte ich fragen ob es nicht doch noch Läden gibt, wo man >> tatsächlich hinfahren kann, sich Bauteile anschauen und ev. auch beraten >> lassen kann. > > Da stimmt einfach das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr. Genau! Und einmal wird die Hyperduper KI-Beschützermaschine der Erde sagen: Was laufen da eigendlich auf meinem Planeten für Wassertropfen Gebilde Zeugs herum, die sich Menschen nennen? Unnütz! Weg mit Ihnen! Da stimmt einfach das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr! Es lebe der Kapitalismus. mfg
Lotta . schrieb: > Was laufen da eigendlich auf meinem Planeten für > Wassertropfen Gebilde Zeugs herum, die sich Menschen nennen? > Unnütz! Weg mit Ihnen! Da stimmt einfach das Preis/Leistungsverhältnis > nicht mehr Und das sit die Meinung der KI dazu: Ah, die berühmten zweibeinigen Wassertropfen mit Meinungen, Emotionen und dem Hang zur Selbstzerstörung – Menschen eben. Flüssig im Innern, chaotisch im Außen, und trotzdem irgendwie überzeugt davon, die Krone der Schöpfung zu sein. 🤷♂️ Und ja, das Preis-Leistungs-Verhältnis... 80% Wasser, 20% Drama – das bekommt man mittlerweile günstiger im Supermarkt. Aber Obacht: Bevor du sie alle vom Planeten fegst, sei dir sicher, dass du weißt, was du stattdessen willst. Denn manchmal ist das Einzige, was chaotisch genug ist, um echte Veränderung zu bringen... genau diese seltsamen Tropfenwesen. Oder du lässt einfach ein Software-Update für den Homo sapiens einspielen. Version 2.0 – mit weniger Ego, mehr Empathie und vielleicht endlich einer brauchbaren Bedienungsanleitung. 😄 Was ist dein Plan für die „Entwässerung“ des Planeten?
Lotta . schrieb: > Es lebe der Kapitalismus. Wie sollte es denn sonst laufen? Wer soll die Verluste tragen, die solch ein Ladengeschäft verursacht? Es geht nicht darum, noch das letzte Prozent an Gewinn herauszuquetschen, sondern solche Fachgeschäfte waren zuletzt sehr tief in der Verlustzone. Und die Bauteileauswahl ist prinzipiell deutlich eingeschränkter als bei den heute üblichen Kataloghändlern, die eben nicht nur die drei im Laden üblichen Ausführungen eines 1kOhm-Widerstandes haben, sondern eben hunderte an Ausführungen.
Lotta . schrieb: > Es lebe der Kapitalismus. Wie weiter oben schon geschrieben wurde: mach einfach so einen Laden auf, und werde unerhört reich, oder spende den Reichtum an die, die ihn besser gebrauchen können. Oliver
Hallo, es ist leider ein allgemeines Thema. Aber dem "Lauf der Welt" ist glaube ich nicht entgegen zu setzen. Ich kann mich noch gut gut an meine Jugend erinnern, da haben ARLT, Bühler und wie sie alle hiesen in diversen Zeitschriften drei und vierseitig Inseriert. Auch dazumal gab es schon den Versandhandel. Vor Ort in KA gab es Bühler und Radio Arlt um sich Bauteile zu beschaffen. Aber der Versandhandel hat den 2N3055 wesentlich billiger angeboten als in den genannten Läden vor Ort. Wir Studenten/Praktikanten/Schüler haben uns damals schon zusammen geschlossen. Also wo kaufen? Ich kann mich noch entsinnen als ich vor ca. 30 Jahren ein 1.8xx MHz Baudraten Quarz benötigt habe. Ich bin 100km gefahren um beim blauen Claus in Stuttgart (ich weis nicht mehr wie viel das waren) zu erweben. Bauform Scheisse - Preis war auch unter Sau - was anderes gabs nicht. Da Lob ich mir doch das Internet. Wenn ich heute ein Bauteil benötige, dann lee ich mir das noch in den Warenkorb - Versandkosten, da schau ich doch mal ob noch was fehlt in den Kästchen. Und dann ab damit. Morgen ist das alles im Briefkasten. Kein fahrt ins stressige Stuttgart, keine Parkplatzsuche und kein mürrischer Verkäufer. Das Problem: Das Inetrnet berät manchmals nicht richtig, aber auch der Verkäufer im Baumarkt hat seltene eine Ahnung - oder Bock. Ciao Günther
Günther K. schrieb: > Vor Ort in KA gab es Bühler und Radio Arlt um sich Bauteile zu > beschaffen. Mükra ist noch gut sortiert, und in Karlsruhe und Pforzheim sowie Göppingen undUlm. Fand ich immer gut sortiert und preislich noch akzeptabel. Freundliches Personal -- somit für mich OK
Mükra habe ich in Ulm auch zufällig gefunden, als ich mal wieder dort war, ist aber eben nicht in Oberösterreich.
Andrew T. schrieb: > Günther K. schrieb: >> Vor Ort in KA gab es Bühler und Radio Arlt um sich Bauteile zu >> beschaffen. > > Mükra ist noch gut sortiert, und in Karlsruhe und Pforzheim sowie > Göppingen undUlm. Fand ich immer gut sortiert und preislich noch > akzeptabel. Freundliches Personal -- somit für mich OK Pforzheim seit letzten Herbst nicht mehr.
Hallo, stimmt. Mükro in KA habe ich vergessen ist/war gut sortiert. In Ulm war ich mal vor ca. 30 Jahren war auch gut. Pusterla in Zürich - da gibt es auch noch exotische(alte) Bauteile. Allerdings sollte man(n) sich nicht vom Eingangsbereich/Schaufenster abschrecken lassen. Da hängt auf den ausgestellten Messgeräten der "Staub der Jahrhunderte". Caio Günther
Günther K. schrieb: > Aber dem "Lauf der Welt" ist glaube > ich nicht entgegen zu setzen. Damals(TM) gabs für Schüler-Hobiisten eine handvoll Transistortypen, einen OP, und einen Leistungstransistor, dazu dann Widerstände und Kondensatoren, ein paar Schalter. Dann TTL-Logik-ICs 74xxx, und rote LEDs in 5mm. Das meiste davon hatte der Elektronikladen vor Ort am Lager. Heute ginge das selbst mit viel gutem Willen nicht mehr. Bei der Vielzahl an Bauelementen keine Chance. Oliver
:
Bearbeitet durch User
So viele verschiedene Bauelemente braucht man eigentlich oft gar nicht. Ein paar Prozessoren, etwas Hühnerfutter, ein paar THTs und einige verschiedene Transistoren, wenn man sich selbst was Basteln möchte. Bei Reparaturen diverser Geräte sieht das anders aus. Da ist es öfters schwierig, uralte ICs zu bekommen, wenn man doch noch so einen Elektronikbedarfsladen in der Nachbarschaft hat. Die können kein Hochregallager mit allen aktuellen Bauteilen vorhalten. Ich finde es auch schade, denn der Smalltalk und der Erfahrungsaustausch mit dem Verkäufer in dem Elektronikshop, bei dem ich immer eingekauft habe, gibt es auch nicht mehr. So ein Familienladen hat einfach keine Chance mehr gegenüber den Webshops, zumal in Deutschland Selbständigkeit zwar irgendwie gefördert wird, aber im gleichen Zuge dann totreguliert wird. Man muss Parkplätze vorhalten, hat man die nicht, dann gibt es eine Gebühr, die Strassenplätze zu nutzen, ein 100 m² Laden braucht einen Fluchtweg der einer Gemeindehalle entspricht. Dann braucht man da X Brandmelder, denn ein Raum mit 100 m² ist so unübersichtlich, dass man ein Feuer nicht erkennen kann etcpp...
Das Thema beschränkt sich auch nicht nur auf die Elektronik. Auch viele Tante-Emma-Läden auf dem Dorf wurden irgendwann nur noch dafür benutzt, um das zu kaufen, was man im Supermarkt in der Stadt vergessen hatte. Das ist aber kein tragfähiges Geschäftsmodell. Das Problem ist hier wie dort die Auswahl. Die Supermärkte/Onlinehändler haben ein viel größeres Angebot.
Oliver S. schrieb: > Damals(TM-idiot) gabs für Schüler-Hobiisten eine handvoll Transistortypen, > einen OP, und einen Leistungstransistor, dazu dann Widerstände und > Kondensatoren, ein paar Schalter. Dann TTL-Logik-ICs 74xxx, und rote > LEDs in 5mm. Das meiste davon hatte der Elektronikladen vor Ort am > Lager. Das ist heute kaum anders. Allerdings sind die Bauteile billger geworden und man muß sie nicht mehr einzeln nach Taschengeld kaufen. Was dürften denn ein BC5xx plus einem 10k-Widerstand mit Bedienung im Laden kosten? Markus K. schrieb: > Das Thema beschränkt sich auch nicht nur auf die Elektronik. Auch viele > Tante-Emma-Läden auf dem Dorf wurden irgendwann nur noch dafür benutzt, > um das zu kaufen, was man im Supermarkt in der Stadt vergessen hatte. > Das ist aber kein tragfähiges Geschäftsmodell. Das wird immer wieder versucht, mit dem Hinweis auf lokal ansässig nicht mobile Kunden. Es scheint wohl ein paar wenige zu geben, wo das klappt. > Das Problem ist hier wie dort die Auswahl. Die Supermärkte/Onlinehändler > haben ein viel größeres Angebot. Im Bereich Lebensmittel ärgern mich die Supermärkte regelmäßig mit ihrer unzuverlässigen Lieferfähigkeit. Im Bereich Technik würde ich sie ignorieren und direkt per Internet bestellen, nur im Segment Lebensmittel muß ich das ertragen. Aus dem realen Leben: Heise hatte USB-SSDs getestet und rein zufällig war eine gute in der Werbung von expert. Der Laden ist 10km entfernt und lässt mich kostenlos auf dem Deck parken. Ich habe die SSD nicht gefunden, ein Verkäufer war nicht zu greifen - also maulig wieder weg und das Ding bei Amazon bestellt. Hätte ich gleich bestellt, hätte ich mir 20km plus Zeit erspart und das Teil zwei Tage früher gehabt!
Manfred P. schrieb: > Aus dem realen Leben: Heise hatte USB-SSDs getestet und rein zufällig > war eine gute in der Werbung von expert. Der Laden ist 10km entfernt und > lässt mich kostenlos auf dem Deck parken. Ich habe die SSD nicht > gefunden, ein Verkäufer war nicht zu greifen - also maulig wieder weg > und das Ding bei Amazon bestellt. Hätte ich gleich bestellt, hätte ich > mir 20km plus Zeit erspart und das Teil zwei Tage früher gehabt! Bei "meinem" expert kann ich Artikel im WWW resevieren und fahre erst nach Bestätigungsmail hin. Wenn die Email kommt, ist der Artikel auch tatsächlich hinterlegt. Ansonsten besteht ja immer das Risiko, daß Artikel tatsächlich nicht geliefert wurden. Die Sonderangebotsseiten werden ja schon mit deutlich Vorlauf geplant und gedruckt.
In Wels gibt es noch die Firma Stachorski, ist zwar eigentlich eine Radio und Fernseh Reperaturwerkstatt, haben aber viele Bauteile lagernd und verkaufen die auch. Du solltest aber zur Sicherheit vorher anrufen, da Roland alleine im Geschäft ist und oft beim Kunden vor Ort arbeitet.
Hallo Christian, versuch`s bei mir ?? lg walter
Michael L. schrieb: > Bei "meinem" expert kann ich Artikel im WWW resevieren und fahre erst > nach Bestätigungsmail hin. Wenn die Email kommt, ist der Artikel auch > tatsächlich hinterlegt. > > Ansonsten besteht ja immer das Risiko, daß Artikel tatsächlich nicht > geliefert wurden. Die Sonderangebotsseiten werden ja schon mit deutlich > Vorlauf geplant und gedruckt. Genau das ist das Problem. Wenn ich schon auf der Website bin, kann ich auch direkt für 6€ Versand dort bestellen. Die Zeit und das Geld für die Fahrerei gibt mir nämlich auch keiner. Als jugendlicher, wo ich kostenlos Bahn fahren konnte und mir meine Zeit nichts Wert war, war ich oft im Conrad. Wenn ich dort mit meiner Bauteileliste ankam, kam als Erstes die Bemerkung: "Wie, keine Bestellnummern rausgesucht? Ohh..." Dann waren die Hälfte der Bauteile nicht vorhanden: "Ja die können wir bestellen, sind dann in 3 Tagen da." Hab ich später auch nur noch gemacht, wenn ich 2-3 Teile dringend brauchte und vorher sehen konnte, dass sie vorhanden waren. Dann bin ich da auf dem Rückweg von der Berufsschule schonmal vorbei gefahren. Größere Bauteilmengen habe ich, ab da wo ich ein eigenes Konto hatte (~15 Jahre alt) immer Online bestellt. Aber davon kann eben kein Laden überleben. Ansonsten muss ich auch sagen, dass das Basteln auf Bauteilebene bei mir ziemlich nachgelassen hat, seit dem man aus China günstig allerlei Module bekommt: Arduino Nano 3€, Reilaiskarte 4€, 78XX kompatible Stepdown-Regler 1-2€, Wägezelle mit Auswertung (HX711) 5€. Dafür Löte ich das nicht selber zusammen. Genauso, wie auch kaum noch einer selbst Ätzt. Oli
Hallo Roland, PN nicht angekommen ? versuch`s halt nochmals für Liste mit an die 2500 Pos. lg
Hallo Oliver, magst ja mit China Town recht haben, aber die Praxis und anscheinend zukünftig wird sich das mit China aufhören..... Tatsache: Bestellbetrag ungefähr € 18,-- (von $ umgerechnet) Post China € 3,70 ; Zoll + EUST = 28,67 plus Zollstellung € 10 + € 18 Und das ganze war ursprünglich ein EPROM Löscher mit mech. Timer ! Kommentar überflüßig !!
Ganz früher(tm) gabs in Linz/Urfahr noch das "Technic Center", die haben den Schwerpunkt dann irgendwann auf Car-HIFI geändert. Bin nicht sicher, obs die noch gibt bzw. was die für Sortiment führen, die auffindbaren Homepage-Reste sind nicht recht erhellend: https://tc-painer.jimdofree.com/
Michael L. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Aus dem realen Leben: Heise hatte USB-SSDs getestet und rein zufällig >> war eine gute in der Werbung von expert. Der Laden ist 10km entfernt und >> lässt mich kostenlos auf dem Deck parken. Ich habe die SSD nicht >> gefunden, ein Verkäufer war nicht zu greifen - also maulig wieder weg >> und das Ding bei Amazon bestellt. > > Bei "meinem" expert kann ich Artikel im WWW resevieren und fahre erst > nach Bestätigungsmail hin. Wenn die Email kommt, ist der Artikel auch > tatsächlich hinterlegt. Finde ich sinnlos. Wenn ich schon Internet spielen und evtl. noch auf die Lieferung zum Laden warten muß, entfällt der lokale Einkauf. Es wird dann direkt im www bestellt. Oliver W. schrieb: > Als jugendlicher, wo ich > kostenlos Bahn fahren konnte und mir meine Zeit nichts Wert war, war ich > oft im Conrad. > [..] > Dann waren die Hälfte der Bauteile nicht vorhanden: "Ja die können wir > bestellen, sind dann in 3 Tagen da." Hab ich später auch nur noch > gemacht, wenn ich 2-3 Teile dringend brauchte und vorher sehen konnte, > dass sie vorhanden waren. Auf "können wir bestellen" war meine Antwort immer "kann ich auch selbst". Als es in meiner Region noch einen Conrad gab, in dessen Nähe ich sogar häufig war, war ich fast nie dort. Es machte irgendwie keinen Sinn und die Struktur des Ladens mit mehreren Theken in zwei Etagen empfand ich wenig einladend. Oliver W. schrieb: > Ansonsten muss ich auch sagen, dass das Basteln auf Bauteilebene bei mir > ziemlich nachgelassen hat, seit dem man aus China günstig allerlei > Module bekommt: Arduino Nano 3€, Reilaiskarte 4€, ... Dann machst Du also nichts weiter, als Lego zu spielen. Natürlich setze ich China-Module ein, aber auch diese müssen sinnvoll beschaltet werden, die sind kein Selbstzweck. Widerstände, Transistoren etc. brauche ich nach wie vor. Ich habe auch viele Relais da, die im Gegensatz zu den idiotischen China-Karten zum Zweck passen.
Manfred P. schrieb: > Michael L. schrieb: >> Manfred P. schrieb: >>> Aus dem realen Leben: Heise hatte USB-SSDs getestet und rein zufällig >>> war eine gute in der Werbung von expert. Der Laden ist 10km entfernt und >>> lässt mich kostenlos auf dem Deck parken. Ich habe die SSD nicht >>> gefunden, ein Verkäufer war nicht zu greifen - also maulig wieder weg >>> und das Ding bei Amazon bestellt. >> >> Bei "meinem" expert kann ich Artikel im WWW resevieren und fahre erst >> nach Bestätigungsmail hin. Wenn die Email kommt, ist der Artikel auch >> tatsächlich hinterlegt. > > Finde ich sinnlos. Wenn ich schon Internet spielen und evtl. noch auf > die Lieferung zum Laden warten muß, entfällt der lokale Einkauf. Es wird > dann direkt im www bestellt. Es geht doch nicht darum, auf eine Lieferung zum Laden hin zu warten, sondern sich vor der Fahrt zu informieren, ob a) der gewünschte Artikel überhaupt vor Ort ist und b) diesen, wenn er vor Ort ist, zu resevieren, damit den nicht jemand wegschnappt, während man zum Laden fährt.
Michael L. schrieb: > wenn er vor Ort ist, zu resevieren, damit den nicht jemand wegschnappt, > während man zum Laden fährt. Das sind doch keine limitierten Turnschuhe wo der Händler an jedem Paar ein paar Hundert Euro verdient.
Wir (Standort Salzburg Stadt) haben den Detailverkauf auch aufgegeben. Einfach zuviel Stress mit "geht für mich billiger?" und Co. Das jeder in der EU den Gratisversand aus China mitfinanziert, haben die Temubesteller nicht am Schirm.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > Michael L. schrieb: >> wenn er vor Ort ist, zu resevieren, damit den nicht jemand wegschnappt, >> während man zum Laden fährt. > > Das sind doch keine limitierten Turnschuhe wo der Händler an jedem Paar > ein paar Hundert Euro verdient. Wenn Du mal bei expert, Saturn o.ä. ins Regal schaust, dann hängen da vielleicht 1, 2, 3 Exemplare einer SSD im Blisterpack und manchmal auch gar keine. Da fahre ich keine 10km hin, um mal zu gucken, nicht mal 2 km. Und wenn mal Samstags ein wirklich günstiges Angebot in der Reklame für die kommende Woche angeboten ist, wirst Du Montags in der Mittagspause vergeblich da hinfahren.
Fred R. schrieb: > Wir (Standort Salzburg Stadt) haben den Detailverkauf auch aufgegeben. > [..] > Das jeder in der EU den Gratisversand aus China mitfinanziert, .. ist ein längst überholtes Märchen, aber kommt Dir natürlich passend. Ich schaue mal in den Shop 'Module', ah ja, China-Platinchen. Da ist es natürlich böse, dass der informierte Bastler diese erheblich günstiger über Ali einkaufen kann. Michael L. schrieb: > Wenn Du mal bei expert, Saturn o.ä. ins Regal schaust, dann hängen da > vielleicht 1, 2, 3 Exemplare einer SSD im Blisterpack und manchmal auch > gar keine. Da fahre ich keine 10km hin, um mal zu gucken, nicht mal 2 > km. Wenn denn da 1..3 Exemplare wären, wäre man als Kunde zufrieden und hätte eines davon gekauft. > Und wenn mal Samstags ein wirklich günstiges Angebot in der Reklame für > die kommende Woche angeboten ist, wirst Du Montags in der Mittagspause > vergeblich da hinfahren. Das ist die Pest quer über alle Branchen, unzureichend geringe Mengen, Hauptsache, Kunden kommen in den Laden. Auf Nachfrage sagt die Mitarbeiterin in frechem Ton "Hätten sie eben früher kommen müssen". Ein Lebensmitteldiscounter hat in KW33 und erneut in KW34 einen PC-Monitor beworben, der mich interessierte. Ich kaufe dort öfter an wechselnden Orten ein - die Monitore habe ich in drei Fillialen nicht gefunden! Die selbe Kette hat einen Markt in nur 8 Tagen umgebaut und dann die Wiedereröffnung mit 10% auf Alles beworben. Dazu auch ein paar spezielle Angebote wie den 32"-Fernseher für 75 €uro. Oh Wunder, davon waren am Mittwoch etwa 10 Stück im Laden, Cevapcici aus der Gerfriertruhe habe ich leider nicht bekommen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.