Leider habe ich den letzten Thread nicht (wieder) gefunden, wo es um die neuen Datenflats per kostenloser Nachbuchung der Prepaidanbieter Aldi und Lidl geht, obwohl das gerade mal gut zwei Wochen her ist, ich hätte es gerne dort angehängt. Kurzum habe ich mal so einen Flattarif von lidl connect aktiviert, niedrigste Stufe für 9,99€/4 Wochen, 20 GB scheinbar als Grundtrafficvolumen, bevor die kostenlose Aufstockungsorgie beginnt. Bei dem Tarif natürlich? auch mit angekündigter reduzierter Geschwindigkeit. Bisher rast das allerdings bedeutend schneller, als meine bisherige Verbindung über Telefonica/O2-Reseller, die deutlich mehr auf dem Papier verspricht. Messung erspare ich mir da, für meine Anwendungen reichte es bisher immer aus, also auch vorher. Manko ist bisher nur, dass sich App und Webinterface etwas anders verhalten und anzeigen. Mit den 20 GB "absolut" freien Traffic wollte Lidl Aldis Vorarbeit übertrumpfen, bekommt es aber bisher nicht auf die Reihe, das zu korrigieren, bzw. anzupassen. Noch bin ich einiges von der ersten "1 GB Aufstockung" entfernt, bin gespannt, wie unproblematisch oder auch nicht das funktioniert. Geht es erst, wenn das Prevolumen völlig verbraucht sind und klappt dann die App bei (theoretischen) 64 kbit/s überhaupt noch? Naja, vor dem 09.09.25 werde ich schlauer sein und berichten.
Mario M. schrieb: > https://www.teltarif.de/lidlconnect-unlimited-test-flatrate/news/99376.html Der Artikel bei teltarif ist mir durch die Lappen gegangen. Mein benutzes "Starterpaket" war schon vor längerer Zeit zum Sonderpreis erworben und an der Kasse "aktiviert" worden, aber erst jetzt online "registriert". Im Gegensatz zu dem Tester von teltarif ein Desaster über eine Stunde mit wechselnden Gesprächspartner mit teilweise (sehr) schlechten Deutschkenntnissen. Den "20 GB Flat-Tarif" habe ich auch erst aktiviert, als die endgültige Freischaltung der SIM stand. Immerhin scheint die schrittweise Datenflat ja zu klappen, auch wenn da lt. teltarif auch unsinnige SMS erscheinen. Auch wenn sich der Autor anfangs vertut, in welchem Netz er sich da befindet. O2 ist eben Telefonica und nicht Vodafon, die den Träger von Lidl connect darstellt.
Ralf X. schrieb: > Im Gegensatz zu dem Tester von teltarif ein Desaster über eine Stunde > mit wechselnden Gesprächspartner mit teilweise (sehr) schlechten > Deutschkenntnissen. wenns klemmt ist es bei Aldi genauso mies, ich war unterwegs und mein prepaid war am Ende, automatische Aufladung funktionierte nicht, also buchte ich manuell 10,-€ nach, wurde nicht bestätigt, also nochmal und noch ein weiteres Mal, plötzlich waren 30 € auf der prepaid. Ich wollte die aber erste aufbrauchen bevor wieder nach 4 Wochen aufgeladen wird. 4 Monate vergingen und ich mußte es endlich mal klären warum sie sich nicht an ihre Vereinbarung halten aufladen wenn das Guthaben nicht für weitere 4 Wochen reicht. Ich telefonierte mit der Hotline, Problem wie bei Ralf, immer wurde erklärt es ist nun korrigiert, stimmte nie, dann wurde erklärt wie ich manuell vorgehen sollte, automatische Aufladung kündigen unnd wenn das Guthaben den tiefstand erreicht wieder automatische Aufladung aktivieren. Auch das klappte nicht bis ich einen Hotliner fand der alles an seinem Computer korrigierte. Ist schon ein Graus mit ausgelagerten Hotlines, die zwar Vokabeln kennen aber Textzusammenhänge nicht verstehen und einen nur abwimmeln vermutlich in der Hoffnung der gibt auf.
Die hier geschilderten Erfahrungen sind u.a. der Grund, warum ich im Juni mich von meinem Tchibo-Vertrag getrennt habe und direkt bei der Telekom eine Prepaid-Karte besorgt habe. Machte man das nämlich im Juni, bekam man diese mit vergleichbarem Datenvolumen (30 GB/4 wo) wie den Tchibo-Tarif zum gleichen Preis (10 Eur/4 wo). Die 25-Jahre-Jubiläumsaktion erschien der Telekom aber so gewagt, daß sie die nur einen Monat lang angeboten haben; jetzt gibt es nur noch 13 GB/4 wo. Was für Leute, die nicht mit TikTok verheiratet sind, oder ihre Betriebssystemupdates darüber ziehen, oft auch völlig ausreichend ist. Und was nett ist: Roaming in der Schweiz. Insofern sind diese Prepaidkarten gerade für Menschen am südwestlichen Rand der Republik praktisch; statt in Konstanz höllisch aufpassen zu müssen, in welches Netz sich das Smartphone gerade einbucht, kann man den Kram einfach nutzen, so, wie es schon immer hätte sein sollen. Nein, ich lebe nicht in Konstanz, aber ich fahre demnächst durch die Schweiz, und ...
Eine Nachmeldung zu diesem Thread nach zwei Monaten. Lidl-connect wollte anfangs Aldi-talk übertrumpfen, hatte aber noch die gleichen Grenzen in der SW. Wurde behoben, auch keine Probleme, billigste Datenflat für 9,99€/4 Wochen erst nach nach 20/21 verbrauchten GB per App oder SMS kostenlos um 1 GB aufzustocken. Einmal dran gewöhnt, geht die Tätigkeit im Rauschen unter. Letzte Periode habe ich gute 40 GB verbraucht, man wird verschwenderisch. Grosse Downloads sollte man in die "Grundvolumenzeit" legen, in der Nachbuchphase kann es nervig werden, daneben sitzen zu müssen. Aldi hat einen draufgelegt und z.B. den 9,99€-Tarif von 15 auf 25 GB/4 Wochen aufgestockt. Und lidl zog sofort nach und bietet zusätzlich die 25 GB auch für 8,99€/4 Wochen an, dann ohne Endlosnachbuchungsoption. https://www.lidl.de/c/lidl-connect/s10007717 https://www.alditalk.de/tarife-unlimited-gb-nachbuchen
solange es noch Telekom Shops gibt, ist es auch für mich der richtige Weg, dort meine Konnektivität herzustellen. Bei allem was darüber gelästert wird, mir nützen mögliche Einsparungen nix, wenn man mich nicht vernünftig bedienen kann. Im Bedarfsfalle ist eine Kassenkraft im Discounter kein Ansprechpartner. Die können Dir den Code beim Verkauf scannen, ja das mag sein. Helferlein am Telefon verstehen Dich nicht oder ich verstehe die nicht etcpp. Und was ich auch so als Spleen habe: Bei mir kommt kein Händy inne Täsch, auf das ein Logo vom Netzbetreiber rauf gepappt wird!
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > Bei mir kommt kein Händy inne Täsch, > auf das ein Logo vom Netzbetreiber rauf gepappt wird! Nicht einmal, wenn das Gerät nur beim Netzbetreiber erhältlich ist, aber bis auf ebendieses Logo nicht gebrandet ist? :)
(prx) A. K. schrieb: > .● Des|ntegrator ●. schrieb: >> Bei mir kommt kein Händy inne Täsch, >> auf das ein Logo vom Netzbetreiber rauf gepappt wird! > > Nicht einmal, wenn das Gerät nur beim Netzbetreiber erhältlich ist, aber > bis auf ebendieses Logo nicht gebrandet ist? :) Es gibt genug Geräte, um mich nicht "auf dieses eine Ding" festlegen zu müssen.
Falls jemand gerade im Bilde ist: Wieviel muss man denn für eine echte mobile Datenflat bezahlen? Also ich meine jetzt ohne ab dem x-ten Gigabyte nerven wir Sie mit Nachbuch-SMS?
Ben B. schrieb: > Wieviel muss man denn für eine echte > mobile Datenflat bezahlen? Also ich meine jetzt ohne ab dem x-ten > Gigabyte nerven wir Sie mit Nachbuch-SMS? Was es schon seit einigen Jahren gibt: https://www.freenet.de/digitalewelt/news/pictureshow/freenet-funk--der-erste-rein-digitale-mobilfunkvertrag-40381020.html Echte mobile Datenflat für 99 ct./Tag. Ohne Generve. Inzwischen geht es eben günstiger. Mit Generve.
Hm. Wenn das zuverlässig funktioniert, sollte ich mal darüber nachdenken. Bei Vodafurz DSL zahle ich mehr.
Rainer Z. schrieb: > Was es schon seit einigen Jahren gibt: > https://www.freenet.de/digitalewelt/news/pictureshow/freenet-funk--der-erste-rein-digitale-mobilfunkvertrag-40381020.html > > Echte mobile Datenflat für 99 ct./Tag. Ohne Generve. > > Inzwischen geht es eben günstiger. Mit Generve. Vor Ort bei mir hatte ich noch nie Probleme mit dem O2-Netz, Nachbarn mit D1 und D2 schon öfters. Aber allgemein über Deutschland dürfte D1 immer noch den ersten Platz belegen, gefolgt von D2 und dann erst O2. Und so sah an sich auch (fast) immer die Preisgestaltungsreihenfolge aus. Seit Jahresanfang konnte man fast täglich zuschauen, wie die Paket-Preise bei den "Wiederverkäufern" sanken und/oder Trafficvolumen stieg. GMX bewirbt seine Mailaddykunden alle naslang mit seinen Handytarifen, die das über 1&1, also D2 laufen würden. Innerhalb weniger Monate stieg das von 15 über 20, 25, 30 auf heute 50 GB Hispeed/Monat für 9,90 als 24 Monate Mindestlaufzeit. freenet über O2 wird sich da auch wieder anpassen, wenn Kunden abspringen und sich ggf. ein neues Modell entwickeln. Ausserdem muss man natürlich die vertragliche (max) Speed im Auge behalten. Mit steigender Speed wird es bei Aldi und Lidl auch teurer, die Höhe der Speedfreigabe bei freenet habe ich nicht nachgeschlagen. Übrigens hatte ich es in meiner 1GB-Verlängerungszeit auch getestet, wie sich die App bei reduzierter Speed verhält und wie schnell der Highspeed wieder da ist. Ergebnis: Kein Problem. Ansonsten wird man immer bei Absinken des aktuellen Highspeedvolumens unter 0,2GB per SMS informiert und kann auch per SMS antworten und wieder AUF 1GB auffüllen. Genausogut aber auch per Webinterface von jedem Rechner weltweit. Es gibt also diverse Punkte, wo man automatisierte Routinen mit der regelmässigen "Aufstockungen" einsetzen/beauftragen kann, womit man mit diesen Verträgen auch ein oft unbesetztes Heimnetz über ortsfeste LTE- oder 5G-Router betreiben kann.
Ben B. schrieb: > Hm. Wenn das zuverlässig funktioniert, sollte ich mal darüber > nachdenken. > Bei Vodafurz DSL zahle ich mehr. Ja, es funktioniert zuverlässig. Vorausgesetzt natürlich, Dein Empfang im E-Netz von Telefonica ist bei Dir okay. Bezahlung geht - wenn es immer noch so ist - ausschließlich über PayPal, jeden Tag werden bei Flatrate 0,99 Euro abgebucht. Klingt nervig, aber zusätzliche Kosten gibt es nicht. Man muss halt ein geladenes PayPal-Konto haben oder PayPal die Abbuchung von einem anderen Konto gestatten, dann läuft alles automatisch. Bisher ist es DER Tarif für eine Mobil-Flat schlechthin gewesen. Nun geht's vielleicht günstiger, aber eben mit Nachlade-Generve.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
  
  Bestehender Account
  
  
  
  Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
  Noch kein Account? Hier anmelden.



 Thread beobachten
 Thread beobachten Seitenaufteilung abschalten
 Seitenaufteilung abschalten