Hallo liebe Mitglieder des Forums, habe ein Mainboard einer Kompaktkamera, die Kamera startet nicht, Leerlaufstrom von 110mA fließt bei 8,2V. Service Manual natürlich nicht verfügbar. Ein Bauteil wird deutlich warm/heiß, es hat vier Pins und den marking code von M80. Internet sagt Analog Devices Open-Drain Microprocessor Supervisory Circuit in 4-Lead SOT-143 - paßt aber nicht, weil GND an falscher Stelle. Ich kann das eingelaserte Logo auch nicht zuordnen. Hat jemand einen Rat ? LG.
:
Verschoben durch Moderator
C. K. schrieb: > 4-Lead SOT-143 - paßt aber nicht, weil ...Pin-1 nicht breiter ist. Miss mal wie groß das Ding ist. Das Logo könnte von Microchip sein, aber da gabs auch noch ein sehr ähnliches.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, vielen Dank für die Hinweise, das Logo von Microchip sieht tatsächlich super ähnlich aus. Bauteil hat eine Grundfläche von 2mm x 1,2mm und eine Höhe von 0,87mm. Habe das Bauteil und ein Kerko ausgelötet, der Kerko ist in Ordnung, hat rund 2200nF. Natürlich kann auch Strom-flußabwärts der Fehler liegen. EDIT: ohne 4pin Bauteil habe ich jetzt ein Ruhestrom von ca. 270µA, was plausibler für eine Kamera ist. Eine Art LDO ? Größe ist SOT343.
:
Bearbeitet durch User
Das Logo ist Mitsumi. Such mal hier weiter: https://product.minebeamitsumi.com/en/product/category/ics/regulate/index.html
Joerg L. schrieb: > Das Logo ist Mitsumi. C. K. schrieb: > Größe ist SOT343. Ja, das passt. Bei Mitsumi heißt das Gehäuse SC-82ABA oder SC-82ABB.
:
Bearbeitet durch User
Leider sind die marking codes in den Datasheets nicht vermerkt, eine email an die Firma (recht schwer eine email Adresse zu finden) wurde noch nicht beantwortet. Könnte ein Reset-IC sein, keine Ahnung.
:
Bearbeitet durch User
Die wollen wohl nichts verkaufen. Derart unübersichtlich, man findet eher beim Distributor Daten: https://nmbtc.com/product-category/ldo-linear-regulators/ hier irgendwo könnte das Datenblatt versteckt sein: https://www.mitsumi.co.jp/latest-M/Catalog/pdf/regulate_mm_3376_e.pdf Bei nmbtc gibt es Datenblätter zu 13 Typen mit SC82-Gehäuse, aber ich finde nirgends Angaben zum Marking.
:
Bearbeitet durch User
Mal angenommen, es ist ein LDO. Der Ast am Output des LDO hat gegenüber der Masse ca. 34 ohm. Habe eine 1,7V Batterie (diese Spannung sollte sicher sein) an den "Ast" und Masse angeschlossen, es fließen ca. 47mA. Leider keine IR Kamera vorhanden.
Das wird ein LDO sein, Vin ist 4,26V. Habe jetzt testweise 1,7V und 3,1V in Vout eingespeist, bei 3,1V ging die Kamera an! Jedoch gibt es eine Fehlermeldung, daß der Akku nicht verwendet werden kann. Vout geht direkt in ein kleinen µC (STM32F042) in Pin 1 (Vbat) Pin 5 (PF0-OSC_IN) und Pin 25 (PB12).
2020 hat MinebeaMitsumi Ablic übernommen. www.ablic.com Die Homepage ist übersichtlicher und in den Datasheets finden sich auch teilweise Beschreibungen zu den SMD Markings. Leider gibts da anscheinend keine Logik hinter den Bezeichnungen. Vielleicht dort mal beim Support anfragen für einen äquivalenten Ersatz. Ist ja immerhin eine Subdivision von dem Laden.
https://www.ablic.com/en/semicon/products/power-management-ic/voltage-regulator-ldo/ > übersichtlicher Das ist relativ, Unübersichtlichkeit scheint zur Firmentradition zu gehören. Aber wenn man in der Tabelle die Gehäuseform auf SC-82AB einschränkt bleiben nur noch sechs Verdächtige übrig. Viel Spaß beim Suchen.
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > https://www.ablic.com/en/semicon/products/power-management-ic/voltage-regulator-ldo/ > >> übersichtlicher > > Das ist relativ, Unübersichtlichkeit scheint zur Firmentradition zu > gehören. > Aber wenn man in der Tabelle die Gehäuseform auf SC-82AB einschränkt > bleiben nur noch sechs Verdächtige übrig. Viel Spaß beim Suchen. Ablic hat ganz andere Markings.
Die Kamera schaltet sich jedoch nach 5-6 Sekunden wieder aus und es kommt zuvor noch die Fehlermeldung "Dieser Akku kann nicht verwendet werden". Datenleitung und Thermo-Kontakt vom Akku zum Maiboard sind einwandfrei. Ich gehe davon aus, daß ein weiterer Schaden vorliegt, Laden über USB geht auch nicht. Leider habe ich das Service Manual nicht. Fotografieren, Zoomen, etc. geht für diese wenigen Sekunden ja, der Hauptprozessor muß in Ordnung sein, vermutlich ist bei der Stromversorgung noch etwas im Argen.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > C. K. schrieb: >> Leider habe ich das Service Manual >> nicht. > > Es wird gar keines geben. Ich habe mal eine Panasonic Werkstatt angeschrieben.
Update: Panasonic Werkstatt will "Unterlagen" nicht rausrücken. Was ist von dieser Seite zu halten ? serviceandrepair.sellfy.store/p/xfcslr/
Ich habe das Service Manunal jetzt gekauft. IC1510 3,0V Spannungsregler, versorgt den STM32F042. Leider ist die Auflösung des Schaltplans unzureichend. HIER: MM3534A30URE SC–82ABB Package
:
Bearbeitet durch User
Der STM32F042K6 ist auch halb defekt, schluckt zu viel Strom. Gibt es bei Mouser, aber wie programmiert man sowas ...
C. K. schrieb: > Der STM32F042K6 ist auch halb defekt, schluckt zu viel Strom. > Gibt es bei Mouser, aber wie programmiert man sowas ... Dir wird die nötige Firmware fehlen, da erübrigt sich die Frage nach einem Programmiergerät.
Habe den µC gegen einen gebrauchten, programmierten Chip ausgetauscht, die Kamera funktioniert jetzt wieder, leider geht die Ladefunktion über USB weiterhin nicht und die Datenverbindung über USB geht auch nicht, Ladechip getauscht und noch einen weiteren kleinen USB-Chip, hat aber nicht geholfen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


