Forum: Platinen Gerber/NC Drill oder ODB++


von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Welches Format schickt Ihr dem Fertiger?
Gibt es vielleicht mit ODB++ geringere Einrichtungskosten.
Ist der Layerstack dann mit enthalten. Ich habe oft spezielle 
Anforderungen bezüglich Isolations- und Kupferdicke.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie schon im anderen Thread geschrieben, habe ich Aisler ODB++ 
geschickt. Der Grund war, dass sie für Gerber Namenskonventionen haben, 
die einzurichten mich im Altium mehr Kraft gekostet hätten – und mit 
irgendeinem Plugin und direktem Upload wollte ich nicht arbeiten. Achso, 
außerdem ist bei ODB++ die Netzliste mit drin, die bei Aisler 
Voraussetzung für den E-Test ist.

Ob auch der Layer-Stack exakt mit drin steht, konnte ich durch bloßes 
Angucken nicht gleich herausfinden. Bei mir ging es ja sowieso nur um 
eine Fertigung im Pool.  Das wäre ja aber durchaus eine Frage, die du 
deinem Lieblingsfertiger stellen kannst.

Traditionell habe ich natürlich sonst viel Gerber abgeliefert.

von Μαtthias W. (matthias) Benutzerseite


Lesenswert?

Unser Fertiger (bzw. Chinavermittler) will Gerber + Excellon. Explizit 
kein ODB++. Macht wohl mehr Probleme als es löst. Stackup geht per 
separatem Dokumente. Wir kaufen ca. 50 verschiedene Designs (4 - 12 
Lagen) pro Jahr mit >100k Umsatz.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wie schon im anderen Thread geschrieben, habe ich Aisler ODB++
> geschickt. Der Grund war, dass sie für Gerber Namenskonventionen haben,
> die einzurichten mich im Altium mehr Kraft gekostet hätten – und mit
> irgendeinem Plugin und direktem Upload wollte ich nicht arbeiten. Achso,
> außerdem ist bei ODB++ die Netzliste mit drin, die bei Aisler
> Voraussetzung für den E-Test ist.

Das sind aber nur so ganz spezielle Aisler Animositäten. Und unnötige.

Niemand außer Aisler schert sich bei Gerber um Namenskonventionen. Ist 
auch unnötig. Jeder Chinese scannt einfach alle Gerberfiles durch und 
pickt sich die passenden raus. Name egal.
Jede Bude macht E-Test nur mit Gerber. Nur Aisler braucht dafür ODB++. 
Unnötig.

: Bearbeitet durch User
von Stefan W. (stefan_w234)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Ist der Layerstack dann mit enthalten. Ich habe oft spezielle
> Anforderungen bezüglich Isolations- und Kupferdicke.

Kommt darauf an, was du aus dem ECAD-Programm exportierst, das muss da 
alles eingestellt werden. Grundsätzlich geben die meisten Programme nur 
das raus was man ihnen sagt. Das können Layout, Lagenaufbau, Netzlisten, 
Bauteile (mit oder ohne elektriscghe Parameter) und mehr sein.

ODB++ ist schön, wenn es sauber gehandhabt wird. Bei Gerber ist schon 
jeder so gewohnt dass es Murks ist dass sich keiner mehr dran stört. Ich 
hab gerne damit gearbeitet, weil man EINE Datei für alles weitergeben 
kann (Leiterplatte, Siebdaten, Pick&Place, Prüfdaten für den 
Teststandsbau).

von P. S. (namnyef)


Lesenswert?

ODB++ und IPC 2581 sind in der Theorie ganz nett, aber in der Praxis 
dürfte Gerber + Excellon meist immer noch der Standard sein. Damit kommt 
wirklich fast jeder Hersteller zurecht. Mit ODB++ und IP 2581 schränkt 
man die Auswahl an Herstellern tendenziell etwas mehr ein.

Gerber und Excellon mögen ihre Schwächen haben, aber daran hat sich 
mittlerweile die komplette Branche gewöhnt. Und alles was man damit 
nicht abbilden kann, kommt eben in eine saubere Fertigungszeichnung, 
Bestückungsansichten, etc. Solche Dokumente sollte man sowieso (auch) 
als PDF haben, da nicht jede an der Produktion beteiligte Person ein 
CAM-Operator o. ä. mit entsprechenden Tools ist.

Wir haben es zwischenzeitlich auch mit IPC 2581 versucht, sind aber 
wieder zurück zu Geber u. Excellon. Das funktioniert einfach. Wir haben 
da halt auch entsprechende Python-Skripte, die den ganzen Dateiwust 
sauber benennen, in Ordner sortieren und in eine Zip-Datei packen. Das 
Skript prüft dann auch gleich, ob z. B. etwas fehlt.

Wenn man eng mit einem oder wenigen bestimmten Herstellern 
zusammenarbeitet, können diese Allin-One-Formate durchaus deutliche 
Vorteile bringen. Gute Erfahrungen haben wir damit aber nicht wirklich 
gemacht.

: Bearbeitet durch User
von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Ich habe viel GerberX2 verwendet. Altium kann das, praktisch alle 
Fertiger, die ich benutzt hatte, auch.

GerberX2 ist halt Gerber mit zusätzlichen Infos und Hints für den 
Fertiger, strenger definierten Dateinamenskonventionen und Bohrdaten, 
die im gleichen Schritt und im gleichen Format erzeugt werden.

fchk

von Felix P. (Firma: AISLER B.V.) (aisler)


Lesenswert?

Geht es bei der Frage eigentlich um Platinen oder Bestückung? 
"Einrichtungskosten" lässt Bestückung vermuten, die anderen Antworten 
wohl eher unbestückte Platine.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Felix P. schrieb:
> "Einrichtungskosten" lässt Bestückung vermuten

Nee, zu Einrichtungskosten gehört auch das Einrichten des Bohr- und 
Fräsautomaten. Und wenn mit drölfzig unterschiedlichen Bohrdurchmessern 
gearbeitet wird, kann sich das auswirken. Sowas wie "buried vias" 
natürlich auch.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Also werde ich einfach bei Gerber bleiben und den Output-Job nicht 
anfassen.
Bisher hatte ich damit auch nie Klagen oder Rückfragen.
Den Layerstack gebe ich bei Bedarf als Text an. Oft sind es ja die 
üblichen 35µm Cu und 1,6mm Gesamtdicke.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.