Forum: /dev/null neue Batterieverordnung - Pfand auf Batterien [Endet 29.8.]


von Michael G. (saveline)


Lesenswert?

Wenn ich das richtig verstehe 5€ !!! Pfand pro Gerätebatterie wie AA + 
AAA

Dann kommen also für ein 10er-Pack 1,5 V AA Kleinstbatterien 50€ Pfand 
+Verkaufspreis??? Und wenn die Batterie länger als 3 Jahre hält (z.B. in 
einer Fernbedienung), verfällt das Pfand?

https://www.youtube.com/watch?v=HarPvS7kehg

und weil ich ja nicht so Recht glauben konnte was auf youtube dazu 
publiziert wird, auch die Chip berichtet darüber:

https://www.chip.de/news/Neue-Regelung-fuer-Batterien-EU-Verordnung-tritt-in-Kraft_186113190.html

: Gesperrt durch Moderator
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Aber lesen kannst du?

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Ich habe den Artikel kurz überflogen und da aber nichts über 5 Euro pro 
Gerätebatterie gesehen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Neue "Verordnung" für's Forum:
"Wichtige Regeln - lesen, posten und erst danach Kiffen!"

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Zitat: "In Deutschland ist zudem ein Pfandsystem für Batterien *im 
Gespräch*. Mit der Umsetzung der EU-Verordnung in deutsches Recht hapert 
es aber aktuell noch. Über das geplante Batterierecht-EU 
Anpassungsgesetz (Batt-EU-AnpG) wird wohl erst am 11. September 2025 im 
Bundestag abgestimmt.

Michael G. schrieb:
> Wenn ich das richtig verstehe 5€ !!! Pfand pro Gerätebatterie wie AA +
> AAA

Nein, du verstehst nicht richtig!

von Michael G. (saveline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Ich habe den Artikel kurz überflogen und da aber nichts über 5 Euro pro
> Gerätebatterie gesehen.

von Michael G. (saveline)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Nein, du verstehst nicht richtig!

Einfach den Chip Artikel ganz lesen. Damit glaube ich das das kommt:

Die aktuelle Bundesregierung hat einen neuen Anlauf gestartet, welcher 
dem Vorgängerentwurf stark ähnelt und bereits im Bundesrat behandelt 
wurde. Wie das Infoportal Batteriegesetz.de berichtet, haben Umwelt- und 
Wirtschaftsausschuss des Bundesrates mehrheitlich dafür gestimmt, dass 
im Gesetzesentwurf auch ein Pfand auf Batterien erwogen werden soll.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Damit glaube ich das das kommt:

Für Kronkorken ist etwas ähnliches geplant.
103,10€ Pfand für ne 20 x 0,5er Kiste...

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Da war mal was von Batterien und Primärzellen ;-)

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Kurze Web Suche ergibt, das sind alte Kamellen von Vorgestern. Da is 
nichts mehr von zu lesen:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw37-de-batterierecht-1099336

Da is nur was von "Hinterlegung von Sicherheitsleistungen" zu lesen und 
Knopfzellen werden die da sicher nicht meinen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

"Rückgabefrist 3 Jahre" - Was soll man davon halten? Fahrzeugbatterien 
werden meist deutlich älter. Nach drei Jahren sind meine LFP erst 
eingefahren.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Wenn ich das richtig verstehe 5€ !!! Pfand pro Gerätebatterie wie AA +
> AAA

Wer dummes Zeug auf Youtube guckt oder Unsinn im WWW konsumiert,..

> Dann kommen also für ein 10er-Pack 1,5 V AA Kleinstbatterien 50€ Pfand

..wird individuell mit Pfand bestraft.

Gilt also nur für Dich und andere Blödsinnsverbreiter. Warum ist der 
Thread noch nicht in /dev/null

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

Sehr gut, dann wird für mich als Rentner später das Knopfzellensammeln 
aus Mülleimern lukrativer als Flaschensammeln. Da sag noch einer, es 
wird nichts gegen Altersarmut unternommen.

: Bearbeitet durch User
von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Rückgabefrist 3 Jahre" - Was soll man davon halten? Fahrzeugbatterien
> werden meist deutlich älter.

Einfach weiter handhaben wie bisher: alte Batterie abgeben, neue 
mitnehmen, Pfand: +-Null

VG

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> Einfach weiter handhaben wie bisher: alte Batterie abgeben, neue
> mitnehmen, Pfand: +-Null

Wir wissen nicht, was Handler daran verdient haben, dass die Leute 
keinen Pfandbon mehr passend zur Batterie (Ölkanister, Gasflasche) mehr 
hatten, oder in den Anfangszeiten des Plastikflaschenpfands, aber es 
werden Millionen gewesen sein.

Denn den letzten Pfandartikel beissen die Hunde.

Übrigens sind sogar Batterien billiger online als vor Ort. Also gegen 
Entsorgungsnachweis kostenlos beim Schrotthändler abgeben und Pfand vom 
Onlinehändler erstatten lassen.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> https://www.youtube.com/watch?v=HarPvS7kehg

Wenn einer "Lizium" statt Lithium sagt, kannst du das Video sofort
abbrechen, da kommt nichts Sinnvolles mehr. Ok, vielleicht hat er einen
Sprachfehler auf Grund einer ungewöhnlichen Zahnstellung, dann kann er
natürlich nichts dafür. Das Video ist aber trotzdem Käse.

Warum liest du nicht einfach den Originaltext? Der ist für jeden
einsehbar:

  https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2023/1542/oj/eng

von Paredros (paredros)


Lesenswert?

Unfug bitte nach /dev/null verschieben und Thread sperren

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Wenn einer "Lizium" statt Lithium sagt

...ist das völlig korrekt, laut Duden sind beide Aussprachen erlaubt:

https://www.duden.de/rechtschreibung/Lithium

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Warum liest du nicht einfach den Originaltext?

Weil er zu umfangreich ist?

Welcher normale Techniker soll denn diesem Roman sinnerfassend lesen und 
zudem die kleinen Gemeinheiten zwischen den Zeilen erkennen?

Der Text ist ganz offensichtlich von Juristen für Juristen geschrieben 
worden. Die Branche hält sich selbst beschäftigt.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> Ich habe den Artikel kurz überflogen und da aber nichts über 5 Euro pro
>> Gerätebatterie gesehen.

Das Bild bringt durchaus 5 Euro ins Spiel. Anscheinend spielt hier 
wieder eine Interessensgruppe ein unfaires Spiel. Es wird einfach ein 
Betrag in die Welt gesetzt um zu testen, wie groß der Widerstand zu sein 
scheint. Es wird wieder mal ausgetestet, wie viel sich die Bürger bieten 
lassen. Wenn es keiner glaubt, daher sich kein Widerspruch rührt, dann 
wird es in der Form wahrscheinlich passieren.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Anscheinend spielt hier
> wieder eine Interessensgruppe ein unfaires Spiel. Es wird einfach ein
> Betrag in die Welt gesetzt um zu testen, wie groß der Widerstand zu sein
> scheint. Es wird wieder mal ausgetestet, wie viel sich die Bürger bieten
> lassen.

Welche Instution steht hinter Dir und lenkt Dich immer mehr Unsinn zu 
verbreiten?

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Welcher normale Techniker soll denn diesem Roman sinnerfassend lesen und
> zudem die kleinen Gemeinheiten zwischen den Zeilen erkennen?

Welcher normal denkende Mensch übernimmt das Zeug der vom TE verlinkten 
Seiten, ohne es zu hinterfragen?

Dieter D. schrieb:
> Das Bild bringt durchaus 5 Euro ins Spiel. Anscheinend spielt hier
> wieder eine Interessensgruppe ein unfaires Spiel.

Klar, Leute die Unfrieden stiften wollen.

Was bezweckst Du denn eigentlich mit Deinen Beiträgen anderes?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
>> Rückgabefrist 3 Jahre" - Was soll man davon halten? Fahrzeugbatterien
>> werden meist deutlich älter.
>
> Einfach weiter handhaben wie bisher: alte Batterie abgeben, neue
> mitnehmen, Pfand: +-Null

Bei mir sind die Fahrzeugbatterien aber vom Typ LiFePO4, denn ich fahre 
elektrisch.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Yalu X. schrieb:
>> Wenn einer "Lizium" statt Lithium sagt
>
> ...ist das völlig korrekt, laut Duden sind beide Aussprachen erlaubt:

Ich darf dazu Manfred Sack (Kulturkritiker bei der "Zeit") zitieren:

"Wie stets, wenn etwas nur lange genug unkorrekt gebraucht wird, ist
unsere große Hure Duden zur Stelle und kassiert es als korrekt."

Es dauert sicher nicht mehr lange, bis der Duden auch "Wiederstand" und
"Standart" als korrekte Schreibweisen akzeptieren wird. Hier im Forum
hat die Quote dieser (noch falschen) Schreibweisen (zumindest gefühlt)
die 50% schon fast erreicht :)

Aber zurück zum Lithium: Nenne mir irgendein anderes Wort, in dem ein
"th" als "z" ausgesprochen wird. Dir fällt keines ein? Warum sollte man
dann einzig und allein bei Lithium eine Ausnahme machen?

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Welcher normale Techniker soll denn diesem Roman sinnerfassend lesen und
> zudem die kleinen Gemeinheiten zwischen den Zeilen erkennen?

Der TE wundert sich über genau zwei Dinge, nämlich das Pfand von 5€ pro
Kleinstbatterie und die Rückgabefrist von 3 Jahren:

Michael G. schrieb:
> Dann kommen also für ein 10er-Pack 1,5 V AA Kleinstbatterien 50€ Pfand
> +Verkaufspreis??? Und wenn die Batterie länger als 3 Jahre hält (z.B. in
> einer Fernbedienung), verfällt das Pfand?

Der faule, aber dennoch schlaue Mensch liest sich nicht alle 117 Seiten
der Verordnung Wort für Wort durch, sondern nutzt die Fähigkeiten eines
modernen Computers, um darin gezielt nach "Pfand" und "Jahre" Ausschau
zu halten. Damit stellt er in weniger als 1 Minute fest, dass die
Aussagen im Youtube-Video völliger Humbug sind. Diese Aktion kostet ihn
damit nur ein Zehntel der Zeit, die für das Betrachten des Videos
erforderlich ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Was bezweckst Du denn eigentlich mit Deinen Beiträgen anderes?

Gemäß den Strategien dieser Methode ...
https://www.thinkwrongbook.com/
... von verschiedenen, auch bewußt falschen Standpunkten aus ein Problem 
oder Vorfall zu betrachten.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> stellt er in weniger als 1 Minute fest, dass die
> Aussagen im Youtube-Video völliger Humbug sind. Diese Aktion kostet ihn
> damit nur ein Zehntel der Zeit, die für das Betrachten des Videos
> erforderlich ist.

Aua! um festzustellen, dass die Aussagen im Video Humbug sind, hat er 
das Video garnicht ansehen müssen?

Was schreibst du hier für einen Quatsch!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)



Lesenswert?

Wer weiter schaut, sieht auch den Zweck der These. Es geht darum an 
diesem Beispiel die Auswirkungen auf eine Wirtschaft zu analysieren.

In dem Falle liegt das daran, dass ein Pfandsystem hohe Aufwände hat, 
wenn der Pfand teurer als das Produkt ist, zieht das die Gauner 
reihenweise an. Auch schon bei kleineren Beträgen fängt das an. Es kamen 
einige Händler an der Grenze ins Schwitzen, als der Pfand in DEU erhöht 
wurde, weil viele aus Österreich die leeren Kästen mitbrachten.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Yalu X. schrieb:
>> stellt er in weniger als 1 Minute fest, dass die
>> Aussagen im Youtube-Video völliger Humbug sind. Diese Aktion kostet ihn
>> damit nur ein Zehntel der Zeit, die für das Betrachten des Videos
>> erforderlich ist.
>
> Aua! um festzustellen, dass die Aussagen im Video Humbug sind, hat er
> das Video garnicht ansehen müssen?

Das habe ich nicht behauptet.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass den Leuten das Lesen immer schwerer
fällt. Vielleicht sollte ich zukünftig jeden meiner Beiträge als Video
auf Youtube stellen ;-)

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Irgendwie habe ich das Gefühl, dass den Leuten das Lesen immer schwerer
> fällt.

Ich würde in diesem Fall eher sagen, dass sich manche Leute nichtmehr 
richtig artikulieren können.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es kamen
> einige Händler an der Grenze ins Schwitzen, als der Pfand in DEU erhöht
> wurde, weil viele aus Österreich die leeren Kästen mitbrachten.

Typischer Dieter-Unsinn.
Die Pfandhöhen sind in DE seit Jahren gleich, AT hat erhöht.
Folglich geht der Pfandtourismus genau andersrum, als von Dir behauptet.

https://www.merkur.de/verbraucher/bier-pfand-in-oesterreich-wird-teurer-kiste-kostet-bald-sieben-euro-mehr-zr-93535684.html

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Die Höhe des Pfandes ist proportional zum Klau-Potenzial.
Je höher das Pfand, umso eher wird geklaut.

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.