Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik BMS schaltet nicht ein


von M. E. (engelhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein Pedelec Akku schaltet nicht mehr ein und lässt sich auch nicht mehr 
laden. Früher war es so, dass es auch einigen Malen ein- und ausschalten 
wieder ging, jetzt nicht mehr. Es kommen nur noch 80 mV am Ausgang 
heraus. Ich habe 2 identische Akkus und konnte deshalb 
Vergleichsmessungen machen, weiß aber nicht, wie ich das interpretieren 
soll. Ich habe den Bereich der Schaltung mal aufgezeichnet. 
Spannungswerte in Klammern sind die des defekten Akkus, die ohne 
Klammern die des eingeschalteten guten Akkus.

Links geht es zu Gates von MOS weg, die lowside zuschalten, wenn die 15V 
anliegen. Wenn ich den linken unteren Pin von Q19 über 1kOhm auf Kasse 
ziehe, schaltet der Ausgang ein.

Beschriftungen auf den Q und D Bauteilen kann ich nicht lesen, weil Lack 
darauf ist. Auch mit dem Licht aus allen Richtungen klappt es nicht.

Rechts unten an Q18 mit 1kOhm ziehen ändert nichts. Erst dachte ich, 
dass es vielleicht an der Ansteuerung von U20 liegt, aber dann sollte 
sich ja was tun, wenn ich Q18 rechts unten auf Masse ziehe, oder? Was 
denkt ihr was es sein könnte? Q18 oder Q20? Und was sind das dann wohl 
für Bauteile?

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

M. E. schrieb:
> Was denkt ihr was es sein könnte?

Akku verschlissen. Der wird absichtlich zur Sicherheit nicht mehr 
geladen.

von M. E. (engelhard)


Lesenswert?

Der Akku stand die meiste Zeit nur herum, hat nur wenige Zyklen, alle 
Zellen sind ziemlich gleich um 3,8 V herum und wenn er funktioniert hat, 
dann hatte er auch mehr Reichweite und einen fühlbar niedrigeren 
Innenwiderstand als mein anderer, mit dem ich etwa 8000 km gefahren bin.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

@TO
Keine Ahnung ob es wirklich hilft, aber zeige mal ein Foto zum 
Wimmelbild.


Nemopuk schrieb:
> ..
Ich vermute du bist Stefanus Alias Monk Alias Sherlock🤔
Liege ich richtig?

: Bearbeitet durch User
von M. E. (engelhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerade die 3 Transistoren nachgelötet und dabei ist das Gehäuse von Q18 
zersprungen, obwohl ich keine nennenswerte Kraft darauf ausgeübt habe. 
Das könnte wohl stark darauf hin deuten, dass ich den Übeltäter gefunden 
habe. Jetzt müsste ich nur noch wissen, was das wohl war. Auslöten vom 
guten Akku möchte ich nicht, das ist mir zu riskant.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

M. E. schrieb:
> (..)
> Beschriftungen auf den Q und D Bauteilen kann ich nicht lesen, weil Lack
> darauf ist. Auch mit dem Licht aus allen Richtungen klappt es nicht.

Du kannst versuchen den Lack auf dem Q18 des intakten Akkus zu 
entfernen. Vielleicht kann man dann eine Beschriftung erkennen und Hinz 
nennt dann den Typ.

Wenn dein Plan stimmt vermute ich dass es sich um einen N-Channel Mosfet 
handelt.

von M. E. (engelhard)


Lesenswert?

Das habe ich schon versucht auf den Resten des jetzt ausgelöteten Teils. 
Leider nichts zumachen.

Falls jemand Zweifel am Plan hat, bitte ich zu bedenken, dass da 6 Vias 
im Spiel sind und es auch auf der Rückseite weiter geht. Die Bauteile 
sind aber bis auf R54 und U20 alle auf der Oberseite. 100% sicher bin 
ich mir zwar auch nicht, aber die Chancen sind schon hoch, dass es so 
ist.

von M. E. (engelhard)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Wenn dein Plan stimmt vermute ich dass es sich um einen N-Channel Mosfet
> handelt.

Welchen Typ würdest du da vorschlagen? Oder hat sonst noch jemand eine 
Idee?

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

M. E. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Wenn dein Plan stimmt vermute ich dass es sich um einen N-Channel Mosfet
>> handelt.
>
> Welchen Typ würdest du da vorschlagen? Oder hat sonst noch jemand eine
> Idee?

Da es nur (m)eine Vermutung ist möchte ich keinen Vorschlag machen.

Aufgrund der Leiterbahnstärke vermute ich aber dass nicht viel Strom 
fließt. Das sieht beim U15 schon anders aus.

: Bearbeitet durch User
von M. E. (engelhard)


Lesenswert?

Na viel muss da ja auch nicht fließen, wenn es Richtung Gates über einen 
5,1 kOhm Widerstand weiter geht. Trotzdem bisher nur Vermutungen bzgl. 
des Transistors. Hat niemand eine Idee?

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Original-BMS von den Pedelec-Herstellern können sehr zeckig sein. Gibt 
so einige Beispiele, die z.B. nach Akkutausch oder nach 
Reparaturversuchen nicht mehr reaktiviert werden können - oder noch 
perfider noch 10 Zyklen mitspielen und dann sperren. Klar, die wollen a) 
verkaufen und b) kein Sicherheitsrisiko eingehen.
Falls das alles nichts wird und Du den Akku trotzdem retten willst kann 
ich Dir den Austausch des orignalen BMS durch JBD BMS mit Bluetooth 
empfehlen. Da hast Du die volle Kontrolle, kannst einiges einstellen und 
per BT bekommst Du auch alle Details inkl. Balance-Spannungen bequem 
aufs Handy ohne Auseinandernehmen.

Geht allerdings nicht bei Bosch, da kommuniziert der Akku mit dem Motor.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.