Hallo liebe Elektronikfreunde, ich möchte gern mein erstes Platinenprojekt mit KiCad umsetzen. Was das angeht bin ich also noch ein Noob :) Zum Projekt: Ich möchte 3 BLDC Motoren mittels Schaltnetzteil (24V / 400W) betreiben. Die Motoren werden über ESCs gesteuert, womit ich auch indirekt den Strom begrenzen kann, denn auf Peak zieht jeder der Motoren bis zu 60A und das ist natürlich vieeel zu viel. Deswegen werde ich die ESCs auf ca. 5A max. pro Motor drosseln. Trotzdem möchte ich mir einen kleinen Puffer einbauen der etwaige Stromspitzen zB. bei schnellen Drehzahländerungen abfängt. Zur Frage: Im Angang findet sich die Teilschaltung die ich benutzen will. Ich bin mir nur über die Leiterbahnen unsicher. Wie breit / dick muss ich diese gestalten? Wie rechne ich das aus und wie kann ich das in KiCad umsetzen? LG. Nico
Irgendwie habe ich die Schaltung nicht verstanden. HolgerR
Wolltest Du die Kondensatoren auch irgendwie mit GND verbinden? :-)
Andreas M. schrieb: > Wolltest Du die Kondensatoren auch irgendwie mit GND verbinden? > :-) GND wird krass überbewertet :) Der TE könnte mal die 10 Elkos durch einen 10-facher Kapazität ersetzen. Vielleicht sieht er dann mehr.
:
Bearbeitet durch User
Michael L. schrieb: > Andreas M. schrieb: >> Wolltest Du die Kondensatoren auch irgendwie mit GND verbinden? >> :-) > > GND wird krass überbewertet :) > > Der TE könnte mal die 10 Elkos durch einen 10-facher Kapazität ersetzen. > Vielleicht sieht er dann mehr. Zuviel positiv denken ist aber auch keine Lösung, wie man hier sehen kann.
Hi, Ich vermute, dass du den Ladestrom begrenzen willst. Die Optokoppler/FET Hybrid U4 soll vermutlich bei vollgeladener Kondensatorbank eine direkte Verbidung herstellen? 1. Du musst die Kondensatoren auf einer Seite mit GND verbinden. 2. Schaue dir mal das Netzteil an. Manche Netzteile gehen bei erkanntem Kurzschluss in einen Pulsbetrieb (das kann dir bei diesen kondensatoren passieren), andere liefern einfach den spezifizierten Strom bein entsprechen niedriger Spannung. Dann bräuchtest du die ladestrombegrenzung garnicht. 3. Die Drehzahländerungen sind nicht das Problem. Das Problem sind die An/Aus Pulse bei jeder Teildrehung. Sind die 5A pro Motor der Peak oder ein Durchschnitt? Was für Motortreiber hast du und wie ist die zu erwartende Frequenz? Anhand dessen kannst du auslegen wie dick deine Kondensatorbank sein soll. deine 680mF sind schon eine dicke Hausnummer. 4. Nimm Parallel zu deinen Kondensatoren noch einen Widerstand und eine LED. So hast du auf der einen Seite bei ausgeschaltetem Zustand eine ständige Entladung deiner Kondensatoren (Der Strom ist im Betrieb zu vernachlässigen) und im eingeschalteten Betrieb hast du eine Anzeige, dass Spannung auf den Kondensatoren ist.
Nicht vergessen: Ein BLDC gibt beim Bremsen verdammt viel Strom in den Akku zurück. Da der hier fehlt reicht ein digitaler Gasstoß 0-1-0 damit im besten Falle das Netzteil in die OVP geht, im schlimmsten Fall knallt die Elkobank und oder der ESC ab. Vielleicht nicht beim ersten Mal, aber irgendwann ziemlich sicher. Ja, hab ich schon ausprobiert, ein leer laufender Hobbywing Axe an einem Netzteil und 10x 4700µF geht genau gar nicht. Man darf ruhig voll das Gas ziehen, kein Problem, aber loslassen nur ganz vorsichtig.
Nico schrieb: > ich möchte gern mein erstes Platinenprojekt mit KiCad umsetzen. Was das > angeht bin ich also noch ein Noob :) Was ich nicht verstehe, ist die Überschätzung vieler Leute. Warum muss ich als Noob mit einer Super-Duper-High-End-Schaltung anfangen und kann mir meine Erkenntnisse nicht von klein auf aneignen? Es heißt zwar, "Erfahrung ist die Summe der erlittenen Reinfälle", aber die kommen noch früh genug.
Nico schrieb: > Wie rechne ich das aus und wie kann ich das in KiCad umsetzen? KiCAD enthält extra dafür einen Leiterbahnkalkulator.
Jens M. schrieb: > Netzteil in die OVP Originalverpackung? Jens M. schrieb: > oder der ESC Eurovisionsongcontest? ich verstehe die Zusammenhänge nicht!
Ja, ist schon schlecht wenn man im Elektronikforum die Elektronikbegriffe nicht kennt. OVP im Zusammenhang mit Netzteilen ist Over Voltage Protection, also die Überspannungsabschaltung, die das Netzteil zum Abschalten bringt wenn von außen mehr Spannung anliegt als eingestellt ist. Und ESC im Zusammenhang mit BLDC (in deiner Welt dann PESM?) ist ein Electronic Speed Controller bzw. Umrichter. Bin davon ausgegangen das sowas hier wohl bekannt sein dürfte. Aber da du der erste Melder bist bist du vielleicht auch der einzige....
Dennis R. schrieb: > Hi, > > Ich vermute, dass du den Ladestrom begrenzen willst. Die Optokoppler/FET > Hybrid U4 soll vermutlich bei vollgeladener Kondensatorbank eine direkte > Verbidung herstellen? > Ja. Eigentlich ist die Grundidee ja nur eine Pufferschaltung (siehe Anhang) aber nach dann ist die Verlustleistung über der Diode bei 15A und 0.7V etwa 10W.. Deswegen wollte ich das mit PMOS oder Relais(am liebsten SSR) überbrücken. Ich komm nur noch nicht ganz auf die richtige Schaltung. > 2. Schaue dir mal das Netzteil an. Manche Netzteile gehen bei erkanntem > Kurzschluss in einen Pulsbetrieb (das kann dir bei diesen kondensatoren > passieren), andere liefern einfach den spezifizierten Strom bein > entsprechen niedriger Spannung. Dann bräuchtest du die > ladestrombegrenzung garnicht. Klassisches China NT.. Steht kein Datenblatt o.ä. da. Nur dass es Überspannungs-, Überstrom- und Kurzschlussschutz hat. > 3. Die Drehzahländerungen sind nicht das Problem. Das Problem sind die > An/Aus Pulse bei jeder Teildrehung. Sind die 5A pro Motor der Peak oder > ein Durchschnitt? > Was für Motortreiber hast du und wie ist die zu erwartende Frequenz? > Anhand dessen kannst du auslegen wie dick deine Kondensatorbank sein > soll. 60A Peak aber ich kann den Throttle in den ESCs begrenzen sodass jeder nur noch max. 5A zieht. Die Frequenz weiß ich noch nicht genau, da diese erst durch Testen ermittelt werden kann aber die ESCs schaffen max. 621Hz. Da werde ich aber seehr weit entfernt sein.
Kauf dir bei ebay für 20-40€ eine SIEMENS SITOP PSE201U. Das ist ein 24V Puffermodul für Siemens Netzteile und so ziemlich genau das was du suchst. https://cache.industry.siemens.com/dl/files/219/41129219/att_969925/v1/A5E45773086-1-XA_OP-INST_SITOP-PSE201U_2018-09-06.pdf
Dennis R. schrieb: > 1. Du musst die Kondensatoren auf einer Seite mit GND verbinden. Eliza meint GND ist meistens zu negativ
Paul B. schrieb: > Kauf dir bei ebay für 20-40€ eine SIEMENS SITOP PSE201U. Das ist ein 24V > Puffermodul für Siemens Netzteile und so ziemlich genau das was du > suchst. > > https://cache.industry.siemens.com/dl/files/219/41129219/att_969925/v1/A5E45773086-1-XA_OP-INST_SITOP-PSE201U_2018-09-06.pdf Oh das sieht sehr interessant aus... vielleicht wäre es wirklich das Beste. Danke!
Nico schrieb: > vielleicht wäre es wirklich das > Beste. Danke! Wahrscheinlich. Du kommst schnell zum Ziel durch "Rapid Prototyping" und kannst dich auf die eigentliche Problematik fokussieren und Erfahrungen sammeln. Auf eine eigene PCB kannst du es immer noch pressen wenn du soweit bist. Schau dir dazu mal vom "kweld" Projekt die Spannungsversorgung aus Supercaps an.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.