Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik IC-Bezeichnung übersetzen


von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Hi

Auf einen kleinen (ca.4*4mm) quadratischen 20pinner steht:

<028
LDMS
B967

Wie lautet eine verständliche Bezeichnung, nach der man Datenblätter 
finden kann?

Bei diesem IC müßte es sich um eine Art Schaltwandler oder Led-Treiber 
handeln.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Versuch doch mal bitte, noch ein Foto zu machen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

QFN20 im 0.5-mmm-Raster dürfte 4x4mm groß sein.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Stimmt:
https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/681742/TOREX/QFN-20.html
Das nächst gröbere Raster vor 5,0mm wäre 0,635mm = 1/40 inch.

In einer Liste der "SMD-Markings" kann man nach den 
Anfangsbuchstaben/-Ziffern suchen, aber die Gehäuseform QFN steht hier 
nicht:
https://smd.yooneed.one/code4c44.html (mit "LD")
https://smd.yooneed.one/code4239.html (mit "B9")

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Versuch doch mal bitte, noch ein Foto zu machen.

Und auch die Umgebung.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Auf einen kleinen (ca.4*4mm) quadratischen 20pinner steht:
>
> <028
> LDMS
> B967

https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view-marking/1260029/AD/LT3755EUD-1%23PBF.html

aber 3 x 3 mm mit 16 pins.

von Peter N. (alv)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Versuch doch mal bitte, noch ein Foto zu machen.

Bevor jetzt kommt: Ich habe doch "028" geschrieben:
Die ICs haben dort unterschiedlichen Aufdruck.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Zumindest ist es erstmal ein QFN16 und kein 20pinner ;-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

… und damit findet man dann auch das hier:

https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/LT3755-3755-1-3755-2.pdf

Müsstest du mal verfolgen, ob das Pinout passt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Saagenhaft..
Aus so unpräzisen um nicht zu sagen falschen Angaben doch noch etwas zu 
finden.

Auf Seite 2 (3. und 4. Zeile der Tabelle) PART MARKING "LDMS".
16-Lead (3mm × 3mm) Plastic QFN (nicht 4*4mm), Zeichnung auf Seite 26 
von 28.

Und jetzt wissen wir auch, was das streng geheime Bauteil tut, eine 
Leistungs-LED mit bis zu 75V versorgen.
Ist das wenigstens korrekt?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> eine Leistungs-LED mit bis zu 75V versorgen

Sowas in der Art wurde ja im Eröffnungsposting auch vermutet.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Stimmt. "eine Art Schaltwandler oder Led-Treiber", hab ich übersehen.

Die meiste Leistung wird in den beiden MOSFET verbraten, daher der gute 
Gesamtwirkungsgrad um 90%, mehr würde das winzige Bauteil auch nicht 
verkraften.
Trotzdem ein Grund unserer Schwarmintelligenz auf die Schulter zu 
klopfen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Es zeigt sich wie immer: ein gutes Bild (und das hat er dann wirklich 
geliefert) ist deutlich mehr wert als eine verbale Beschreibung.

Ich hätte allerdings bei der Beschriftung jetzt auch nicht auf Analog 
Devices zuerst getippt.  Aber "LDMS QFN16" war für die Suchmaschine 
genug Anhaltspunkt – ein Lob an Analog dafür, dass das part marking auch 
ordentlich im Datenblatt steht.

PS: Michael B. hatte es aber selbst ohne das Foto schon gefunden!

: Bearbeitet durch Moderator
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ja, dass Alldatasheet auch nach Marking sucht hatte ich noch nicht 
gesehen, gut zu wissen.

Oder wie es Dilberts Chef sagt "mental memo", z.B. an welchem Ende man 
den Lötkolben anfasst.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ein besonders einfacher Fall.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Vorhersagen sind immer schwierig, besonders im Voraus.
Hinterher haben es alle schon vorher gewußt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ein besonders einfacher Fall.

:-)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Der Spruch stammte wenn ich mich recht erinnere von Bob Pease
https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Allen_Pease
Ich dachte, ich hätte irgendwann sein Buch gekauft ISBN 9780750686273

Ein paar seiner Artikel gibts im Webarchiv
https://archive.org/details/Bob_Pease_Lab_Notes

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Der Spruch stammte wenn ich mich recht erinnere von Bob Pease

Das Marking sicher nicht.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Habs gefunden, nicht von Yogi Bear sondern Niels Bohr:
https://archive.org/details/Bob_Pease_Lab_Notes_Part_4/page/n1/mode/2up
electronic design Jan 11/1999 S. 121
"What's All This Prediction Stuff, Anyhow?"

"Everybody knows the old statement by Yogi Berra: “Prediction is very 
hard...particularly of the future...” I love quotes like this. The mere 
fact that the guy who said this was physicist Niels Bohr, NOT Yogi 
Berra, does not affect the statement’s validity. No matter who said it, 
prediction is a tough business...."

https://de.wikipedia.org/wiki/Yogi_Berra
den gab es tatsächlich

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.