Das Wochenende beginnt mit drei neuen MCUs: im Hause Renesas lanciert man einen Sechzehnbitter, während Nuvoton einen für Sicherheitsanwendungen optimierten ARM-Chip ins Rennen schickt. NXP vertieft das Portfolio im Bereich Motorsteuerung, Perforce informiert derweil über Pain Points im Bereich der Automotivesoftwareentwicklung. Außerdem gibt es wie immer jede Menge Lesestoff.
Nuvoton M2354 - neuer Mikrocontroller für sicherheitsrelevante Anwendungen
Im Hause Nuvoton steht ein neuer Mikrocontroller-Typ am Start, der auf einem ARM-Cortex-M23-Kern basiert. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Meldung präsentiert sich die Produktfamilie wie in der Abbildung gezeigt.
Bildquelle: Nuvoton.
Im Rahmen der Ankündigung hebt Nuvoton zwei Features hervor. Neben der Sicherheit findet sich die folgende Passage, die auf den Stromverbrauch des Chips eingeht:
1 |
It is suitable for long-term confidentiality requirements and highly sensitive data protection scenarios. |
2 |
The M2354 operates at frequencies up to 96 MHz, offers a wide operating voltage range of 1.7V to 3.6V, and a broad operating temperature range of -40°C to +105°C. The power consumption is 89.3 μA/MHz in LDO mode and 39.6 μA/MHz in DC-DC mode. The Standby Power-down mode consumes less than 2 µA, and the Deep Power-down mode without VBAT consumes less than 0.1 µA, effectively extending the device's battery life and meeting the needs of long-term IoT operation. |
Insbesondere für an „sicherer Softwareentwicklung“ interessierte Personen sind die folgenden Passagen relevant, die die verschiedenen im Chip implementierten Sicherheitssysteme besprechen:
1 |
For Secure FOTA, the M2354 has built-in dual-bank Flash Memory of up to 1024 KB and 256 KB of SRAM. In addition to supporting eXecute-Only-Memory (XOM) to prevent code theft, it also integrates a cryptographic hardware accelerator that supports FIPS PUB 197/180/180-2/180-4 and NIST SP 800-38A, as well as a hardware key store to protect against side-channel and fault injection attacks. In terms of secure boot mechanism, the upgraded M2354 supports the Root of Trust architecture based on DICE, implemented in Mask ROM, and supports ECDSA P-521. This feature automatically generates a unique device identity and establishes a chain of trust during boot, effectively verifying firmware version and preventing firmware rollback and tampering attacks. Furthermore, M2354 is compliant with PSA Level 3 and SESIP Level 3 security certifications, which meet the demands of the EU's Cyber Resilience Act (CRA). |
Renesas RL78/L23 - neuer 16 Bit-Mikrocontroller
Dass Achtbitter und 32-Bitter in verschiedensten Embeddedsystemen werkeln, dürfte hinreichend bekannt sein. Renesas bietet mit der RL78-Familie ein „Zwitterwesen“ an, das - mit 16 Bit Wortbreite ausgestattet - in den verschiedensten Designs zum Einsatz kommt. Nun steht eine neue Variante am Start, die - wie in der Abbildung gezeigt - auf die Bedürfnisse von Display-Ansteuerung aller Arten optimiert ist.
Bildquelle: Renesas
Spezifischerweise werden die folgenden heitern Features im Rahmen der Ankündigung hervorgehoben:
1 |
• 16-bit RL78 microcontroller running at 32MHz |
2 |
• Built-in segment LCD controller and capacitive touch |
3 |
• Up to 512KB of dual-bank flash memory for seamless FOTA |
4 |
• Up to 32KB of SRAM and 8KB of data flash |
5 |
• SMS for ultra-low power operation |
Analog zu den 32-Bittern betont Renesas auch hier den sehr geringen Stromverbrauch. Spezifischerweise finden sich die folgenden Passagen in der Ankündigung:
1 |
The RL78/L23 is optimized for ultra-low power consumption and ideal for battery-powered applications that spend the majority of time in standby. They offer an active current of just 109μA/MHz and a standby current as low as 0.365μA, along with a fast 1μs wake-up time to help minimize CPU activity. The LCD controller’s new reference mode, VL4, reduces LCD operating current by approximately 30 percent when compared to the existing RL78/L1X group. The MCUs come with SMS (SNOOZE Mode Sequencer), which enables dynamic LCD segment display without CPU intervention. By offloading tasks to the SMS, the devices minimize CPU wake-ups and contribute to system-level power savings. These innovations significantly extend battery life, simplify design and reduce replacement costs, while minimizing environmental impact. |
Zu guter letzt findet sich dann noch ein Verweis auf eine Evaluationsplatine. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieser News-Meldung gilt allerdings, dass sie bei Distributoren - wie in der Abbildung gezeigt - noch nicht zu kaufen ist.
Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/FPB-RL78L23
NXP MCX A34 - neue Motorsteuerungs-MCU
Im Hause NXP erweitert man die für die Motorsteuerung vorgesehene A-Serie. Der „neueste“ Spross bringt - wie in der Abbildung gezeigt - einen mit bis zu 180 MHz rechnenden ARM-Kern mit.
Bildquelle: https://www.nxp.com/company/about-nxp/smarter-world-blog/BL-ELEVATE-MOTOR-CONTROL-DESIGNS-WITH-MCX-A34
Im Rahmen der Ankündigung betont NXP erstens die verschiedenen „Beschleuniger“, die im Bereich Motorsteuerung häufig anzutreffende Aufgaben durch dedizierte Hardware schneller ablaufen lassen wollen:
1 |
Its Math Acceleration Unit (MAU) performs Sin/Cos/Tan/Sqrt and reciprocal functions up to 17 times faster than Common Microcontroller Software Interface Standard-Digital Signal Processing (CMSIS-DSP), so you can shorten field-oriented control (FOC) loops without the burden of CPU cycles. A rich set of 16-bit Analog-to-Digital Converters (ADCs), Operational Amplifiers (OpAmps) and a 12bit Digital-to-Analog Converter (DAC) replaces external analog front ends, lowering cost and noise. And with integrated SmartDMA, high-speed timers and industrial communications, the MCX A34 is a one-chip solution for high-efficiency motor drive designs. |
Interessant sind die folgenden Überlegungen, die auf die Rolle des Chips im Rahmen der BOM-Reduktion eingehen:
1 |
What sets the MCX A34 apart is its holistic approach to motor drive integration. Most microcontroller units (MCUs) force tradeoffs between analog fidelity, computation and cost, but MCX A34 combines them. |
2 |
The MAU slashes cycle counts for trig functions, while integrated 3.2 Msps ADCs and OpAmps deliver cleaner, synchronized sensing, all inside a single package. SmartDMA and plentiful serial ports let you stream data without bogging down the core. Add in robust security, comprehensive motor control timers and a scalable memory footprint, and you have a device purpose-built for high efficiency, dual-motor or Power Factor Correction (PFC) applications. |
Die Verfügbarkeit des Chips beginnt dabei ab sofort; eine in der Freedom-Serie lebende Evaluationsplatinen wird wie in der Abbildung gezeigt ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/FRDM-MCXA346
Olimex ESP32-C5-EVB - neues Evaluationsboard auf Basis des ESP32-C5.
Nach dem Espressif vor rund drei Monaten die Serienfertigung des ESP32-C5 angekündigt hatte, liefern die Bulgaren nun ein erstes Evaluationsboard auf Basis des Chips.
Bildquelle: https://www.olimex.com/Products/IoT/ESP32-C5/ESP32-C5-EVB/
Zum Zeitpunkt der Abfassung diese Newsmeldung sind die Platinen um rund € 20 erhältlich. Als „Lieferdatum“ wird der 12. September avisiert - zu beachten ist, dass die aus Bulgarien eintreffenden Lieferungen mitunter zu verzollen sind.
Infineon: Liste neuer Rad Hard-Halbleiter.
Im Rahmen der in wenigen Wochen ante Portas stehenden RadEcs (siehe https://www.radecs2025.org) -Konferenz versendete Infineon vor wenigen Stunden ein e-Mail, das auf die Neuerungen im Bereich der strahlungsfesten Elektronik eingeht. Spezifischerweise werden die folgenden Produkte in den Vordergrund gerückt:
1 |
Rad hard MOSFETs, including our latest SMD-0.5e enhanced package, offering optimal thermal solutions in a space-saving footprint |
2 |
=> https://www.infineon.com/products/high-reliability/space/power/rad-hard-mosfets |
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
Infineon's new radiation-hardened GaN transistor for extreme environments |
7 |
=> https://www.infineon.com/promo/radhardgan |
8 |
|
9 |
|
10 |
The space industry’s first and only QML-qualified 512 Mb radiation-hardened NOR flash memory |
11 |
|
12 |
=> https://www.infineon.com/promo/512-mb-nor-flash |
Microchip: Neue GNSS-disziplinierte Oszillatoren für den aeronautischen Einsatz.
Zeitsynchronisation ist für viele Aufgaben im Bereich der Avionik notwendig. Microchip hat sich - im Allgemeinen wenig beachtet - im Laufe der letzten Jahre in diesem Bereich eine durchaus erhebliche Markt-Präsenz aufgebaut. Mit einer Serie neuer Produkte wird diese nun erweitert.
Bildquelle: Microchip
Spezifischerweise werden die folgenden Produkte im Rahmen der Ankündigung hervorgehoben:
1 |
• The MD-013 ULTRA CLEAN is Microchip’s highest performance standard GNSSDO module that can support multiple GNSS constellations, including GPS, Galileo, BeiDou, and NavIC or an external reference input. This module is designed around a high-performance OCXO that enables outputs with ultra-low phase noise and short-term frequency stability characteristics. The respective specifications for phase noise performance are −119 dBc/Hz at a 1 Hz offset and noise floor of −165 dBc/Hz. Short-term frequency stability, measured by Allan Deviation (ADEV), is 3E-13 at 1s tau, 6E-13 at 10s tau and 9E-13 at 100s tau. |
2 |
|
3 |
|
4 |
This module can generate 1 PPS TTL, 10 MHz sine wave and 10 MHz square wave outputs that are disciplined to an embedded 72-channel single-band GNSS receiver, with the option to upgrade to a configurable L1/L2 or L1/L5 dual-band, multi-GNSS receiver. |
5 |
|
6 |
• The MD-300 is Microchip’s GNSSDO module for harsh environments, available in a small 1.5 × 2.5-inch footprint. The MD-300 has an embedded MEMS OCXO or TCXO as the local oscillator, enabling low g-sensitivity, high shock and vibration tolerance and low thermal transient response. Due to its Size, Weight and Power (SWaP) performance, the MD-300 is well-suited for applications like drones and manpacks. The module can discipline to an embedded GNSS receiver or external reference and output high- performance 10 MHz and 1 PPS signals. |
7 |
|
8 |
• The LM-010 is a PPS disciplined module that provides precise timing for Low Earth Orbit (LEO) applications that demand radiation tolerance coupled with stability and holdover capability. As a standard platform module, the LM-010 provides both 1 PPS TTL and 10 MHz sinewave outputs that are disciplined to an external reference input. Internal to the module is Microchip’s digitally corrected OCXO or low-power CSAC SA.45. |
Wie immer gilt, dass Preisinformationen nur auf Anfrage erhältlich sind. Allerdings betont man, dass die Module bereits in Serienfertigung zur Verfügung stehen und „nur auf eine Anfrage beim freundlichen Microchip-Kontakt nebenan“ warten.
Finecs: nun auch Press Fit-Steckverbinder.
Der japanische Elektromechanikspezialist Finecs kündigt in einer Pressemeldung an, fortan auch sogenannte Press Fit-Terminals anzubieten.
Bildquelle: https://www.finecs.co.jp/en/recommendedarticles/press_fit/?
Im Prinzip handelt es sich dabei um ein Dupontpin, das sich allerdings auch ohne Löten mit der Platine verbindet. Unter der als Bildquelle angegebenen URL findet sich ein durchaus umfangreiches Whitepaper, dass die Nutzung der Pins erklärt.
Perforce: Analyse zum „Befinden“ der Automotive-Softwareentwickler.
Wenige Tage nach dem Erscheinen des Avionik-Berichts steht nun ein Nachfolger ante Portas, der sich um die Befindlichkeiten der Entwickler im Automotivebereich dreht. Zusammenfassend und anstelle des Gesamtberichts sei die folgende Abbildung gezeigt, die einen Überblick der am häufigsten genannten Problempunkte bietet. Informationen zu den Detailbereichen finden sich wie immer im Voll-PDF, das unter der Bildquelle zum Download bereitsteht.
Interessant empfand der Newsautor auch die folgende Sequenz, die über gerne verwendete Embedded OS-Architekturen informiert.
Google: Verschärfung der Kriterien für Nicht-Playstore-Distribution.
Die Möglichkeit zum „Sideloading“ von Applikationen war eine Flexibilität, die die P. T. Android-Community lobend vom iPhone abhob. In einer vor wenigen Stunden an die Entwicklerschaft verschickten E-Mail kündigt Google nun an, dass fortan auch für das „Sideloading“ eine Verifikation bei Google erforderlich ist:
1 |
Apps must be registered by verified developers in order to be installed on certified Android devices, which are devices that use Google apps or services. |
2 |
First, developers must verify their identity. Most Play developers have already completed their identity verification on Play Console, so you won’t need to do this again. |
3 |
Then, developers can register their apps by using their signing keys to prove ownership. |
4 |
• This will automatically be handled for the majority of apps distributed on Play, for developers who have already shared their app signing keys in Play Console. |
5 |
• For other apps, you’ll need to use your signing keys to prove that you own the apps. |
Zu beachten ist, dass die Deadline für die Aktivierung des Diensts - zum Zeitpunkt der Drucklegung - noch ein Jahr in der Zukunft liegt:
1 |
Timeline
|
2 |
• October 2025: Early access begins and invitations will gradually roll out. |
3 |
• March 2026: Verification opens for all developers. |
4 |
• September 2026: Consumers using certified Android devices will only be able to install registered apps from verified developers in Brazil, Singapore, Thailand, and Indonesia. |
Wer im „Early Access“-Programm teilnehmen möchte, kann sein Interesse übrigens unter der URL https://google.qualtrics.com/jfe/form/SV_0UnoFWJKl77kwV8 bekunden.
Lesestoff: zum Halbleiterbau
Wer schon immer mehr über die Chipfertigung als Ganzes erfahren wollte, findet unter der URL https://www.construction-physics.com/p/how-to-build-a-20-billion-semiconductor eine durchaus lesenswerte Zusammenfassung des Fertigungsprozesses.
Lesestoff; Tektronix-Edition.
In den achtzigern und neunzigern veröffentlichte man im Hause Tektronix jede Menge Entwickler-Dokumentation in Form von Mikrofiche.
Bildquelle: VintageTek
Das VintageTek-Museum verkündet nun, von Tektronix die Genehmigung zur Veröffentlichung des Index für das Jahr 1986 erhalten zu haben:
1 |
VintageTek.org museum got Tektronix permission to post the 1986 Master Publications Index microfiche. |
2 |
This index is posted here: https://w140.com/tek_master_publication_index_1986.pdf |
Lesestoff, MIT
Das MIT bietet mit Structure and Interpretation of Computer Programs ein absolut klassisches Lehrbuch über die „Struktur“ von Computersystemen an. Über die URL https://web.mit.edu/6.001/6.037/sicp.pdf ist es ab sofort möglich, ein kostenloses PDF herunterzuladen.
Lesestoff: Littelfuse über ESD-Sicherheit.
Zur Absicherung von Bauteilen gegen elektrostatische Entladung gibt es im Halbleitermarkt die verschiedensten Komponenten. Unter der URL https://info.littelfuse.com/esd-suppression-design-guide-1 findet sich nun ein Whitepaper, in dem Littelfuse umfangreich über die verschiedenen Angebote des eigenen Hauses informiert.