Manche Netzwerkanalysatoren arbeiten mit Diodenmischern. Diese haben einen Conversion Loss je nach LO Level. Nun ist die Idee vor den Mischer einen Verstärker zu setzen. Also Referenzsignal und das Reflektierte Signal von der Messbrücke des Ports jeweils vor dem Mischer verstärken. Ich frage mich hier wie sehr sich Temperaturschwankungen auf die Messung auswirken. Wenn die Verstärkung sich über den Temperaturbereich nicht gleichmäßig ändert dann ist die Kalibrierung nicht mehr wirksam. Die Abweichungen der Verstärkung sollten sich herauskalibrieren nur die drifts nicht, wenn sie nicht gleich sind. Meine Frage ist nun wie das bei den bekannten Herstellern gelöst wird. Verstärken die überhaupt vor einer Mischerstufe? Zumindest nach einer Mischung wird doch die Zwischenfrequenz verstärkt bevor das zum ADC geht. Hier müsste doch das gleiche Problem auftreten?
Nun. Netzwerkanalysatoren, zumindest standardmaessige, messen die Transmission und Reflexion an einem oder 2 ports. Ein guenstiger NWA hat einen dynamischen Bereich von vielleicht 40dB. Bedeutet man misst von Transmission 1 bis -40dB, resp Reflexion von 1, oder -1 bis -40dB. Das ist nichts weltbewegendes, das geht ohne Verstaerker. Weniger Standardmaessige haben einen Dynamikumfang von 80-100dB, und lassen die Messleistung auch noch einstellbar. Wenn man dann die Ausgangsleistung auf -50dBm setzt und noch 80dB Dynamik haben will, wird's eng. Zur Frage mit der Temperatur. Bei erhoehten Anforderungen muss man sowieso vor jeder Messung neu kalibrieren.
:
Bearbeitet durch User
Martin schrieb: > Meine Frage ist nun wie das bei den bekannten Herstellern gelöst wird. > Verstärken die überhaupt vor einer Mischerstufe? Du gehst davon aus dass eine Temperaturdrift entsteht (entstehen kann) weil da plötzlich ein Verstärker im Spiel ist. Ich sage dir dass Temperaturdriften in ganz verschiedenen am System beteiligten Komponenten auftreten können. Insbesondere natürlich bei allen Halbleitern.
Martin schrieb: > Meine Frage ist nun wie das bei den bekannten Herstellern gelöst wird. > Verstärken die überhaupt vor einer Mischerstufe? Und nach einer Mischerstufe gibt es keine Verstärker? Da würde sich so mancher A/D-Wandler schwer tun ..... Also Temperaturdrift aller Orten.
Wastl schrieb: > Und nach einer Mischerstufe gibt es keine Verstärker? Da würde > sich so mancher A/D-Wandler schwer tun ..... > > Also Temperaturdrift aller Orten. Ja nach dem Mischer gibt es in der Regel Verstärker und die werden auch driften. Offensichtlich kommen auch die Low Cost Varianten ohne aktive Temperatursteuerung, die Bauteile auf einer Temperatur hält.
Martin schrieb: > Ja nach dem Mischer gibt es in der Regel Verstärker und die werden auch > driften. Wenn du das schon weisst, erübrigt sich dein Thread. Wozu also die Pferde scheu machen? Martin schrieb: > Offensichtlich kommen auch die Low Cost Varianten ohne aktive > Temperatursteuerung, die Bauteile auf einer Temperatur hält. Auch in Geräten die nicht gerade "low cost" sind, werden Signalzüge nicht auf Temperatur gehalten um eine "Temperatursteuerung" zu erreichen, sondern es wird ggf. (wo es angebracht ist) die aktuelle Temperatur gemessen und (per Parameter Ermittlung in der Entwicklung) mittels Temperatur- Koeffizienten rechnerisch eine Verstärkungs-Korrektur vorgenommen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.