News Armbian-Update, Espressif-Devcon, STMicroelectronics-Kameramodul uvam


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Monat endet mit verschiedenen Neuerungen: neben Lesestoff gibt es ein System in Package, das einen TI-Chip und seinen Arbeitsspeicher kombiniert. Seiko liefert eine sicherheitszertifizierte IMU, während Trump mit US-Steuergeld Intel-Anteile kauft. Die Community klont derweil die fehleranfällige Assembly A3 von HP’s 3458A-Multimeter. Was es sonst Neues gibt, wie immer hier.

STMicroelectronics CAM-66GY - Analogon zur Raspberry Pi Camera Sensor Assembly

Mit der Camera Module Sensor Assembly ermöglichen die Uptoniten Entwicklern die Nutzung ihrer Kamerasensoren, ohne die Träger-Platine dazukaufen zu müssen. Mit dem CAM-66GY planen die Franco-Italiener ein ähnliches Produkt.

Bildquelle: https://www.st.com/en/evaluation-tools/cam-66gy.html?.

Als Sensor kommt der VD66GY zum Einsatz: ein Mitglied von STMicroelectronics Global Shutter-Serie, die insbesondere auf die artefaktfreie Erfassung schnell bewegender Objekte optimiert sind. Im Bereich der Optik stehen dann die folgenden Optionen zur Verfügung:

1
Various lens options: 
2
     Ultra-wide-angle lens for wide scene capture (152° DFOV). 
3
     Highly compact lens for a thin module (84° DFOV). 
4
     General-purpose lens enabling various system setups (73° DFOV).

Espressif: Entwicklerkonferenz findet am 25. und 26. November statt.

In Brasilien hält Espressif seine alljährliche Entwicklerkonferenz als Präsenz-Event ab. Für das englischsprachige Ausland setzt man stattdessen auf ein Onlineevent. Vor wenigen Stunden wurde angekündigt, „wann“ die nächste Ausgabe zu erwarten ist.

Bildquelle: https://devcon.espressif.com/?

Espressif, zur Zweiten - Analyse der ADCs der diversen ESP32-Derivate.

Nach der Erstauslieferung des ESP32 erfreute sich die Community an der Ungenauigkeit seines Analog-Digital-Wandlers. Böse Zungen mögen ihn sogar als einen erweiterten Hardware-RNG bezeichnen. Sei dem wie es sei, hat Espressif seither permanente Verbesserungen an der ADC-Hardware durchgeführt; aktuelle Versionen des ESP32 bringen durchaus brauchbare ADCs mit. Nun wurde eine Guideline veröffentlicht, die die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Hardwarevarianten durchdekliniert. Der vollständige Text findet sich unter der Bildquelle.

Bildquelle: https://developer.espressif.com/blog/2025/08/adc-performance/

Armbian v25.8.1 verfügbar - diverse Aktualisierungen

Die im Einplatinencomputerbereich weit verbreitete Armbian-Distribution hat vor wenigen Tagen unter der URL https://blog.armbian.com/v25-8-1-is-here/ ein Release angekündigt. Die „wichtigste“ Neuerung ist dabei die Aktualisierung der verwendeten Linux-Kernel:

1
Most platforms have advanced to Kernel 6.16 on their EDGE branches, while the STABLE branch remains on the long-term supported Kernel 6.12. These upgrades go beyond new features bringing critical security patches, performance improvements, and broader hardware compatibility for Armbian users.

Neben diesen Aktualisierungen der Kernelversion gibt es eine Erweiterung im Bereich der unterstützten Debian-Varianten. Fortan sind die meisten SBCs auch zur Nutzung von Debian Trixie befähigt:

1
A key milestone is the official addition of Debian Trixie as a supported release, with this cycle focused on ensuring Trixie images are ready and stable. At the same time, a minimal Debian Bookworm image is kept for each target to maintain compatibility where needed.

Außerdem gibt es - wie immer - die verschiedensten Bugfixes, über die der Detail-Changelog informiert.

Bildquelle: https://docs.armbian.com/Release_Changelog/?ref=blog.armbian.com#v2581-2025-8-26

Nordic Semiconductor: Zephyr-freies SDK für nRF54L

Bluetooth-SpCs aus dem Hause Nordic Semiconductor wurden in der Vergangenheit so gut wie immer unter Nutzung des von der Linux Foundation vorangetriebenen Echtzeitbetriebssystems Zephyr programmiert. Immer wieder gab es allerdings auch Entwickler, die die Bare Metal-Entwicklung schätzten. Nun fasst sich Nordic für diese Gruppe ein Herz.

Bildquelle: https://devzone.nordicsemi.com/nordic/nordic-blog/b/blog/posts/a-technical-dive-into-the-nrf-connect-sdk-bare-metal-option

Über die „Motivation“ wird in der Mitteilung folgendes vermeldet:

1
The Bare Metal option is an alternative development path that coexists together with the Zephyr RTOS-based nRF Connect SDK in the same environment and shares the same common tooling. Especially for developers currently still working with nRF5 SDK, we expect that the Bare Metal option is received with enthusiasm due to the API, architecture and workflow similarity between the two SDKs, as it enables them to make the leap to nRF Connect SDK without major migration burdens.

NU180 – Community-Ersatz für die A3-Platine des HP 3458A

Das einst von HP entwickelte und von Agilent bzw. Keysight unter anderem an ROHS angepasste 3458A ist ein Klassiker in jedem Kalibrationslabor. Problematisch ist lediglich, dass insbesondere ältere Chargen zu Problemen mit der Assembly A3 neigen - eine teure Reparatur, weil Keysight keine Reparaturteile verkauft. Die Community versucht nun, Abhilfe zu schaffen. Spezifischerweise tüftelt man an einer als NU180 bezeichneten Platine, die - wie in der Abbildung gezeigt - als Ersatz für das Originalersatzteil dienen soll.

Bildquelle: www.eevblog.com/forum/metrology/nu180-a-u180-drop-in-project-for-the-3468a-dvm/?topicseen

Obwohl zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht klar ist, wie Kalibrationslabore auf das vorfinden einer derartigen Platine im Prüfling reagieren werden, lohnt sich der Besuch trotzdem - schon aus dem Grund, weil die quelloffen vorangetriebene Entwicklung die eine oder andere nützliche Information zur Entwicklung von präziser Elektronik als Ganzes bietet.

MillMax: neue Pogo Pin-Serie mit reduziertem Anpressdruck.

Pogo-Pins ermöglichen die stecker-freie Verbindung zwischen zwei Elementen. Dank des Federdrucks ist sichergestellt, dass kleine „Ungenauigkeiten“ nicht sofort zum Kontaktverlust führen.

Bildquelle: https://www.mill-max.com/products/new/mill-max-introduces-low-force-spring-options-for-high-reliability-spring-loaded-interconnects

MillMax kündigte nun eine „neue“ Serie an, die mit schwächeren Federn ausgestattet ist. Als Ursache für diese auf den ersten Blick widersinnig erscheinende Veränderung wird folgendes angeführt:

1
Typically, higher force spring pins are used to ensure reliable electrical performance, however, there are cases where lower spring force may be advantageous and required. For example, high pin count arrays found in testing and development environments, large data transfer interconnects often found in medical imaging equipment, and in magnetic connectors to ensure the spring pin force does not exceed the holding force of the magnets. These new springs from Mill-Max offer force reductions of 25% (72 spring), 30% (50 spring) and 54% (62 spring) as compared to the standard force springs while providing similar electrical performance, and meet the same requirements for stroke, cycle life, and shock and vibration. Our website provides all the technical data required for comparison.

Audio Precision: Erweiterung des Produktportfolios

Wer Messungen der Tonqualität durchführt, kennt die Produkte von Audio Precision mit Sicherheit.

Bildquelle: https://www.ap.com/blog/16-channel-asio-now-standard

Vor wenigen Tagen kündigte das Unternehmen nach folgendem Schema an, fortan mehr Kanäle zum gleichen Preis zur Verfügung stellen zu wollen:

1
Audio Precision has just added the ability to interface up-to 16 simultaneous ASIO channels and has eliminated the need to pay extra for more channels. APx500 Flex, APx516B, and APx517B now include the ability to connect to 16 ASIO channels at a time for the same price as we formerly sold 2-channel access. More for less!

Intel: Trump kauft 10 % für die US-Regierung.

Dass Intel ein gewisses „Naheverhältnis“ zu den Powers that Be aufweist, bewies man in der Vergangenheit immer wieder mit dem Sponsoring diverser politischer Initiativen. Im Rahmen all dieser Aktivitäten vergaß man leider auf die Weiterentwicklung der Chips, weshalb AMD mittlerweile in so gut wie allen Bereichen haushoch überlegen ist. Wohl aus diesem Grund wächst nun zusammen, was zusammen gehört. Letzte Woche vermeldete Präsident Trump in seinem hauseigenen sozialen Medium Truth Social in der Abbildung gezeigt, mit US-Steuergeldern 10 % an Intel gekauft zu haben.

Bildquelle: https://truthsocial.com/@realDonaldTrump/posts/115074444617901812

Phoenix FP 0,8 SL – Board to Board-Steckverbinder mit 0.8mm Pitch und 52 Gbit/s

Im Bereich der Hochgeschwindigkeitssteckverbinder gibt es Zuwachs. Phoenix Contact liefert eine neue Board zu Board-Serie aus, die einen Pinabstand von nur 0,8 mm aufweist und sich wie in der Abbildung gezeigt präsentiert.

Bildquelle: https://www.phoenixcontact.com/de-de/events-und-news/news/ungeschirmte-board-to-board-steckverbinder-im-raster-0-8-mm

Seiko Epson - IEC 61508 SIL1-konforme IMU mit sechs Achsen

Im Hause Seiko Epson - das Unternehmen ist vor allem für seine Drucker bekannt - baut man seit dem Jahre 2011 auch IMUs. Nun steht eine „Erweiterung“ des Portfolios ante Portas.

Bildquelle: https://www.epson-electronics.de/electronics/cms/index/446?id=6483#deutsch

Fokus des Neulings ist der Einsatz der IMU in Situationen, in denen Sicherheits- bzw. Zuverlässigkeitsstandards erfüllt werden müssen. Im Rahmen der Ankündigung verspricht man Konformität zu den folgenden Spezifikationen:

1
Seiko Epson Corporation (TSE: 6724, Epson) hat sein Angebot an Inertialmesseinheiten erweitert1(IMU) ausgestattet mit leistungsstarken Sensoren mit sechs Freiheitsgraden. Der neue M-G355QDG0 (im Folgenden M-G355) ist eine funktional sicherheitskonforme IMU mit dem internationalen Standard IEC 61508 SIL1, die sich derzeit in der Serienproduktion befindet und deren Auslieferung im Mai 2025 begann.

Octavo OSD62x-PM - System in Package kombiniert TI-Prozessor und RAM.

Das Routing von DDR-Speicherinterfaces ist - Stichwort Impedanz - seit jeher eine durchaus haarige Aufgabe. CNX Software berichtet nun über ein Produkt, welches - analog zu einem ESP32-Modul – RAM und SoC auf einem Träger zusammenfasst. Aus architekturaler Sicht präsentiert sich das Produkt dabei wie in der Abbildung gezeigt.

Bildquelle: https://www.cnx-software.com/2025/08/28/octavo-osd62x-pm-sip-combines-texas-instruments-am62x-soc-with-up-to-2gb-ddr4-in-a-tiny-14x9mm-bga-package/

Zu beachten ist, dass das Modul sowohl bei Mouser als auch bei Digikey erhältlich ist. Eine Beispielbepreisung für 100 Stück findet sich in der folgenden Abbildung.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/OSD6254-1G-IPM

Lesestoff: von den Vorteilen ethernetbasierter Kameras im Computer Vision-Bereich.

Der indische Kamera-Spezialist e-con Systems bietet unter der URL https://www.youtube.com/watch?v=3uUc33UIINI ein Lehrvideo an, das die Vorteile der Nutzung von Ethernet im Bereich der Computer Vision en Detail durchspielt.

Bildquelle: https://www.youtube.com/watch?v=3uUc33UIINI

Lesestoff: erste Schritte im Quectel-Softwareökosystem

Der Funkmodul-Spezialist Quectel bietet seiner Entwicklerschaft seit längerer Zeit verschiedenste Softwareprodukte an. Unter der URL https://www.cnx-software.com/2025/08/24/getting-started-with-quectel-ec200u-4g-lte-cat-1-iot-board-using-the-qnavigator-and-the-quecopen-sdk/ findet sich nun ein Tutorial, das die ersten Schritte unter Nutzung der hauseigenen SDKs zu illustrieren sucht.


: Bearbeitet durch NewsPoster
von N. M. (mani)


Lesenswert?

Tam H. schrieb:
> aktuelle Versionen des ESP32 bringen durchaus brauchbare ADCs mit.

Äh, wenn ich den Artikel richtig lese ist das die Fehlerkurve NACH einer 
Kalibrierung. Dann hat die beste Variante des ESP32 (C2) trotzdem noch 
10mV Fehler und teilweise nur einen eingeschränkten Nutzungsbereich 
(z.B. C3 bis 2,5V). Also 3,6 Bit Fehler best case. Also keine 12 Bit ADC 
sondern 8,4 Bit. Temperatur und weitere Faktoren noch garnicht 
berücksichtigt.

Entweder ich übersehe was oder das Ding ist nach wie vor ein Witz 😁

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Der beste Kommentar zu diesem Witz:
1
Missing documentation should be marked as bug rather than
2
a feature request.
https://github.com/espressif/esp-idf/issues/6588

Aber was wollt ihr, der ESP ist ein WLAN- und Blutooth-Transceiver. Den 
ADC gibt es nur, weil zufällig noch Platz war auf dem Chip ;)

von Fabian S. (fsasm)


Lesenswert?

Den NU180 jetzt schon in den News aufzuführen, ist noch zu früh. Zondar 
hat zwar schon ein erstes Layout, aber das dauert noch, bis es zum 
ersten Protoypen kommt. Der Thread war großteils eine Diskussion um die 
Widerstände und dem Temperaturkoeffizienten. Es ist schon erfreulich, 
dass sich jemand ernsthaft mit dem Problem mit dem U180 vom A3-Board 
beschäftigt, aber das ist noch alles in den Babyschuhen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Aber was wollt ihr, der ESP ist ein WLAN- und Blutooth-Transceiver. Den
> ADC gibt es nur, weil zufällig noch Platz war auf dem Chip ;)

Der ist gut um seine eigene Betriebspannung zu messen oder sowas 
banales. Auch bei anderen MCUs sind die ADCs nie so krass besonders gut 
weil die Hardware auf dem Chip stoert. Wenn da aber ein HF-SOC einen 
halben Millimeter neben dem ADC ist, was will man da schon erwarten?

Vanye

von N. M. (mani)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Auch bei anderen MCUs sind die ADCs nie so krass besonders gut weil die
> Hardware auf dem Chip stoert.

Der STM32WB bringt es trotz Funk immerhin auf 2 Bit mehr ENOB (10.5 
Single Ended/10.9 Differential). Bei 4.26MSPS. Und unkalibriert. Mit der 
Möglichkeit in Hardware zu Mitteln.

Vanye R. schrieb:
> Wenn da aber ein HF-SOC einen halben Millimeter neben dem ADC ist, was
> will man da schon erwarten?

Klar hat das Einfluss.
Nur den Satz würde ich so nicht unterschreiben:

Tam H. schrieb:
> aktuelle Versionen des ESP32 bringen durchaus brauchbare ADCs mit

Das ist ein Spielzeug. Grobe Versorgungsspannung messen. Oder eine 
Analogkennung oder sowas...OK. Aber für alles andere taugt der halt 
nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.