Forum: Haus & Smart Home Gurtwickler mit Zigbee gesucht


von Michael D. (sirs)


Lesenswert?

Hallo!

Gibt es Gurtwickler zum Unterputz-Einbau mit Zigbee?

Ich habe Strom am Gurtaufwickel-Kästchen, der Einbau von Rohrantrieben 
für die Rollos ist nicht möglich (Mietswohnung), deshalb Gurtwickler. 
Fritzboxen gibt es inzwischen mit Zigbee-Hub, das macht zusätzliche 
Bridges/Hubs sinnlos. Zeitschaltautomatik ist hoffentlich in der 
Fritzbox automatisierbar, Schalter und Sensorik gibt es ebenfalls für 
Zigbee. Jetzt fehlt nur noch der Gurtwickler um Rolladen auf 0%/50%/100% 
zu bringen. Das würde auch mein Problem lösen die zwei Rolladen im Raum 
schön synchron anzusteuern. Lösungen mit Fernbedienung, Shelly und 
Lötdraht sind ungern gesehen, das ist ja wieder eine Bridge.

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Gibt es Gurtwickler zum Unterputz-Einbau mit Zigbee?

Du kennst Gurtwickler und ihre Geräuschkulisse? Lass den Vermieter 
einfach elektronische Rohrmotoren einbauen mit einem Taster und da 
kannst dich mit eim Zigbee oder Sonoff oder Shelle dran vergehen. Bei 
Auszug ausbauen, Feieramt!

von Nick (nick15)


Lesenswert?

Mal bei https://zigbee.blakadder.com/covers.html geschaut?
Würde aber eher bezweifeln, dass sowas existiert. Vermutlich wirst du 
auf ein anderes Protokoll als Zigbee setzen müssen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Du kennst Gurtwickler und ihre Geräuschkulisse?

Das kann ich nur bestätigen, denn der Nachbar oberhalb von mir hat solch 
einen, den höre ich noch im Keller. Es sind aber dennoch nur ein paar 
Sekunden. Stört mich nicht. Meine Rolladenmotoren, die eher schwere 
Lasten ziehen müssen, im Ggs zum Rollo, sind leiser, die hört man einen 
Raum weiter nicht mehr.
Ob der Vermieter da mitmacht, und Rohrmotoren einbauen lässt, hängt von 
der Wohnung ab. Vonovia z. B. wird sowas sicher nicht machen, eher ein 
Hauseigentümer, der ein Mehrfamilienhaus hat und dort zwei..drei 
Wohnungen vermietet hat.

Daher ist ein Gurtwickler eher die Alternative, da man den spurlos 
rückbauen kann.

von Michael D. (sirs)


Lesenswert?

Die Alternative wäre noch ein Gurtwickler, der über ein Kabel und zwei 
Taster (egal ob als zwei Tasten oder Knebelschalter ausgeführt) einfache 
Schaltbefehle erhält. Muss aber weiterhin zwei Wickler parallel 
anstoßen. Dann brauche ich nur Taster und Shelly parallel schalten. Gibt 
es da unterputz was in die ganz dumme analoge Richtung?

Ja, als Mieter ist man mit Smart Home eben sehr limitiert...

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Benedikt L. schrieb:
>> Du kennst Gurtwickler und ihre Geräuschkulisse?
>
> Das kann ich nur bestätigen,
Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Sowohl meine Nachbarn (Reihenhaus) 
als auch wir nutzen seit vielen Jahren diese Teile:
https://www.ebay.de/itm/396966411171
Davon ist kaum irgendwas zu hören. Nur ganz leises surren der Antriebe 
in Nebenräumen, mehr nicht.
Nur einer der Antriebe mit einem defekten Motor oder Getriebe war 
vorrübergehend recht präsent. Aber sowas erledigt sich von selbst. 
Jedoch hatte der Nachbar daraufhin ein Billigantrieb gekauft. Das gab 
dann einen Rüffel von uns. Damit war das auch erledigt.

Dafür braucht man auch keine externen Steuerungen. Einfach zu passenden 
Zeit morgens und abends die Antriebe programmiert, und schon wird das 
Programm alle 24 Stunden wiederholt. Die Forderung 0%/50%/100% können 
diese Typen allerdings nicht erfüllen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.