Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elektronische Laste parallel schalten


von Stefan H. (stefan_h509)


Lesenswert?

Hallo
Möchte 2 dieser elektronischen Lasten parallel schalten, um die maximale 
Stromstärke auf 30A(bei 11 V) zu bekommen.
Ist das so ohne weiteres möglich?
Elektronische Last:
https://www.ebay.de/itm/406029531245

[Mod: elend langen Lebenslauf aus Link entfernt]

: Bearbeitet durch Moderator
von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Reicht so auch: https://www.ebay.de/itm/406029531245

Und theoretisch sollte es gehen.

von Stefan H. (stefan_h509)


Lesenswert?

Die schafft aber nur max. 20A, ich brauche gute 30A.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Die schafft aber nur max. 20A, ich brauche gute 30A.

Ja, aber du hast das Teil doch selbst verlinkt. Crazy Harry hat deinen 
viel zu langen Link nur gekürzt. Die passende Antwort hat er dir auch 
gegeben.

Bei 11V (ungewöhnliche Spannung) kann man auch Autoglühlampen als Last 
verwenden.

: Bearbeitet durch User
von Fabian S. (fsasm)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Bei 11V (ungewöhnliche Spannung) kann man auch Autoglühlampen als Last
> verwenden.

11V klingt nach 3x 3,7V Liion-Akkus.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> Und theoretisch sollte es gehen.

Hoffentlich ist die Spannung hart genug, dass die zwei nicht 
gegeneinander nachregeln und das Gebilde zu schwingen beginnt.

Fabian S. schrieb:
> 11V klingt nach 3x 3,7V Liion-Akkus.

Und vor allem klingt es nach 11x30 = 330 Watt Abwärme. Aufgeteilt auf 
seine zwei Lasten, die laut ebay 150W können, grenzwertig. Wie lange 
geht das wohl gut?

Bei 11 Volt 15 Ampere zu ziehen braucht 0,73 Ohm Last, da muß man schon 
heftig über die Verkabelung nachdenken.

von Stefan H. (stefan_h509)


Lesenswert?

O.k. Ich muß mal präzisieren.
Es geht um einen 3 S Lipo, der normalerweiße an einem Brushlessmotor bei 
30 Ampere den Lipo anfangs auf ca. 11 Volt Spannung einbrechen lässt.
Ich nehme jetzt die Elektronische Last anstelle des Brushlessmotors und 
möchte als Last 300 Watt fest einstellen.
Bei Lipospannung von ca. 9 Volt soll abgeschalten werden. Strom wäre 
dann 33 A.
Mit 2 parallelen Elektr. Lasten müsste das doch so funktionieren oder?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Mit 2 parallelen Elektr. Lasten müsste das doch so funktionieren oder?

Nein, hat man Dir doch oben schon erklärt warum es nicht geht.

Du wirst Minimum 3 parallele Lasten des von Dir gewählten low_price_Typs 
benötigen,
also nimm 4 damit es zuverlässig funzt.

von Peter H. (rattenfaenger)


Lesenswert?

Mit einer ähnlichen elektr. Last teste ich Netzteile nach der Reparatur. 
Die Anzeige der elektronischen Last ist in den oberen und unteren 
Bereichen sehr ungenau. Deshalb schalte ich feste Widerstände parallel 
dazu und kann bei mittleren Einstellungen mit genauen Werten die 
Grenzbereiche austesten. Das bisschen Kopfrechnen dafür trainiert die 
Gehirnzellen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Ich nehme jetzt die Elektronische Last anstelle des Brushlessmotors und
> möchte als Last 300 Watt fest einstellen.

Hast Du die Lasten schon?
Die originalen DL24 von Atorch gibt es immer wieder beim Ali mit USB-C 
und BT-Datenschnittstelle, sowie “Vollaustattung“ (NT, Temp.-Fühler, div 
Adapter und Anschlusskabel) für Bestandskunden um 25,-€.

Werden in 150 und 180 Wattversion verkauft, einziger Unterschied ist der 
grössere Lüfter.
Meine 150er Version habe ich schon über zwei Stunden bei 
Zimmertemperatur mit 150 W belastet, wobei die sich auch weitaus höher 
steuern lässt.
Wie das bei den einfacheren Nachbauten früherer Versionen aussieht, ist 
natürlich fraglich.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Crazy Harry schrieb:
>> Und theoretisch sollte es gehen.
>
> Hoffentlich ist die Spannung hart genug, dass die zwei nicht
> gegeneinander nachregeln und das Gebilde zu schwingen beginnt.

Ich würde nur eine von dieser Last nehmen und die Hauptlast mit 
Autoglühlampen erzeugen. Eine 2-Faden H4 Lampe reicht für ca. 100W. Ganz 
die Nennleistung von 110W (2*55W) wird nicht erreicht weil nur ca. 11V 
vorhanden sind.

Mit 3 Lampen kommt man auf ca. 300W, mit 2,5 Lampen (5 Fäden) auf ca. 
250W. Die Feineinstellung kann dann mit der EL vorgenommen werden.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Meine 150er Version habe ich schon über zwei Stunden bei
> Zimmertemperatur mit 150 W belastet,

Kann das Teil verschiedene Modi, also CC, CR, CP?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Kann das Teil verschiedene Modi, also CC, CR, CP?

Ja.

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Eine 2-Faden H4 Lampe reicht für ca. 100W.

Da wäre ich Vorsichtig mit. Wenn beide Fäden in Betrieb sind wird die 
Lampe zu heiß und kann platzen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Eine 2-Faden H4 Lampe reicht für ca. 100W.
>
> Da wäre ich Vorsichtig mit. Wenn beide Fäden in Betrieb sind wird die
> Lampe zu heiß und kann platzen.

Ja, die Hitzeentwicklung ist natürlich ein Problem. Ein weiteres Problem 
sind die ca. 250W bis 300W an Helligkeit die erzeugt werden. Also doch 
nicht so ein guter Vorschlag.

Ich würde aber keinesfalls mehrere dieser Lasten parallel schalten.

@MOD
Vielleicht kann jemand von euch die Titelzeile korrigieren (Laste) und 
den Link im Eröffnungsthread anpassen;-) Diese langen Links sind 
wirklich grausam.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Kann das Teil verschiedene Modi, also CC, CR, CP?
>
> Ja.

Und CV macht das Teil auch noch.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Jörg R. schrieb:
>>> Kann das Teil verschiedene Modi, also CC, CR, CP?
>>
>> Ja.
>
> Und CV macht das Teil auch noch.

Ja, sorry, CV hatte ich vergessen.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Möchte 2 dieser elektronischen Lasten parallel schalten

Wie kannst Du garantieren, dass die Last ausreichend gleichmäßig auf 
alle Schultern verteilt wird? Eine definierte ohmsche Grundlast wie 
Glühlampe wäre schon die einfachste Lösung für Bastler. Leider ist der 
Einschaltstrom einer kalten Glühlampe 10-16-fach. Deswegen lieber 
schrittweise zuschalten?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Stefan H. schrieb:
>> Möchte 2 dieser elektronischen Lasten parallel schalten
>
> Wie kannst Du garantieren, dass die Last ausreichend gleichmäßig auf
> alle Schultern verteilt wird? Eine definierte ohmsche Grundlast wie
> Glühlampe wäre schon die einfachste Lösung für Bastler. Leider ist der
> Einschaltstrom einer kalten Glühlampe 10-16-fach. Deswegen lieber
> schrittweise zuschalten?

Wenn Du einer elektronischen Last vorgibst, bis zu einer 
Spannungsuntergrenze 150 Watt zu ziehen, wird sie das machen.
und zwei parallel werden sich da nicht anders verhalten.
Lediglich bei Erreichen der hier gewählten Entladeendspannung wird sich 
wohl eine Last abschalten, Akkuspannung wieder etwas steigen und mit nur 
noch mit 150 W auf den Endwert entladen.

: Bearbeitet durch User
von Crazy Harry (crazy_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab mit 6 von denen (Bild) parallel 360W verheizt, allerdings 
36V/10A.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Crazy Harry schrieb:
> Ich hab mit 6 von denen (Bild) parallel 360W verheizt, allerdings
> 36V/10A.

Und Du hast die 6 Kühlkörper lüftergekühlt 😉

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Es geht um einen 3 S Lipo, der normalerweiße an einem Brushlessmotor bei
> 30 Ampere den Lipo anfangs auf ca. 11 Volt Spannung einbrechen lässt.

Meinst du wirklich 11V? Das ist die Nennspannung, Voll haben die 12,6V.

von Crazy Harry (crazy_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Und Du hast die 6 Kühlkörper lüftergekühlt 😉

Ja sicher doch und eine eigene Platine dafür gemacht

KK konstant bei 71°C über 30 Minuten

Die "30W" auf der ersten Platine war damals eine theoretische Annahme 😉😁

: Bearbeitet durch User
von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?


von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Warum nicht etwas was den Strom aushält:
>
> 
https://www.aliexpress.com/p/tesla-landing/index.html?scenario=c_ppc_item_bridge&productId=1005005866012922

Vielleicht, weil Du keine Ahnung von solchen Onlineangeboten  hast?
Angezeigt und beschrieben wird die Mega-Premiumversion, der Preis vom 
Einsteigermodell oder einem Zubehörteil..

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Möchte 2 dieser elektronischen Lasten parallel schalten, um die maximale
> Stromstärke auf 30A(bei 11 V) zu bekommen.
> Ist das so ohne weiteres möglich?
Es wurde ja schon gesagt, drei LiPo und 30A macht anfangs deutlich über 
300W.
Damit 2x150W elektronische Lasten reichen, schaltet man vor jede in die 
Plus Stromleitung (nach dem Sensanschluss) jeweils einen preiswerten 
150mR 50W Widerstand auf einem Kühlblech. Bei 2x15A hält man so 2x34W 
von den Lasten fern, ohne die Abschaltschwelle der Lasten zu 
beeinflussen.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Stefan H. schrieb:
>> Möchte 2 dieser elektronischen Lasten parallel schalten, um die maximale
>> Stromstärke auf 30A(bei 11 V) zu bekommen.
>> Ist das so ohne weiteres möglich?
> Es wurde ja schon gesagt, drei LiPo und 30A macht anfangs deutlich über
> 300W.
> Damit 2x150W elektronische Lasten reichen, schaltet man vor jede in die
> Plus Stromleitung (nach dem Sensanschluss) jeweils einen preiswerten
> 150mR 50W Widerstand auf einem Kühlblech. Bei 2x15A hält man so 2x34W
> von den Lasten fern, ohne die Abschaltschwelle der Lasten zu
> beeinflussen.

Blödsinn!
Man stellt an den beiden elektronischen Lasten jeweils eine konstante 
150 Watt Konstand-Last ein, eine Spannungsunterschreitung, bei der sie 
abschalten, bei den Atorch und anderen ggf. auch noch eine maximale Zeit 
und drückt auf Start..
Je nach Konstantlast und Ausstattung, etc. an dem Bauteil/Gerät oder 
PC/Tablet/Handy.

Verschaffe Dir mal einen Überblick, was mit den Konstantern für CC, CV, 
CP, CR selbst bei den billigen Chinesen möglich ist.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Blödsinn!

!!!!!!!

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Blödsinn. Man stellt an den beiden elektronischen Lasten jeweils
> eine konstante 150 Watt Konstand-Last ein
Der TO möchte aber keine konstante Leistung, sondern 2x15A konstanten 
Strom haben und hat das Problem, dass dabei 2x150W anfangs nicht 
reichen.
Das wird mit meinem Vorschlag umgangen, ohne die Abschaltschwellspannung 
zu beeinflussen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Blödsinn!
>
> !!!!!!!

Armer Manfred.
Immer auf Feindfahrt, seit der Schmied ihn verlassen hat..🤣

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Der TO möchte aber keine konstante Leistung, sondern 2x15A konstanten
> Strom haben und hat das Problem, dass dabei 2x150W anfangs nicht
> reichen.
> Das wird mit meinem Vorschlag umgangen, ohne die Abschaltschwellspannung
> zu beeinflussen.

Der TO/TE hat sich aber später etwas umorientiert und geschrieben:

Stefan H. schrieb:
> Ich nehme jetzt die Elektronische Last anstelle des Brushlessmotors und
> möchte als Last 300 Watt fest einstellen.

Gerade bei den Akkupacks für E-Bikes & Co sollte die Motorsteuerung die 
Leistung bestimmen und nicht die aktuelle Zellspannung, solange noch 
oberhalb vom Notbetrieb.
Ich möchte eine bestimmte Speed erreichen, oder Steigung bewältigen 
können.
Egal ob vollgeladen oder kurz vor Ende.
Also teste ich solche Akkupacks per CP und nicht CR.

Einzelzellen zu vermessen ist etwas völlig anderes, da wird eher nach 
Datenblatt in CC gemessen.
Und natürlich R(i) etc..

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.