Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Welche Spitzen für uralten Entlöter?


von Holger P. (scrat382)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Ihr,

es ist mal wieder Zeit für neue Entlötspitzen.
Leider scheint meine Entlötstation so alt zu sein, dass sie aus den 
Erwatzteillisten gefallen ist.
Habt Ihr eine Idee, welche Spitzen da passen?
Vielleicht hab ich ja Glück und jemannd von Euch hat eine baugleiche 
Station.

Viele Grüße

Holger

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Gut das wir kein Bild von den gesuchten Spitzen sehen. So muss die 
Glaskugel wieder zeigen was sie kann. Meine Glaskugel sagt es gibt keine 
baugleichen Spitzen.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Die Spitzen könntest du aus Cu-Erddraht (ca. 8 mm Durchmesser)
feilen. ☺
Da ein vorzeigbares Bild fehlt, wird das wohl auch deine einzige
Option sein.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:
> Leider scheint meine Entlötstation so alt zu sein, dass sie aus den
> Erwatzteillisten gefallen ist.

Ein Bild vom (Ent-) Lötkolben wäre hilfreicher.

Sieht der so aus?

https://media.rs-online.com/image/upload/bo_1.5px_solid_white,b_auto,c_pad,dpr_2,f_auto,h_399,q_auto,w_710/c_pad,h_399,w_710/F4053474-01?pgw=1

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:
> Leider scheint meine Entlötstation so alt zu sein, dass sie aus den
> Erwatzteillisten gefallen ist.

Da die Station Baujahr 1982 ist, dürfte diese Annahme wohl zutreffend 
sein.

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?


von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ron-Hardy G. schrieb:
> eher so:

Das ist dasselbe, nur in blau.

Die Spitzen sollten die gleichen sein.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Wieder ein Thread, wie ich sie "liebe". Der einzige textliche Hinweis 
ist Bratstation,jpg. Ist es denn so schwer, die wichtigsten Teile des 
Typenschildes abzutippen und zumindest das Wort Weller im Titel zu 
erwähnen?

Mit ein klein wenig Suche nach IG100EC hättest du den o.g. Thread 
entdeckt.
Weller Steuergerät für Industrie-Ablötstation mit Temtronic-Ablötkolben
IG 100 EC (IG100EC)  Type 13 065 99 (1306599)
elektronisch stufenlos regelbar zwischen 50 und 450°C
Betriebsspannung 24V~
Sicherung 3,15A
Serie 01 82
The Cooper Group
Crescent Lufkin Nicholson Weller Wiss Xcelite
The Cooper Group Deutschland GmbH
7122 Besigheim / Württ.    Zeppelinstr. 3    W.Germany

Die Entlötspitzen (Saugdüse) gibt es noch, suche z.B. nach
https://www.ebay.at/sch/i.html?_nkw=weller+entl%C3%B6t*
https://www.ebay.at/sch/i.html?_nkw=%22weller+saugd%C3%BCse%22
Mit metrischem Gewinde: DS1..  z.B.
  WELLER - DS110 EURO - Düse, Metrisch, 0.7MM
  WELLER - DS113 EURO - Düse, Metrisch, 1.2MM
  Weller Saugdüse Serie DS, Außen-Ø 3,3 mm, Innen-Ø 1,8 mm,
  DS 114 T0051351499

Mit Konus: DX...
Mit langem Rohr: XDS...

: Bearbeitet durch User
von Holger P. (scrat382)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> Wieder ein Thread, wie ich sie "liebe". Der einzige textliche Hinweis
> ist Bratstation,jpg. Ist es denn so schwer, die wichtigsten Teile des
> Typenschildes abzutippen und zumindest das Wort Weller im Titel zu
> erwähnen?

Eigentlich hatte ich gedacht, doppelte Information beingt nicht viel. 
Steht alles auf dem Schild.

Es war eine mit DS110 beschriftete Tüte Ersatzspitzen dabei.
Oben die DS110, unten die ausgebaute. Wenn ich das richtig sehe, sind 
die "DS" Spitzen aus der Tüte eher "DX", oder?

Der Kolben ist ein TCP.

: Bearbeitet durch User
von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:
> Die sind es genau NICHT.
> Oben die DS110, unten die ausgebaute.

Doch, die sind es.
Die obere Spitze auf dem Bild ist keine DS110 sondern eine DX110.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

> Eigentlich hatte ich gedacht, doppelte Information beingt
> nicht viel. Steht alles auf dem Schild.
Es geht ja auch darum, dass das Forum eine gewaltige Wissensdatenbank 
darstellt, die durchsuchbar sein soll.

Bei Kleinanzeigen sind auch viele Anzeigen mit "siehe Bild". Warum 
kapieren die Leute nicht, dass ich nicht jedes Bild öffnen will, wenn 
ich etwas suche. Daher: so viel wie möglich in die Titelzeile schreiben. 
In den Suchergebnissen erscheinen nur die ersten 2-3 Zeilen einer 
Anzeige.

https://www.kleinanzeigen.de/s-weller-entl%C3%B6t*/k0 15 Treffer
Ein Set aus 6 Saugdüsen DS110-DS115 für 90,- 86462 Langweid am Lech
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/weller-entloetspitzen-ds110-ds111-ds112-ds113-ds114-ds115/3152607665-168-7044

Die untere ist keine DS110, sondern eine DS114 (eingeprägte 4, Daten 
habe ich oben bereits gepostet).
Wieviel Watt hat der TCP?
Hast Du einen "Pfeifenputzer" für die Bohrungen?

: Bearbeitet durch User
von Holger P. (scrat382)


Lesenswert?

ok, mit der Durchsuchbarkeit sehe ich ein. Nächstes Mal wirds besser.

Danke für die Hinweise.

Pfeifenputzer ist vorhanden.

von Dieter W. (dds5)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zum Glück habe ich für meinen alten DS80 Entlötkolben noch einen 
kompletten Satz Spitzen.
Und der funktioniert sogar noch an der WR3M!

Ich seh gerade dass die DS116 wohl gar nicht mehr angeboten wird.

: Bearbeitet durch User
von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Doch, die DS116 gibt es noch bei Farnell, RS-Components, Conrad und 
einigen anderen für 15-17 Euro.
Welches Gewinde haben sie?
Die TCP ist doch nicht temperatur-einstellbar, oder?
Wieviel Watt hat dein TCP?
Die einstellbare DS-80 ist sicher die bessere Wahl mit 80 Watt.
Wenn der Unterdruck nicht mehr gut ist: die Kolophonium-Dämpfe setzen 
die Drehschieberpumpe zu, aufmachen und mit Alkohol reinigen hilft.
Haben die DX durch die größere Fläche einen besseren Wärmeübergang?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.