Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Auswahl TVS Dioden


von Benjamin B. (benji179)


Lesenswert?

Hallo,

wie wählt man TVS Dioden richtig aus?

Habe:

1.: AC230V -> DC24V mit Motoren-PWM , Mosfets , Magnetventilen , DCDC 
Wandler + Filter , Kondensatoren....

2.: DC24V -> DC3.3V , ESP32 , Sensoren , Optokoppler , Kondensatoren

Ich Hätte für die 24V seite eine SMDJ33 Genommen. Arbeitsspannung 33V , 
Überschlagspannung 36.7 , Klemmspannung 53.3V

Für die 3.3V Seite ua. SMBJ3V3 Arbeitsspannung 3.3V , Überschlagspannung 
4.1 , Klemmspannung 7.3V , für signalleitungen ähnliche in kleiner.

Oder bin ich da zu vorsichtig auf der 24V seite (Das die diode nicht 
dauernd leitend wird) und könnte ruhig eine SMDJ 24,26,28V nehmen statt 
der 33V ? Oder eine 3.3V TVS mit niedriger überschlagspannung?

https://www.mouser.at/ProductDetail/Littelfuse/5.0SMDJ33A-T7?qs=Vv6sT79n3zT65ZZUy7DNmA%3D%3D
https://www.mouser.at/ProductDetail/Vishay-General-Semiconductor/SMBJ3V3-E3-5B?qs=%252BKsK5HlK7GFCvIE1%252BXTysQ%3D%3D

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Benjamin B. schrieb:
> wie wählt man TVS Dioden richtig aus?

Das kommt drauf an, was du damit erreichen möchtest und wieviel Energie 
deine transienten Ereignisse besitzen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin B. schrieb:
> Oder bin ich da zu vorsichtig auf der 24V seite
Warum musst du da auf "der 24V-Seite" denn überhaupt was machen? Woher 
erwartest du da irgendwelche Überspannungen?

> Motoren
Bestenfalls die könn(t)en da irgendwas in die Versorgung rückspeisen, 
wenn sie von der Last angetrieben werden und die erzeugte Energie in den 
24V-Zwischenkreis wieder zurück kann. Wenn die Motoren aber einfach nur 
einseitig (ohne Richtungsumkehr) per PWM angesteuert werden gibt es 
keine Rückspeisemöglichkeit. Und falls die in einer H-Brücke hängen und 
bei Richtungsumkehr rückspeisen könnten, dann ist da meist so viel 
Energie unterwegs, dann eine für sehr kurze Transienten ausgelegte 
TVS-Diode auch nichts mehr ausrichten kann.

> Ich Hätte für die 24V seite eine SMDJ33 Genommen. ... Klemmspannung 53.3V
Hält dein DCDC-Wandler schlimmstenfalls diese 53V aus?

von Benjamin B. (benji179)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Warum musst du da auf "der 24V-Seite" denn überhaupt was machen? Woher
> erwartest du da irgendwelche Überspannungen?
>
>> Ich Hätte für die 24V seite eine SMDJ33 Genommen. ... Klemmspannung 53.3V
> Hält dein DCDC-Wandler schlimmstenfalls diese 53V aus?

Dachte wegen der Motoren aber die drehen sich nur in eine richtung per 
PWM.
Für den DC-DC Wandler ist eine nötig falls man die Norm dazu erfüllen 
will aber in meinem fall egal.

Der DC-DC Wandler hält die Klemmspannung aus , gibt keine genauen 
angaben aber da er input 20-40V hat wird eigentlich eine 55V TVS 
empfohlen.
Und er hält 50V für 1sek. aus.

Zum ESP32 habe ich nichts genaues gefunden - ob er Klemmspannung 7.3V 
aushält für die kurzen impulse falls denn mal was passiert (Statische 
entladung auf Sensorkabel? Überspannung im 230V Netz...) . Nur das er 
dauerhaft max. 3.6V schafft.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.