Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frecon Frequenzumrichter in Wärmepumpe reparierbar?


von Patrick (lipstick)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe Mikrocontroller.net-Community,

in meiner erst ~5 Jahre alten Heliotherm-Wärmepumpe ist ein Frecon FU 
mit Modellbezeichnung F010I-4THB 04B-HLTR01 verbaut.

Die Wärmepumpe ist 3 Wochen nicht gelaufen, vorher täglich. Danach ließ 
sich die Wärmepumpe nicht mehr in Betrieb nehmen, im FU flog die 
Sicherung FUSE1 (1A) unten links, welche herausgeschnitten ist: [Frecon 
Board.jpeg]

Versuche mit Sicherungen mit etwas grösserem Strom führten wiederum nur 
zum sofortigen Durchbrennen dieser.

Ist da noch etwas zu machen oder muss ein neuer FU her?

Danke und Gruß, Patrick

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Rechts oberhalb der Sicherung sind Schmauchspuren und Ruß zu erkennen. 
Das ist bei Elektronik normal kein gutes Zeichen.

Wo kommen die her?

Von den Sicherungen? Oder von dem blauen Varistor? Oder von dem 
Transistor der da auf den Kühlkörper geschraubt ist?

von Patrick (lipstick)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Gerd, vielen Dank, das ist mir tatäschlich nicht aufgefallen. Von 
der Sicherung stammt es (leider?) nicht, in dem Bereich scheint einiges 
anderes im Argen zu sein... [Schmauch.jpeg]

Komme an der Stelle leider ohne kompletten Ausbau kaum ran, darum gerade 
keine besseren Bilder. Den Ausbau habe ich bis jetzt darum gescheut, da 
Transistoren am dahinterliegenden Wärmetauscher befestigt zu sein 
scheinen...

An dem Ausbau führt damit aber wohl sowieso kein Weg vorbei und ich 
werde bessere Bilder nachliefern, sobald erfolgt.

von Harald A. (embedded)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Z-Diode dürfte auch kaputt sein und daher nicht nur der MOSFET 
sondern wie üblich auch die Vorstufe. Wird kompliziert.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jepp, der MOSFet(?) hat unten links einen Riss, aus dem der magische 
Rauch die daneben liegende Diode D1 (HER108?) eingenebelt hat.

von Patrick (lipstick)


Lesenswert?

Danke für eure Einschätzungen. Kennt evt. jemand eine Bezugsquelle, wo 
dieser Umformer erhältlich ist (unabhängig vom WP-Hersteller)?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> F010I-4THB

Kundenspezifische Ausführung.


Patrick schrieb:
> Kennt evt. jemand eine Bezugsquelle, wo
> dieser Umformer erhältlich ist (unabhängig vom WP-Hersteller)?

Nirgends.

: Bearbeitet durch User
von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> Versuche mit Sicherungen mit etwas grösserem Strom führten wiederum nur
> zum sofortigen Durchbrennen dieser.
Versuche mit Sicherungen mit etwas grösserem Strom führten wiederum nur
zum sofortigen Durchbrennen dieser.
Sag, was hast du gelernt?
Bäcker, Metzger oder Hotelwirt?

Von Elektrik hast du jedenfalls keine Ahnung!
Wenn eine Sicherung fliegt, dann ist da was oberfaul. Solche Probleme 
werden nicht mit einer dickeren Schmelzsicherung kleiner. Eher zerlegt 
dein Vorgehen die Elektronik!

von Patrick (lipstick)


Lesenswert?

Tja, Schaden macht klug :-)...

Mit Elektrik meine ich mich halbwegs auszukennen, gelernt habe ich 
Automatiker. Elektronik-Kenntnisse lassen jedoch tatsächlich zu wünschen 
übrig; ich war bereit, durch die eingesetzte 2A-Sicherung statt der 1A 
mehr Schaden in Kauf zu nehmen - in der Annahme, dass ich den Umformer 
sowieso nicht repariert bekomme (weder selber noch durch 
Reparatur-Dienstleister).
Es war lediglich ein Funken Hoffnung da, dass Elkos nach 3 Wochen ohne 
Betrieb mal einen etwas grösseren Strom ziehen...

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Nirgends.

Den Lieferanten kontaktieren und einfach mal "fragen"!

H. H. schrieb:
> Patrick schrieb:
>> Kennt evt. jemand eine Bezugsquelle, wo
>> dieser Umformer erhältlich ist (unabhängig vom WP-Hersteller)?
>
> Nirgends.
Gibt sogar eine site!

https://www.heliotherm.com/de/kontakt/ihr-kontakt-zu-heliotherm.html

Wer googeln kann ist eindeutig im Vorteil!

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> Mit Elektrik meine ich mich halbwegs auszukennen, gelernt habe ich
> Automatiker.

"
Die Berufsausbildung zum Automatiker, in der Schweiz als Automatiker 
EFZ, ist eine vierjährige, duale Ausbildung, bei der du theoretisches 
Wissen in der Berufsfachschule und praktische Fähigkeiten im Betrieb 
erwirbst. Automatiker entwickeln, programmieren, bauen und warten 
automatisierte Anlagen und Systeme in Bereichen wie der Metall-, 
Elektro- und Chemieindustrie. Für die Ausbildung sind gute Noten in 
Mathematik und Physik sowie ein technisches Verständnis und Freude am 
Tüfteln erforderlich.
"
Mit der Ausbildung müsstest du uns erklären, wie man den FU repariert.
Klar!

von Base64 U. (6964fcd710b8d77)


Lesenswert?

Ersatzplatine beim Hersteller anfragen, vorher prüfen ob noch etwas 
anderes (Motor vom Verdichter) kaputt geworden.
Alternativ auf eBay schauen ob eine derartige Platine gibt. Schau mal 
mit der Bezeichnung der Wärmepumpe und schau ob irgendwelche 
Markierungen auf der Platine sind.
Aliexpress könnte man auch bemühen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Wer googeln kann ist eindeutig im Vorteil!

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.


Patrick schrieb:
> (unabhängig vom WP-Hersteller)?

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> im FU flog die Sicherung FUSE1 (1A)
Könnte die für ein Hilfsnetzteil sein? Dann die Schaltung dahinter 
rauszeichnen, ob da ein Schaltnetzteil folgt. Den Schmauchspuren folgen.
Erste Verdächtige wären dann VDRs, Gleichrichter, Elko, SteuerIC, 
Halbleiterschalter, plus Peripherie. Sekundär Gleichrichterdioden und 
Elkos.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Patrick schrieb:
>> im FU flog die Sicherung FUSE1 (1A)
> Könnte die für ein Hilfsnetzteil sein? Dann die Schaltung dahinter
> rauszeichnen, ob da ein Schaltnetzteil folgt. Den Schmauchspuren folgen.
> Erste Verdächtige wären dann VDRs, Gleichrichter, Elko, SteuerIC,
> Halbleiterschalter, plus Peripherie. Sekundär Gleichrichterdioden und
> Elkos.

Ganz klar, dieser Fall ist ein Fall für Kommissar Rex!

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Patrick schrieb:
>> (unabhängig vom WP-Hersteller)?

Hmm, macht natürlich die Sache indirekt und mittelbar besonders logisch!

von Patrick (lipstick)


Lesenswert?

Das Ausbildungsthema möchte ich nicht groß vertiefen, nur so viel: Ist 
eine längere Zeit her, im Betrieb haben wir damals 3 Jahre lang fast 
ausschließlich beim Verdrahten von Schaltschränken überschaubarer 
Komplexität ausgeholfen und aus dem Beruf bin ich nach Abschluss raus...

Vielen Dank für die weiteren konstruktiven Hinweise. Kontakt zu einem 
Kompetenzpartner von Heliotherm ist natürlich parallel aufgenommen, 
Heliotherm selber will nichts direkt mit Endkunden zu tun haben und 
verweist permanent an die.

Um den Verdichter zu prüfen, bekomme ich übernächste Woche Hilfe von 
einem Bekannten, der in der Kältetechnik arbeitet. Den Verdichtermotor 
möchte ich mir nicht mit meinem Unvermögen verbraten :).

Vielleicht mögt ihr noch Hinweise geben, auf was bei der Prüfung des 
Verdichters aus elektrischer Sicht zu achten ist?

Ansonsten wird bis dahin mal die Platine vom Umformer ausgebaut.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Kannst du noch ein Foto der defekten Platine OHNE die Huckepackplatine 
machen? Dann kann man vielleicht erahnen was an Schaltung da noch folgt.

von Patrick (lipstick)


Lesenswert?

Gerne, brauchbare Fotos folgen sobald die Platine herausoperiert ist.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> Vielleicht mögt ihr noch Hinweise geben, auf was bei der Prüfung des
> Verdichters aus elektrischer Sicht zu achten ist?

Datenblatt des Kompressors beachten!

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Patrick schrieb:
>> Vielleicht mögt ihr noch Hinweise geben, auf was bei der Prüfung des
>> Verdichters aus elektrischer Sicht zu achten ist?
>
> Datenblatt des Kompressors beachten!

Grundsätzlich KÖNNTE der Verdichter ein Sondertyp sein, z.B. für 127 
Volt 3~. Das würde aber im Datenblatt stehen.

Wenn das Datenblatt aber eindeutig 400Volt 3~ ausweist, kann man den 
Verdichter auch ohne FU anschließen (bis 4kW).

Unbedingt die DREHRICHTUNG beachten!!!

(Wobei die Heliotherms eigentlich alle ein Phasenfolgerelais haben)

von Silvio K. (exh)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Patrick schrieb:
>> Vielleicht mögt ihr noch Hinweise geben, auf was bei der Prüfung des
>> Verdichters aus elektrischer Sicht zu achten ist?
>
> Datenblatt des Kompressors beachten!

Thomas R. schrieb:
> Wenn das Datenblatt aber eindeutig 400Volt 3~ ausweist, kann man den
> Verdichter auch ohne FU anschließen (bis 4kW).

Unbedingt! Nachher ist das ein PMSM (Synchronmotor), dann mag er die 
400V Drehstrom gar nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.