Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 7-Segment LEDs ansteuern


von Bernhard K. (bernhard_k216)


Lesenswert?

Hallo liebe "Elektroniker"!
Ich bin leider ein völliger Laie auf dem Gebiet.
Ich habe 2 große 7-Segment LEDs, die ich so schalten möchte, dass sie 
ganz einfach die Zahlen 01 bis 52 anzeigen. Ich möchte daraus eine 
Anzeige machen, die immer die derzeitige Kalenderwoche zeigt und sie 
soll ganz einfach weiterzuschalten sein.

Welche einfache Lösungen gäbe es dafür?

von Peter (pittyj)


Lesenswert?

Für mich fehlt da der Kontext:
- ist das am PC angeschlossen
- soll das mit einem Arduino verbunden werden
- kann der TE überhaupt programmieren, oder soll es rein elektrisch 
bleiben

Es sind wohl 14 Leitungen, die geschaltet werden sollen.
Am einfachsten geht es mit einer Tabelle in einem kleinen FPGA, welches 
noch einen Taster als Weiterschaltimpuls bekommt.

VHDL ca. 100 Zeilen, plus die Tabelle.

von Joachim S. (indoctius)


Lesenswert?

Die einfache 'klassische' Lösung wären 2 4-Bit-Dezimalzähler, 2 BCD-zu 
7-Seg.-Dekoder, ein paar Gatter um die Zähler zurück zu setzen sowie der 
Taster zum Zähler erhöhen nebst entprellen damit nicht versehentlich 2 
oder mehr Wochen weiter gezählt wird. Nebst etwas Platine und löten 
etwas auch für Laien am Anfang noch überschaubar.

Etwas weniger Bauteile aber technisch Anspruchsvoller ist die Verwendung 
eines Mikrocontrollers (z.B. Arduino) da hier das ganze nicht nur 
zusammen gebaut sondern auch programmiert werden muss - jedoch auch mehr 
Möglichkeiten für Korrektur der Anzeige oder Prüfung auf Fehlbedienung 
besteht.

Also die Frage wie weit man sich in die Materie einarbeiten möchte.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Wenn gemultiplext werden darf, hat auch ein Arduino (z.B. Nano) genug 
Pins.

Die zugehörige Software ist für einen Einsteiger sicher deutlich 
einfacher als ein entsprechender VHDL-Code zu verstehen - ganz abgesehen 
von der Art und den Kosten, diesen auch auf die Hardware zu bringen. 
Gegenüber der "Klassischen" Version mit Zähler und Decoder gibts 
deutlich weniger zu löten.

Ein Arduino-Pin darf mit bis zu 40mA belastet werden. Falls das für die 
vorhandene Anzeige genügt, braucht es nich tmal zusätzliche Hardware. 
Ach ja, noch einen oder zwei Pins für Taster ...

Wenn man die Taster mit Widerständen bestückt, kann man über einen 
ADC-Pin mehr als eine Taste kontrollieren.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Bernhard K. schrieb:
> Ich habe 2 große 7-Segment LEDs ...

Wie müssen die angesteuert werden (Spezifikation)?

von N. M. (mani)


Lesenswert?

Unabhängig von der Ansteuerung der LEDs: wo soll die Kalenderwoche 
herkommen?
RTC? Wer setzt die? Wie? Wie handelt man den Drift?
Oder gleich NTP?

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

https://de.aliexpress.com/item/1005007058361358.html

Die haben auch drinnen ausreichend Empfang zumindest für die Zeitdaten, 
den GeoFix braucht man ja nicht. Irgendwo in den Daten ist auch die 
Woche.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Nimm als Vorbild eine Klappzifferuhr 
(https://wohnish.de/products/flip-down-klok-walnoot-hout-vintage-klok-retro-mechanisch). 
Dann brauchst du gar keine Elektronik, die kannst du von Hand umklappen, 
kannst du beliebig groß machen, frisst kein Strom und und und. Kann auch 
einfach wie ein Kalender aus Papier gebastelt werden, bei dem die 10er 
und 1er Stellen einzeln umgeblättert werden kann.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Ein Arduino-Pin darf mit bis zu 40mA belastet werden.

Die Frage ist, dürfen 12 Arduino-Pins gleichzeitig mit 12×40mA belastet 
werden? Die einzelnen Pins schon, aber Vcc bzw. Gnd?

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Frank E. schrieb:
>> Ein Arduino-Pin darf mit bis zu 40mA belastet werden.
>
> Die Frage ist, dürfen 12 Arduino-Pins gleichzeitig mit 12×40mA belastet
> werden? Die einzelnen Pins schon, aber Vcc bzw. Gnd?

Gute Frage, richtig, weiss ich nicht genau. Aber durch das Multiplexing 
würde da wohl noch etwas "Luft" dazwischen sein ... es sind ja nie alle 
Segmente gleichzeitig eingeschaltet "88" :-)

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bernhard K. schrieb:
> Ich bin leider ein völliger Laie auf dem Gebiet.
Wieviel Zeit willst/kannst du in diese spezielle Aufgabe stecken? 
Programmieren und Schaltungstechnik lernt man nicht zwischen Tür und 
Angel.

> Ich habe 2 große 7-Segment LEDs
Was steht denn da drauf? Nur, damit man weiß, ob die eine gemeinsame 
Anode oder Kathode und welche Daten die LEDs haben. Nicht, dass das noch 
eine Reihenschaltung mehrerer LEDs ist...

> Welche einfache Lösungen gäbe es dafür?
Wie soll die Versorgung aussehen?

> dass sie ganz einfach die Zahlen 01 bis 52 anzeigen
Ich finde eine führende 0 bei einstelligen Zahlen immer etwas 
irritierend.

Peter schrieb:
> VHDL ca. 100 Zeilen, plus die Tabelle.
Ich schaffe das mit weniger... ;-)

Norbert schrieb:
> Die Frage ist, dürfen 12 Arduino-Pins gleichzeitig mit 12×40mA belastet
> werden? Die einzelnen Pins schon, aber Vcc bzw. Gnd?
Was steht im Datenblatt?

Bei gemeinsamer Anode würde hier einen Tiny85 nehmen und 2 solche 
TPIC6C596 Schieberegister:
- https://www.amazon.de/dp/B0DDKF1L3H

: Bearbeitet durch Moderator
von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> gleichzeitig mit 12×40mA belastet

Fragt doch erst einmal nach der Salamischeibe, was bedeutet :

Bernhard K. schrieb:
> Ich habe 2 große 7-Segment LEDs

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Am einfachsten geht es mit einer Tabelle in einem kleinen FPGA

Eher am kompliziertesten. Sich in VHDL einzuarbeiten, ist nicht ohne. 
FPGAs nimmt man daher nur, wenn es auf höchste Geschwindigkeit ankommt.
Auch haben es FPGAs nicht so mit 5V. Die arbeiten eher an <1V.
Größere LED-Anzeigen wollen sogar >8V sehen.

Peter schrieb:
> VHDL ca. 100 Zeilen, plus die Tabelle.

Wow, ganz schön viel Holz.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Bernhard K. schrieb:
> Welche einfache Lösungen gäbe es dafür?

14 DIP-Schalter, je ein Schalter pro Segment.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> was bedeutet :
> Bernhard K. schrieb:
>> Ich habe 2 große 7-Segment LEDs

Das bedeutet, dass er 2 große 7-Segment Displays hat.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Was steht im Datenblatt?

Ohne nachzuschauen behaupte ich mal locker: > ½A, NEIN

Edit:
Mit nachschauen, 200mA durch Vcc,Gnd, 100mA gleichzeitig durch die 
IO-Pins.
ATtiny48/88.
Bei 40mA Aufnahme also zwei Segmente gleichzeitig im 
Multiplexer-Betrieb.
Bei Anzeige zB. KW28 und KW38 werden 12 Segmente benötigt, also 6-fach 
multiplexen. Mittlerer Strom pro Segment dann 6.67mA.
Wenn das für die erwartete Helligkeit reichen sollte, dann reichts.

Edit2:
Was natürlich Quatsch ist. Man braucht 7-fach Multiplexing damit alle 
Segmente immer gleich hell erscheinen. Jeweils gleichzeitig ein Segment 
einer Anzeige. Damit also 5.7mA mittlerer Strom.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bernhard K. schrieb:
> sie soll ganz einfach weiterzuschalten sein.

Du meinst, so ganz manuell, per Tastendruck ?

> Welche einfache Lösungen gäbe es dafür?

2 x CD40110
1
  +++++++---+++++++--GND
2
  |||||||   |||||||K
3
  DDDDDDD   DDDDDDD  <- Segmente
4
  |||||||   |||||||A   
5
  |||||||   |||||||
6
  RRRRRRR   RRRRRRR  <- passender VCC
7
  |||||||   ||||||| Vorwiderstand  |
8
  |||||||   |||||||               4k7 (für 1mA Tastermindeststrom)
9
 +-------+ +-------+ 40106         |
10
 | 40110 |-| 40110 |--o<|--+--47k--+
11
 +-------+ +-------+UP     |       |
12
RES| DWN| RES| DWN|       47n  Taster hochzählen +1
13
   |    |    |    |        |       |
14
   |    |    |    |       GND     GND
15
   |    |    |    |
16
   |    |    |    +---o<|-- (wie oben) Taster runterzählen -1
17
   |    |    |
18
   |    +----)--------o<|-- (wie oben) Taster runterzählen -10 (oder per BORROW der Einerstelle)
19
   |         |
20
   +---------+--------o<|-- (wie oben) Reset / Null-0-stellen
oder ein Mikrocontroller wie ATmega328 (Arduino Nano oder Uno) und die 
LED an geeignete Pins ebenfalls mit Vorwiderstand. Der Mikrocontroller 
KÖNNTE dann die Wochen selbst zählen (und praktisch mit USB Netzteil 
versorgt werden).

Nur muss man halt ein passendes Programm schreiben.

Mit einem ESP32 (Wroom oder so) könnte man die Kalenderwoche gar aus dem 
Internet abfragen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Die Frage ist, dürfen 12 Arduino-Pins gleichzeitig mit 12×40mA belastet
> werden?

Deine Frage wird im Datenblatt des auf dem Arduino verwendeten 
Mikrocontrollers beantwortet.
RTFM

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Obelix X. schrieb:
>> was bedeutet :
>> Bernhard K. schrieb:
>>> Ich habe 2 große 7-Segment LEDs
>
> Das bedeutet, dass er 2 große 7-Segment Displays hat.
Stimmt; sonst hätte er 2 große 7 -Segment SMD's ;)

Immer diese Wortklauberei: er schrieb doch, dassa sich nicht auskennt.
Das sind dann halt Sperrhalbleiter, LEDs oder SMDs.
Du wirst ja wohl wissen, was gemeint ist, so wie allea anderen auch.

Ich finde die Idee mit den DIP-Schaltern garnicht mal so blöd. Könnte 
man auch normale Schalter nehmen. Man könnte das auch mit 12 Schaltern 
aufbauen und diese mit einer Handvoll (Tüte voll) Dioden, wie früher 
halt, von den einzelnen Segmenten entkoppeln und so die KW 1-52 
anzeigen.

Beitrag #7932412 wurde vom Autor gelöscht.
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Bernhard K. schrieb:
> Ich habe 2 große 7-Segment LEDs

Nenn doch einfach mal die exakte Bezeichnung. Dann muß man nicht länger 
rumrätseln, welcher Strom und Spannung benötigt wird.

Vom Schaltungsaufwand her dürfte eine Arduino-Nano optimal sein. 
Allerdings sollte man dann in C(++) programmieren können.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Deine Frage wird im Datenblatt des auf dem Arduino verwendeten
> Mikrocontrollers beantwortet.

Rainer, das war offensichtlich - so dachte ich zumindest - eine 
rhetorische Frage.

von Matthias (matti15898)


Lesenswert?

Ich hätte noch eine Uhrplatine mit ATMEGA328, RTC und roter LED-Anzeige 
übrig. Falls 0,8" ausreichen, könnte man die entsprechend programmieren. 
Aber vermutlich ist Dein "groß" größer.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

How about
- 2 Drehkodierschalter oder Daumenschalter mit BCD-Code
- 2 BCD-7-Segment-Dekoder
- 2 ULN2003
- passende Widerstände

Lässt sich einfach lochrastern und ist einfach, billig und robust. Und 
vor allem so wie es der OP gewünscht hat.
Setzt natürlich voraus, das die Anzeigen CA sind.

Evtl. auch
- 2 Taster "+"
- 2 BCD-Zähler
- 2 7-Segment-Dekoder
- 2 ULN2003
- und ein bissel Vogelfutter

Dann tippt man jede Stelle halt einfach durch.

Kann man mit ARM, ESP32, FPGA, Intel Core i9-14850HK oder Jugene auch 
machen, muss man aber nicht.
Selbst an einer Mikrocontrollerlösung muss man immer noch die 
LED-Treiber haben, plus Kleinkram.

Oder, wenn jemand das bauen will ohne eine Leiterplatte und ICs:
Einfach 14 Schalter (evtl. in 2x7-Segment-Anordnung wegen des 
einfacheren Verständnis), je ein Widerstand fliegend und fertig.
Kann dann alles mögliche anzeigen, und ist einfach zu bauen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Am einfachsten geht es mit einer Tabelle in einem kleinen FPGA

Warum glaubt du wäre es deine Aufgabe, Anfänger zu verarschen ?

Frank E. schrieb:
> Wenn gemultiplext werden darf, hat auch ein Arduino (z.B. Nano) genug
> Pins.

Hah ? D0-D13+A0-A6 sind 19 pins, 14 fur die Segmente, 1 für den Taster, 
bleiben noch welche zum Rücksetzen bzw. Helligkeitsregelung übrig, ganz 
ohne Multiplex.

Frank E. schrieb:
> Ein Arduino-Pin darf mit bis zu 40mA belastet werden.

Bloss wird er von alleine nicht 40mA liefern, sondern eher 20mA, und 
wenn alle 14 je 20mA ziehen, also 280mA, wird der GND Pin überlastet.

Die meisten 7-Segment LED sind für 10mA spezifiziert. Natürlich wissen 
wir nicht, was er unter 'grossen' Displays versteht, eventuell 3 LED in 
Reihe pro Segment ?

Frank E. schrieb:
> Aber durch das Multiplexing würde da wohl noch etwas "Luft" dazwischen
> sein

Häh ? Glaubt du, Multiplex würde für dieselbe Helligkeit mit weniger 
Strom auskommen ?

Lothar M. schrieb:
> Bei gemeinsamer Anode würde hier einen Tiny85 nehmen und 2 solche
> TPIC6C596 Schieberegister

Warum ? Um es maximal kompliziert zu machen ? Anfänger müssen im Ozean 
schwimmen lernen...

Norbert schrieb:
> Was natürlich Quatsch ist. Man braucht 7-fach Multiplexing damit alle
> Segmente immer gleich hell erscheinen.

Ob das nicht Quatsch ist ?

Krass, wie die Leute hier Anfänger verarschen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Bernhard K. schrieb:

> ... und sie soll ganz einfach weiterzuschalten sein

Vielleicht mit zwei Daumenradschaltern:
https://www.digikey.de/de/products/detail/omron-electronics-inc-emc-div/A7D-206-1/21045

> Welche einfache Lösungen gäbe es dafür?

"Einfach" liegt im Auge des Betrachters. Einer lötet gerne, ein anderer 
programmiert lieber.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Bei gemeinsamer Anode würde hier einen Tiny85 nehmen und 2 solche
>> TPIC6C596 Schieberegister
> Warum ? Um es maximal kompliziert zu machen ? Anfänger müssen im Ozean
> schwimmen lernen...
Du hast ihn mit deiner Schaltung dort grade reingeshubst. Was ist an 
deiner Schaltung einfacher? "Passender Vorwiderstand" hilft einem 
blutigen Laien ja so richtig weiter. Und **du selber** schlägst dann 
auch noch einen µC vor.


Zur Erinnerung:

**wir wissen derzeit noch nicht mal, ob die fraglichen Anzeigen eine 
gemeinsame Anode oder eine gemeinsame Kathode oder gar einzeln 
herausgeführte LEDs haben**

Wozu also irgendwelche ausufernden Schaltungsvorschläge?

: Bearbeitet durch Moderator
von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ob das nicht Quatsch ist ?

Nee, isses nicht. Du plenkst.

Um innerhalb der Betriebsparameter zu bleiben, dürfen (bei dem genannten 
Strom) immer nur zwei Segmente angesteuert werden. Praktischerweise 
eines von jeder einzelnen Anzeige und die haben nun einmal sieben 
Segmente.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Passender Vorwiderstand" hilft einem blutigen Laien ja so richtig
> weiter.

Bernhard K. schrieb:
> große 7-Segment LED

hilft auch nicht für detaillierte Antworten.

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Bernhard K. schrieb:
> Welche einfache Lösungen gäbe es dafür?

= deine 2 Anzeigen
= ein Steckernetzteil 5 Volt, 1 Ampere
= 14 passende Vorwiderstände (je ca. 220 Ohm)
= 14 Schalter , z.B. in Form zweier 7-fach DIP-Schalter
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Nedap_ESD1_-_printer_controller_-_DIP_switch_-_all_off-91979.jpg

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Selbst an einer Mikrocontrollerlösung muss man immer noch die
> LED-Treiber haben, plus Kleinkram.

Ooch, es gibt auch helle Anzeigen mit wenig Strom, z.B. SA23-11SURKWA 
(440mcd @10mA). Die kann der Atmega48 direkt treiben. 14 Widerstände 
braucht man noch.
Einfach die common Anode auf 10..11V legen, der µC muß ja nur den 
Spannungsunterschied von "aus" auf "an" liefern.
Ich habe diese Anzeigen schon mal auf 4 Digits gemultiplext.
Es geht also auch ohne ULN2003.

von Gerald B. (geraldb)


Lesenswert?

Bernhard K. schrieb:
> ... dass sie
> ganz einfach die Zahlen 01 bis 52 anzeigen. Ich möchte daraus eine
> Anzeige machen, die immer die derzeitige Kalenderwoche zeigt ...

Hast du dir mal die Kalender angeschaut? In der Regel gibt es alle 5 bis 
6 Jahre sogar eine 53.-Woche. Und ausnahmsweise kann das zwischendurch 
nochmal zusätzlich vorkommen - wie z.B. nächtes Jahr (2026).

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Passender Vorwiderstand" hilft einem blutigen Laien ja so richtig
>> weiter.
>
> Bernhard K. schrieb:
>> große 7-Segment LED
>
> hilft auch nicht für detaillierte Antworten.

Wohl wahr. Der Durchschnittbürger würde solche Anzeigen wohl erst ab 4 
bis 5cm Ziffernhöhe als "groß" bezeichnen. Solche Anzeigen hätten dann 
eher mehrere LED pro Segment und müßten eher mit 12V als mit 5V 
betrieben werden.

Aber der TO hat sich ja noch nicht wieder gemeldet. Zudem ist das sein 
erster Post hier. Man darf also gespannt sein, ob sich das als Trollerei 
herausstellt. Ich würde sagen 50:50.

Damit es wieder onT wird, noch ein Vorschlag einer nichtelektronischen 
Lösung: 3 Würfel beliebiger Größe. Einer beschriftet mit den Ziffern 
1-5, einer mit 0-4 und der dritte mit 5-9 (eine Seite bleibt jeweils 
frei). Dann lassen sich mit zwei der drei Würfel die Zahlen 1 .. 53 (und 
noch ein paar mehr) darstellen. Dazu noch eine Halterung, z.B. in Form 
eines nach vorne offenen U-förmigen Profils und fertig ist die 
Kalenderwochenzeige.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> In der Regel gibt es alle 5 bis 6 Jahre sogar eine 53.-Woche.

Und hinterm großen Teich gibt's alle Jubeljahre sogar mal 54 Wochen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Wow....

 Zwei BCD Codier-Schalter, zwei BCD Decoder/Treiber, 14 Widerstände. 
Feddig is die Laube.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Weiß jemand, wo der TO geblieben ist?

Viele Fragen - keine Antworten :-(

von Gerald B. (geraldb)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Gerald B. schrieb:
>> In der Regel gibt es alle 5 bis 6 Jahre sogar eine 53.-Woche.
>
> Und hinterm großen Teich gibt's alle Jubeljahre sogar mal 54 Wochen.

Ja, weil die ganz anders rechnen. Bei denen fängt die erste KW immer am 
1. Jannuar an und wenn das ein Samstag ist, hat die erste KW nur einen 
Tag. Bei denen fangen die Wochen am Sonntag an. Und dann fällt im 
Schaltjahr der 31.12. auf einen Sonntag und das ist dann der einzige Tag 
in der KW 54. Das passiert wohl alle sieben Schaltjahre - das nächste 
mal 2028.

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Mario M. schrieb:
>> Gerald B. schrieb:
>>> In der Regel gibt es alle 5 bis 6 Jahre sogar eine 53.-Woche.
>>
>> Und hinterm großen Teich gibt's alle Jubeljahre sogar mal 54 Wochen.
>
> Ja, weil die ganz anders rechnen.

Es gibt noch ein paar Möglichkeiten mehr. Deswegen hat die WEEK() 
Funktion in MySQL (berechnet die Kalenderwohe zu einem Datum) auch einen 
zweiten Parameter, der Werte von 0..7 annehmen kann: 
https://www.geeksforgeeks.org/sql/week-function-in-mysql/

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Ich glaube der TO hat erst einmal andere Probleme als die richtige 
Kalenderwoche zu berechnen. Wenn er sie manuell einstellen will ist das 
eh egal.

: Bearbeitet durch User
von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Hallo Bernd,

die einfachste Lösung wäre: Je Segment ein Vorwiderstand + ein Schalter, 
der das Segment anschaltet.  Also eine Spannungsversorgung (z.B. 5V), 
2*7=14 Schalter und 14 Vorwiderstände (z.B. 220R, genaueres wenn die 
Anzeige verlinkst oder zumindest Strom/Spannung eines Segments nennst)

Mit DIP-Schaltern (hier ein Random Bild 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/piano-dip-schalter_8-polig-7173) 
passt das auf eine kleine Platine, fliegend verdrahtet (Vorderseite die 
Anzeigen und DIP, Rückseite Widerstände und Draht)

Wenn Du ICs verwenden möchtest, dann gibt es ungeahnte Möglichkeiten. 
Kleiner und einfacher wirds nicht. Beispiel:

Wenn Du je ein IC statt der 7 Dip-Schalter nimmst (z.B. SN74LS74), dann 
brauchst Du trotzdem je 4 Dip-Schalter oder einen speziellen 
Drehschalter.

Wenn Du die auch ersetzen willst, ... hättest Du von vornherein 
konkreter gefragt.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Bruno V. schrieb:
> Wenn Du je ein IC statt der 7 Dip-Schalter nimmst (z.B. SN74LS74), dann
> brauchst Du trotzdem je 4 Dip-Schalter oder einen speziellen
> Drehschalter.

Zu 74LS74 sagt das Internet "Zweifach-Flipflops (Typ D)". Ich vermute, 
Du hast zwei Ziffern verdreht und willst 7447 empfehlen.

Wenn der Display-Typ passt, wären zwei 7447 samt Codierschalter die 
simpelste Idee.

Aber es ist sinnlos:

Lothar M. schrieb:
> **wir wissen derzeit noch nicht mal, ob die fraglichen Anzeigen eine
> gemeinsame Anode oder eine gemeinsame Kathode oder gar einzeln
> herausgeführte LEDs haben**
>
> Wozu also irgendwelche ausufernden Schaltungsvorschläge?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Bruno V. schrieb:
> Wenn Du je ein IC statt der 7 Dip-Schalter nimmst (z.B. SN74LS74), dann
> brauchst Du trotzdem je 4 Dip-Schalter oder einen speziellen
> Drehschalter.

Was hast du gegen die vorgeschlagenen Daumenradschalter. Sind dir die 
nicht speziell genug?
Allerdings werden die über +/- Tasten bedient.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Allerdings werden die über +/- Tasten bedient.

Es gibt/gab auch Modelle, die tatsächlich ein Daumenrad und keine Tasten 
hatten.

Mit einem 4-Ebenen-Drehschalter mit 10 Stellungen kann man sich sowas 
aber auch in robust für schöne große Drehknöpfe bauen.


Nicht direkt kostengünstig wäre z.B. diese Variante hier:

https://de.farnell.com/omega/sw144g-10-b/drehschalter-4-polig-10-pos-panel/dp/3813852

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Nicht direkt kostengünstig wäre z.B. diese Variante hier:
>
> 
https://de.farnell.com/omega/sw144g-10-b/drehschalter-4-polig-10-pos-panel/dp/3813852

etwas kostengünstiger geht es mit solchen Drehschaltern:

https://www.ebay.de/itm/365650026729?

dazu noch 70 Dioden und 14 Widerstände.
Das ist zwar viel Lötarbeit, erfordert aber wenig Sachkenntnis.
Es lässt sich auf CC und CA Anzeigen und jede Betriebsspannung anpassen.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Nicht direkt kostengünstig wäre z.B. diese Variante hier:

ALTER
525€ für einen Drehschalter?!?!?

R. L. schrieb:
> etwas kostengünstiger geht es mit solchen Drehschaltern:

Dann lieber so. Die hand voll Dioden ist da wesentlich günstiger...

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Bruno V. schrieb:
>> Wenn Du je ein IC statt der 7 Dip-Schalter nimmst (z.B. SN74LS74), dann
>> brauchst Du trotzdem je 4 Dip-Schalter oder einen speziellen
>> Drehschalter.
>
> Was hast du gegen die vorgeschlagenen Daumenradschalter. Sind dir die
> nicht speziell genug?

Diese Schalter zeigen die gewählte Ziffer ja direkt an. Dann kann man 
u.U. auf die LED-Displays gleich ganz verzichten.

Ich würde aber Daumenradschalter mit 10 Einzelkontakten verwenden und 
dann eine Diodenmatrix statt der Decoder IC verwenden. Das ist robuster 
und paßt für gA genauso wie für gK Displays. Oder auch für Displays, die 
mehr als 5V brauchen. Das Zusammenlöten der Diodenmatrix ist gleich eine 
gute Übung für den TO.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Der TO, wenn er kein Troll ist, sollte mal angeben um welche Displays es 
geht und wie die Ansteuerung auf die nächste Woche erfolgen soll. Wenn 
er keine Kenntnisse hat nutzen im die vielen Vorschläge auch nur wenig. 
Dann wäre das simpelste und einfachste wohl tatsächlich 2 Schalter, ein 
Haufen Dioden und 14 Widerstände.

Ansonsten gefällt mir der Vorschlag von Michael B. am besten. Der 
CD40110 war auch mein erster Ansatz.

Bernhard K. schrieb:
> Hallo liebe "Elektroniker"!
> Ich bin leider ein völliger Laie auf dem Gebiet.

Was erwartest du dann für Lösungsvorschläge? Oder hoffst du darauf dass 
dir ein User eine Fertiglösung präsentiert?

Und nur aus Interesse..wofür braucht man so etwas?

: Bearbeitet durch User
von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Wenn ich gefragt würde, wie ich eine - quasi beliebig große - 
7-Segment-Anzeige realisieren will, würde ich seriell ansteuerbare 
LED-Streifen á la WS2812 verwenden:

- benötigt nur einen Daten-Anschluss am MC (Arduino)
- wird mühelos extern mit Strom versorgt

So wie das hier: https://veitgoetz.de/projects/rgb-7-segment-display

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Wenn ich gefragt würde, wie ich eine - quasi beliebig große -
> 7-Segment-Anzeige realisieren will, würde ich seriell ansteuerbare
> LED-Streifen á la WS2812 verwenden:
>
> - benötigt nur einen Daten-Anschluss am MC (Arduino)
> - wird mühelos extern mit Strom versorgt
>
> So wie das hier: https://veitgoetz.de/projects/rgb-7-segment-display

Das geht mit „normalen“ LED-Bändern auch ohne uC, ebenfalls beliebig 
groß.

von Bernhard K. (bernhard_k216)


Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen Vorschläge, aber ich denke ich werde den 
Vorschlag von Obelix X. (obelix) annehmen und eine analoge Lösung 
vorziehen. Das ist echt am einfachsten!

Danke!!!!

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Bernhard K. schrieb:
> den Vorschlag von Obelix X. (obelix)

Markier ihn doch einfach und benutze den Link "Markierten Text 
zitieren", damit nicht jeder, der diesem Thread folgt, das ganze Ding 
durchsuchen muss.
Meinst du den hier?

Obelix X. schrieb:
> 14 DIP-Schalter, ...

von Adam P. (adamap)


Lesenswert?

Bernhard K. schrieb:
> Vielen Dank für die vielen Vorschläge, aber ich denke ich werde den
> Vorschlag von Obelix X. (obelix) annehmen und eine analoge Lösung
> vorziehen. Das ist echt am einfachsten!

Du meinst das mit den DIP Schaltern?

Also wenn du dir den Lötaufwand schon machst, dann mach es doch gleich 
mit einem Treiber IC und einem kleinen Arduino, dann schaltet es sogar 
von alleine um.
Anleitungen gibt es dazu wie Sand am Meer, nur lesen du musst.

Trotzdem gutes gelingen.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Adam P. schrieb:
> Du meinst das mit den DIP Schaltern?
Fast
Beitrag "Re: 7-Segment LEDs ansteuern"

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Adam P. schrieb:
> Bernhard K. schrieb:
>> Vielen Dank für die vielen Vorschläge, aber ich denke ich werde den
>> Vorschlag von Obelix X. (obelix) annehmen und eine analoge Lösung
>> vorziehen. Das ist echt am einfachsten!
>
> Du meinst das mit den DIP Schaltern?
>
> Also wenn du dir den Lötaufwand schon machst, dann mach es doch gleich
> mit einem Treiber IC und einem kleinen Arduino, dann schaltet es sogar
> von alleine um. Anleitungen gibt es dazu wie Sand am Meer, nur lesen du
> musst.

Wenn er eh schon lötet kann er auch gleich ein PCB erstellen, mit KiCad 
oder so.

Denke noch mal über deinen Kommentar nach, der ist schon ziemlich dumm.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Bernhard K. schrieb:
> Vielen Dank für die vielen Vorschläge, aber ich denke ich werde
> den Vorschlag von Obelix X. (obelix) annehmen und eine analoge Lösung
> vorziehen. Das ist echt am einfachsten!

Ja, eine einfache Lösung, aber auch in der Handhabung die 
unpraktischste.


Obelix X. schrieb:
> Bernhard K. schrieb:
>> Welche einfache Lösungen gäbe es dafür?
>
> 14 DIP-Schalter, je ein Schalter pro Segment.

..und ein Widerstand je Segment.

von Adam P. (adamap)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Wenn er eh schon lötet kann er auch gleich ein PCB erstellen, mit KiCad
> oder so.
>
> Denke noch mal über deinen Kommentar nach, der ist schon ziemlich dumm.

Sehe ich nicht so,
wie will er sonst die DIP Schalter mit den Anzeigen verbinden?
Da wird er ja wohl eine Punktrasterplatine nehmen.

Und die paar Zeilen Code gibts mit Anleitungen gut erklärt und man lernt 
sogar noch was. Aber OK.

Keiner spricht hier von PCB oder KiCad, aber die Lötarbeit hat er 
trotzdem, falls er es nicht mit einzelnen Adern verbinden möchte.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Es gab ja mal früher die MHz Anzeigen in den PCs. Da waren 2 Digits und 
viele Jumperbrücken drauf, die dann mit der Turbotaste umgeschaltet 
wurden.

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Adam P. schrieb:
> wie will er sonst die DIP Schalter mit den Anzeigen verbinden?

Bruno V. schrieb:
> Platine, fliegend verdrahtet (Vorderseite die
> Anzeigen und DIP, Rückseite Widerstände und Draht)

Wobei mit "Platine" Lochraster gemeint war. Ich gehöre noch zu der 
Generation, wo man klein anfängt, mit dem, was man hat. Und (nur wenn es 
Spaß macht) darauf aufbaut.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Bruno V. schrieb:
> Wobei mit "Platine" Lochraster gemeint war. Ich gehöre noch zu der
> Generation, wo man klein anfängt, mit dem, was man hat.

Die Zeiten haben sich geändert. Damals waren Lochrasterplatinen teurer 
als heutzutage individuelle, industriell gefertigte im Standard Pool von 
z.B. JLCPCB.

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Die Zeiten haben sich geändert

Bei einer gefertigten Platine muss ich vorher wissen, was ich nachher 
haben will. Daran scheitert es schon.

Hinzu kommt der Aufwand, die Platine zu entwerfen. Also statt 
Laufen-Lernen direkt Fahrrad-Fahren auf dem selbst montierten Bike.

: Bearbeitet durch User
von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Obelix X. schrieb:
>> Bernhard K. schrieb:
>>> Welche einfache Lösungen gäbe es dafür?
>>
>> 14 DIP-Schalter, je ein Schalter pro Segment.
>
> ..und ein Widerstand je Segment.

14 Schalter, hmmm, …
In Dreier-Gruppen angeordnet könnte man die mittels eines Panels einer 
PDP11 standesgemäß schalten. ;-)

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

> Das geht mit „normalen“ LED-Bändern auch ohne uC, ebenfalls beliebig
> groß.

Dann benötige ich aber mehr als ein Pin zur Ansteuerung und für jedes 
Segment einen Treiber - vom Aufwand her absolut nicht vergleichbar.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Es gab ja mal früher die MHz Anzeigen in den PCs. Da waren 2 Digits und
> viele Jumperbrücken drauf, die dann mit der Turbotaste umgeschaltet
> wurden.

Wollte schon den Jumper-Wald hier zeigen. Hab leider kein Bild gefunden.

Aber die Vorgabe war ja eh "ganz einfach weiterzuschaltenn"...

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>
>> Das geht mit „normalen“ LED-Bändern auch ohne uC, ebenfalls beliebig
>> groß.
>
> Dann benötige ich aber mehr als ein Pin zur Ansteuerung und für jedes
> Segment einen Treiber - vom Aufwand her absolut nicht vergleichbar.

Wie wäre ein Kompromiss: 2 Pins und 1 IC (PCA9955 o.ä.) für alle 
Segmente? Bonus: Konstantstromtreiber, Helligkeit ohne PWM einstellbar 
und das wichtigste: Segment-Ausfall und -Kurzschluss Erkennung! Wenn g 
ausfällt, würde KW30 statt KW38 angezeigt werden. Manche Abteilung wäre 
froh, andere hätten ein Problem ;)

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Aber die Vorgabe war ja eh "ganz einfach weiterzuschaltenn"...

"Weiterschalten" hört sich nach +1-Taste an und nicht nach 
14-Segmente-einzel-hinfummeln 🤔

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> 14-Segmente-einzel-hinfummeln

Pro Woche im Mittel rund 3 Segmente (plus ein bisschen Gehirnjogging die 
ersten 3 Monate).

Oft einfacher, als jedes Jahr das WLAN-Passwort an der 2*7-Anzeige zu 
ändern.

: Bearbeitet durch User
von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Gestern war doch erst Mittwoch.

"Ich habe Geld und möchte ein Flugzeug bauen. Wie geht das möglichst 
einfach?"

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> "Ich habe Geld und möchte ein Flugzeug bauen. Wie geht das möglichst
> einfach?"

eher "ich möchte nach Rom". Und wir: "dann bau Dir ein Flugzeug!".

: Bearbeitet durch User
von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

DIE Lösung:

Ziffernhöhe von 7,5 cm bis 80 cm verfügbar !

Genial.


https://www.amazon.de/Kleenes-Traumhandel-Zahl-aus-Holz/dp/B08B1QJKQG

( 2 Sets kaufen )

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Bernhard K. schrieb:
>> den Vorschlag von Obelix X. (obelix)
>
> Markier ihn doch einfach und benutze den Link "Markierten Text
> zitieren", damit nicht jeder, der diesem Thread folgt, das ganze Ding
> durchsuchen muss.
> Meinst du den hier?
>
> Obelix X. schrieb:
>> 14 DIP-Schalter, ...



Ich hatte auch vorgeschlagen :

Obelix X. schrieb:
> Nimm als Vorbild eine Klappzifferuhr
> 
(https://wohnish.de/products/flip-down-klok-walnoot-hout-vintage-klok-retro-mechanisch).
> Dann brauchst du gar keine Elektronik, die kannst du von Hand umklappen,
> kannst du beliebig groß machen, frisst kein Strom und und und. Kann auch
> einfach wie ein Kalender aus Papier gebastelt werden, bei dem die 10er
> und 1er Stellen einzeln umgeblättert werden kann.

: Bearbeitet durch User
von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
 zu  https://wohnish.de
sagt mein PC: Könnte ein gefälschter Shop sein
Seite wird blockiert.

Ergänzungen:

Nachfrage in Internet bringt
https://www.watchlist-internet.at/liste-problematischer-shops/shops/wohnishde/

Auch die Verbraucherzentrale Hamburg warnt davor (unter "W")
https://www.vzhh.de/themen/einkauf-reise-freizeit/einkauf-online-shopping/china-shops-guenstig-online-shoppen

: Bearbeitet durch User
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Bernhard K. schrieb:
> Hallo liebe "Elektroniker"!
> Ich bin leider ein völliger Laie auf dem Gebiet.

Dafür bist du in mechanischen Dingen umso fitter und druckst dir
dieses Ding hier zweimal aus:

  https://www.youtube.com/watch?v=q5hJP_6xUcU

Bernhard K. schrieb:
> sie soll ganz einfach weiterzuschalten sein.

Dazu drückst du einfach jeden Montagmorgen auf den Knopf der Einerziffer
und alle zehn Wochen auf den der Zehnerziffer. Mit etwas Geschick
erweiterst du die Mechanik etwas, so dass der Übertrag der Einerziffer
automatisch an die Zehnerziffer weitergeleitet wird. Dann ist nur noch
ein einzelner Knopf zu betätigen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Klaus F. schrieb:
> DIE Lösung:
>
> Ziffernhöhe von 7,5 cm bis 80 cm verfügbar !
>
> Genial.
>
> https://www.amazon.de/Kleenes-Traumhandel-Zahl-aus-Holz/dp/B08B1QJKQG

Glückwunsch! Du hast den ersten Preis für den dümmsten aller Vorschläge 
verdient.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Dafür bist du in mechanischen Dingen umso fitter und druckst dir
> dieses Ding hier zweimal aus:
>
>   https://www.youtube.com/watch?v=q5hJP_6xUcU

+1
Man muss nicht immer alles elektrisch machen.

Oder noch primitiver:

https://www.alibaba.com/product-detail/Led-Digital-Display-Seven-Segment-Digital_1601249613699.html

http://www.jex-sports.com/manual-flip-Scoreboard.html?CID=10

https://www.ebay.co.uk/itm/126044714740

: Bearbeitet durch User
von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Klaus F. schrieb:
> Obelix X. schrieb:
>  zu  https://wohnish.de
> sagt mein PC: Könnte ein gefälschter Shop sein
> Seite wird blockiert.
>

Ok, ich hätte nur das Bild verlinken sollen. Ich wollte nicht sagen, das 
es irgendwer kaufen sollte. Ich hatte in der Suchmaschine nach 
"Klappziffernuhr" gesucht und das war das erste was angezeigt wurde.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?


von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Was haben die Dinger mit LED zu tun?

Für mental herausgeforderte Klugscheißer:

Es ist ein alternativer Vorschlag, der so ähnlich aussieht, und vom TO 
sofort einsetzbar ist, ohne Elektronik und Programmieren lernen zu 
müssen.

Also eine "einfache Lösung", fast wie angefragt.

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Es ist ein alternativer Vorschlag, der so ähnlich aussieht,

Du glaubst wirklich, dass dies einer Leucht -Diode ähnelt ???

Mal ganz abgesehen von:
Bernhard K. schrieb:
> Ich habe 2 große 7-Segment LEDs


Warum nicht gleich das hier empfehlen?:
https://www.laublust.de/products/schiefertafel-mit-halteseil?variant=48438442983751

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Du glaubst wirklich, dass dies einer Leucht -Diode ähnelt ???

Es sieht einer 7-Segment LED Anzeige ähnlich. Ich habe nicht gesagt, daß 
es wie eine LED aussieht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:

> 
https://www.alibaba.com/product-detail/Led-Digital-Display-Seven-Segment-Digital_1601249613699.html
>
> Was haben die Dinger mit LED zu tun?

Nun, man kann sie mit einer LED-Lampe beleuchten. :-)

von Frank O. (fop)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal was ähnliches wie das gewünschte, das ich gebastelt habe. Ist 
eine Spielstandsanzeige "mit großen Siebensegment LEDs".

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Hier mal was ähnliches wie das gewünschte, das ich gebastelt habe.
> Ist eine Spielstandsanzeige "mit großen Siebensegment LEDs".

Poste einen Screenshot von dem Kicad Plan.

von Frank O. (fop)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bittesehr...

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

und nen link zu dieser umuxoutlib.h ;)

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Bittesehr...

https://www.mikrocontroller.net/attachment/677954/Shot.png

Dankeschön..

Weshalb hast du für die Anodentreiber BJT verwendet, anstatt P-Mosfets?


Vor einigen Jahren habe ich für einen User aus dem Forum angehängte 
Schaltung entworfen. Die ist im Grunde das was Michael B. weiter oben 
vorgeschlagen hat, nämlich CD40110 zu verwenden.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/677963/CD40110.PNG

Einige Teile, z.B. die CD4538, würden natürlich wegfallen. Die Schaltung 
war auf Sparsamkeit ausgelegt, deshalb konnten die Displays abgeschaltet 
werden. Zudem gibt es eine Unterdrückung der führenden „Null“. Die 
Schaltung zählt bis 39, danach erfolgt ein Reset. Das könnte man für den 
TO auf 52 bzw. 53 anpassen.

Ich weiß ja nicht ob der TO sein Vorhaben wirklich umsetzt. Ich würde 
tatsächlich auf ein sehr simple Lösung setzen, für die auch nicht viel 
Wissen notwendig ist. Sie wurde weiter oben auch vorgeschlagen. 1 
Drehschalter mit 10 Positionen, einer mit 6 und eine Handvoll Dioden und 
Widerstände. Dazu 2 Displays und fertig.

Etwas aufwendiger, aber machbar, wären 2 Codierschalter ABCD und 2 
CD4511 und natürlich Vorwiderstände für die Displays.

Das würde ich dem TO noch als Schaltplan liefern:-)

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> https://www.mikrocontroller.net/attachment/677954/Shot.png
> Dankeschön..
> Weshalb hast du für die Anodentreiber BJT verwendet, anstatt P-Mosfets?

Das Alter vielleicht, oder die einfachere Handhabung...

Gruss Chregu

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
>> Weshalb hast du für die Anodentreiber BJT verwendet, anstatt P-Mosfets?
>
> Das Alter vielleicht, oder die einfachere Handhabung...

Sieht nach typischen Schubladendenken aus: Was hab ich in der 
Schublade?...

von Frank O. (fop)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Link geht auf
https://github.com/Naguissa/uMuxOutputLib

Und herunterladen lassen kann man sich das direkt von der Ide.

von Wolle G. (wolleg)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Ist eine Spielstandsanzeige "mit großen Siebensegment LEDs".
Hast Du vielleicht auch ein Foto dazu, damit man die tatsächliche Größe 
abschätzen kann?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Wolle G. schrieb:
> Frank O. schrieb:
>> Ist eine Spielstandsanzeige "mit großen Siebensegment LEDs".
> Hast Du vielleicht auch ein Foto dazu, damit man die tatsächliche Größe
> abschätzen kann?

Ich schätze mal 57mm ZH.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.