Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TVS Diode wir bei Überspannung zerstört


von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Hallo, unser Gerät  (Prototyp) wird mit 24 V DC versorgt.
Nennstrom ca. 600 mA.
Neben einer Verpolungsschutzdiode und einer Glas-Sicherung Flink 1 A 
ist eine  TVS Diode SNBJ26A  (26 V, 600 W Peak) hinter der Sicherung.

Die externe Abnahmebehörde fordert beim Typentest einen Test mit 
kurzzeitiger Überspannung von 60 V DC.
Trotz der flinken und kleinen Sicherung wird dann immer die TVS Diode 
zerstört  (permanent leitend).

Was könnte man machen ?   Größeren Typ TVS verwenden ?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Größeren Typ TVS verwenden ?

Oder Sicherung mit kleinerem Schmelzintegral.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Die externe Abnahmebehörde fordert beim Typentest einen Test mit
> kurzzeitiger Überspannung von 60 V DC.

> Was könnte man machen

Spannungsregler der 60V aushält nutzen ?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> mit kurzzeitiger Überspannung von 60 V DC.
Gibts da auch eine Zahl dazu?

Denn "kurzzeitig" bedeutet für eine TVS-Diode irgendeine Transiente im 
Sub-ms-Bereich.

> Trotz der flinken und kleinen Sicherung wird dann immer die TVS Diode
> zerstört  (permanent leitend).
Das Strom-Zeit-Integral (aka Schmelzintegral) i²t der Sicherung muss 
kleiner sein als das der TVS-Diode. Denn sonst "löst" die TVS-Diode sich 
vor der Sicherung in Rauch auf.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Das Strom-Zeit-Integral (aka Schmelzintegral) i²t der Sicherung muss
> kleiner sein als das der TVS-Diode.

Reicht nicht.

TVS von 27V und 30V anlegen führt vielleicht zu 3A aber nur 9W an der 
Sicherung und 81W an der TVS.

Eine TVS ist niemals mit einer Sicherung zu schützen, es müssen ja nicht 
60V reinkommen.

Daher gibt es zum abblocken von Überspannung den 65V aushaltendem 
LM74700. Der LTC4365 kann das von -40V bis +60V mit einstellbaren 
Grenzen, der NCP3712A bis 105V, oder mit dieser Schaltung:
1
 12V --|>|--+-----+---+--------+
2
     UF5408 |     |   |        |
3
           3k    3k   |        |
4
            |     |   |E       |
5
            +-13k-+--|< BC557  |S
6
            |         +--20R--|I IRF9630
7
            |         |        |
8
          ZD12       3k        +-----+---- nicht mehr als 15V
9
            |         |        |     | +
10
            |         |      100nF 1000uF
11
            |         |        |     |
12
 GND -------+---------+--------+-----+----

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Was könnte man machen ?   Größeren Typ TVS verwenden ?

Kann man. Oder eine einfache Crowbar-Schaltung parallel schalten, dann 
wird SICHER die Sicherung ausgelöst. Aber was ist dann besser? Ok, die 
Sicherung kann man ggf. (von außen?) wechseln.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Crowbar

Wenn ausreichend Platz ist.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Eine TVS ist niemals mit einer Sicherung zu schützen, es müssen ja nicht
> 60V reinkommen.

Er wird mit 60V getestet.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Er wird mit 60V getestet

Ja, Schaltungen, die wir lieben, überleben nur die offiziellen 
(gedankenlosen) Tests und sterben im wirklichen Leben.

Ich hoffe, dass ein Entwickler 'Made in Germany' sein Gehirn einschaltet 
und erkennt "wenn mit 60V getestet wird, muss die Schaltung wohl von der 
Konstruktion her jede Spannung BIS 60V überleben".

Wobei Made in Germany inzwischen ja das verdiente Warnsignal ist, so 
dumm wie die aktuelle Generation ist.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wobei Made in Germany inzwischen ja das verdiente Warnsignal ist, so
> dumm wie die aktuelle Generation ist.

Noch nicht wegen der Dummheit der Bevölkerung, aber bereits wegen 
garantiert zu hohem Preis bei zu wenig Leistung.
Schau dir an, welche Party sie Arbeit nennen, und wie viele K€ sie für 
unterbezahlt halten...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:

> Denn sonst "löst" die TVS-Diode sich vor der Sicherung in Rauch auf.

Glücklicherweise tut sie dies meist nicht, sondern reagiert mit
Kurzschluss. Damit hat sie Ihre Aufgabe, die nachfolgende Schaltung
zu schützen, erfüllt. Wenn sie den Überlastfall auch unbeschadet
überstehen soll, muss man eben eine grössere nehmen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ja, Schaltungen, die wir lieben, überleben nur die offiziellen
> (gedankenlosen) Tests und sterben im wirklichen Leben.

Du kennst das Gerät und sein Lastenheft?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Du kennst das Gerät und sein Lastenheft?

Ich kenne eine Menge undurchdachter Lastenhefte.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Die externe Abnahmebehörde fordert beim Typentest einen Test mit
> kurzzeitiger Überspannung von 60 V DC.

Ist das eine bestimmte Norm (und Kapitelnr. oder ähnliches darin) nach 
der die prüfen? Wenn ja, wäre es vielleicht klug diese Norm etc. hier zu 
nennen. Denn oftmals gibt es gängige Varianten wie man mit den 
jeweiligen Testszenarien umgeht.

Ich denke da an sowas wie z.B. ISO 16750-2 Testimpulse 5a und b für 
Lastabwurf im KFZ-Bordnetz.

Was wird für ein Bewertungskriterium erwartet? A, B, C,...
Also darf beim Test die Sicherung durchbrennen oder muss das Gerät nach 
dem Test ohne Benutzereingriff von selbst wieder funktionieren?

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Crowbar
>
> Wenn ausreichend Platz ist.

Es gibt u.a. die SMP100LC-35, das sind Crowbars im SMD-Gehäuse. Sogar 
bidirektional.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> H. H. schrieb:
>>> Crowbar
>>
>> Wenn ausreichend Platz ist.
>
> Es gibt u.a. die SMP100LC-35, das sind Crowbars im SMD-Gehäuse. Sogar
> bidirektional.

Und sogar SMB. Die kann der TE 1:1 einbauen.

Und es gibt solche von mehreren Herstellern.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Was könnte man machen ?

Du könntest verraten, was "kurzzeit", gemessen in einer vernünftigen 
Einheit, bedeutet.

> Die externe Abnahmebehörde fordert beim Typentest einen Test mit
> kurzzeitiger Überspannung von 60 V DC

Gibt es Anforderungen bezüglich des Gerätezustandes nach dem Test?

: Bearbeitet durch User
von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Wenn man die Diode in ein Sicherungsröhrchen einlötet, kann man sie in 
einem Aufwasch zusammen mit der Sicherung tauschen ohne das 
Arbeitsmittel wechseln zu müssen (2x Finger, statt 1x Finger, 1x 
Lötkolben).

Genug durchgebrannte Sicherungen als Leergehäuse sollten ja vorhanden 
sein. :)

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Gibt es Anforderungen bezüglich des Gerätezustandes nach dem Test?

Habe dem Abnahmebehörde die aktuelle Situation berichtet.
Antwort:  Die TVS Diode darf im Fehlerfall zerstört  (ständig leitend) 
werden, wichtig ist, dass die Sicherung auslöst.

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Es gibt u.a. die SMP100LC-35, das sind Crowbars im SMD-Gehäuse. Sogar
>> bidirektional.

Verstehe ich das richtig:

TVS Diode begrenzt die Spannung im Fehlerfall auf die "Breakdown 
Voltage"

Crowbar: Zieht die Spannung auf unter 1 V runter, somit weniger Leistung 
am Bauteil, mehr Leistung für die Sicherung zum schnellen auslösen..

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Weil es wiederholt gefragt wurde: hast du auch eine Angabe dazu, was 
"kurzzeitig" bedeutet?

Falk B. schrieb:
> Es gibt u.a. die SMP100LC-35, das sind Crowbars im SMD-Gehäuse.
Die musste ich doch gleich in meine "Interessante Bauteile"-Liste 
aufnehmen... ;-)

Dirk F. schrieb:
> Crowbar: Zieht die Spannung auf unter 1 V runter, somit weniger Leistung
> am Bauteil, mehr Leistung für die Sicherung zum schnellen auslösen..
Ja, genau so geht das.

Und dann kehrt sich diese Rechnung schlagartig um,
Michael B. schrieb:
> TVS von 27V und 30V anlegen führt vielleicht zu 3A aber nur 9W an der
> Sicherung und 81W an der TVS.
Denn in genau dem Augenblick, wenn die Crowbar auslöst, passieren 2 
Dinge:
1. der Großteil der Spannung geht auf die Sicherung über
2. der Strom steigt stark an, weil sowohl Sicherung als auch Crowbar 
"voll leiten"

: Bearbeitet durch Moderator
von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> was
> "kurzzeitig" bedeutet?

Max. 60 Sekunden.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Max. 60 Sekunden.
Das ist für eine TVS-Diode eine unendliche Ewigkeit. Nimm die Crowbar.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Verstehe ich das richtig:
>
> TVS Diode begrenzt die Spannung im Fehlerfall auf die "Breakdown
> Voltage"
>
> Crowbar: Zieht die Spannung auf unter 1 V runter, somit weniger Leistung
> am Bauteil, mehr Leistung für die Sicherung zum schnellen auslösen..

Vollkommen richtig verstanden.

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Also wäre die Kombination

Feinsicherung Glas 5x20mm   Flink 1 A
und
SMD Crowbar  SMP100LC-35

dafür geeignet, dass alle Spannungen von 24 V bis 60 V (bzw. alle Ströme 
0 - 2 A )    permanent anliegen können, ohne dass die Crowbar zerstört 
wird.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Also wäre die Kombination
>
> Feinsicherung Glas 5x20mm   Flink 1 A
> und
> SMD Crowbar  SMP100LC-35
>
> dafür geeignet, dass alle Spannungen von 24 V bis 60 V (bzw. alle Ströme
> 0 - 2 A )    permanent anliegen können, ohne dass die Crowbar zerstört
> wird.

Ströme können nicht anliegen.

Was ist denn das für eine Spannungsversorgung? Dicker Akku oder 
popeliges SNT?

Und bei den Sicherungen gibts erhebliche Unterschiede im 
Schmelzintegral. Die einfachen, ungefüllten Glasrohrsicherungen sind da 
nicht erste Wahl.

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Was ist denn das für eine Spannungsversorgung? Dicker Akku oder
> popeliges SNT?

Kundenseitiges Industrienetzteil für Schaltanlageneinbau. Kann also 
alles sein.

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Max. 60 Sekunden.

Euch ist nicht aufgefallen, dass die TVS Diode für Pulse im 
Millisekundenbereich spezifiziert ist?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Was ist denn das für eine Spannungsversorgung? Dicker Akku oder
>> popeliges SNT?
>
> Kundenseitiges Industrienetzteil für Schaltanlageneinbau. Kann also
> alles sein.

Schon, aber ein dicker Akku wäre eher problematisch.

Ich sehe kein Problem, insbesondere bei richtiger Wahl der Sicherung. 
Sind denn unbedingt 1A gefordert, wo doch das Gerät nur max 600mA 
aufnimmt?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Also wäre die Kombination
>
> Feinsicherung Glas 5x20mm   Flink 1 A
> und
> SMD Crowbar  SMP100LC-35
>
> dafür geeignet, dass alle Spannungen von 24 V bis 60 V (bzw. alle Ströme
> 0 - 2 A )    permanent anliegen können, ohne dass die Crowbar zerstört
> wird.

Nein. Diese Diode bzw. Crowbar schaltet sich bei 32V niederohmig. D.h. 
bei allen Spannungen >32V macht sie einen temporären Kurzschluß und löst 
die Sicherung aus, wenn das Netzteil genügend Strom liefern kann. Ist es 
strombegrenzt und kurzschlußfest, fließt halt der Kurzschlußstrom. Ist 
der kleiner als der Nennwert der Sicherung, für immer.

Unterhalb von 32V ist diese Diode passiv. Es kann beliebig viel Strom in 
die Schaltung fließen, bis die Sicherung auslöst.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ich sehe kein Problem, insbesondere bei richtiger Wahl der Sicherung.
> Sind denn unbedingt 1A gefordert, wo doch das Gerät nur max 600mA
> aufnimmt?

Warum nicht? Das ist doch vollkommen OK. Sicherungen sind keine 
Präzisionsbauteile und sollen nur das Schlimmste verhindern, nämlich das 
Abfackeln einer Leitung oder eines Geräts.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Ich sehe kein Problem, insbesondere bei richtiger Wahl der Sicherung.
>> Sind denn unbedingt 1A gefordert, wo doch das Gerät nur max 600mA
>> aufnimmt?
>
> Warum nicht? Das ist doch vollkommen OK. Sicherungen sind keine
> Präzisionsbauteile und sollen nur das Schlimmste verhindern, nämlich das
> Abfackeln einer Leitung oder eines Geräts.

Es gibt enorme Unterschiede bzgl des Schmelzintegrals, einfach "1A 
flink" ist zu pauschal.

von Bauform B. (bauformb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Es gibt enorme Unterschiede bzgl des Schmelzintegrals, einfach "1A
> flink" ist zu pauschal.

man kann auch nicht einfach den nächst kleineren/größeren Wert nehmen; 
bei diesem Typ z.B. gibt's um 1A herum eine Überraschung.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Es gibt enorme Unterschiede bzgl des Schmelzintegrals, einfach "1A
>> flink" ist zu pauschal.
>
> man kann auch nicht einfach den nächst kleineren/größeren Wert nehmen;
> bei diesem Typ z.B. gibt's um 1A herum eine Überraschung.

Wobei du jetzt mittelträge genommen hast.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:

> man kann auch nicht einfach den nächst kleineren/größeren Wert nehmen;
> bei diesem Typ z.B. gibt's um 1A herum eine Überraschung.

Hmm. Ich finde da zwischen 500mA und 1.6A jede Menge Überraschungen. Vor 
allem der Sprung des Schmelzintegrals von 500mA auf 630mA Nennstrom ist 
übel. Fast das achtfache bei nur unwesentlich mehr Strom. Das gleiche 
nochmal von 800mA auf 1A.

Ist das verallgemeinerbar? Über Hersteller, Charakteristik?

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Es gibt enorme Unterschiede bzgl des Schmelzintegrals, einfach "1A
> flink" ist zu pauschal.

Finde ich nicht.
F1A Glassicherung mit Sandfüllung 5x20mm   0,3 A2s
F1A Little 37011000410                     0,2 A2s
F1A Schurter 346014                        0,33 A2s

Zu trägen Sicherungen aber ein gewaltiger Unterschied:
Träge  1A ESKA  887.117                   11 A2s

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wobei du jetzt mittelträge genommen hast.

Das war ja klar, die flinken ESKA 520.000 haben keine solche 
Unstetigkeiten :(

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Ist das verallgemeinerbar? Über Hersteller, Charakteristik?
Nein. Jeder Hersteller hat deshalb mehrere Serien unterschiedlicher 
Sicherungstypen. Wenn man sich "per Design" auf eine bestimmte 
Auslösecharakteristik festgelegt hat, dann muss man die exakte Sicherung 
definieren. "1A flink" reicht dann sicher nicht aus.

Falk B. schrieb:
> wenn das Netzteil genügend Strom liefern kann.
... für ausreichend lange Zeit. Das ist der Knackpunkt, den so mancher 
nicht beachtet. Dann geht das 5A-Netzteil in den Hiccup und taktet 
fröhlich vor sich hin, statt dass endlich mal die 1A Schmelzsicherung 
auslöst.

: Bearbeitet durch Moderator
von H. H. (hhinz)



Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Es gibt enorme Unterschiede bzgl des Schmelzintegrals, einfach "1A
>> flink" ist zu pauschal.
>
> Finde ich nicht.
> F1A Glassicherung mit Sandfüllung 5x20mm   0,3 A2s
> F1A Little 37011000410                     0,2 A2s
> F1A Schurter 346014                        0,33 A2s

Und dann kam die ganz billige. Siehe Anhang.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.