News Neue Bauteile: Zenerdioden, Steckverbinder, PIC16-Nachwuchs und mehr


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein Design lebt nicht vom Mikrocontroller allein. Der letzte Monat brachte unter Anderem Strommeßwiderstände mit integrierter Kelvin-Beschaltung, verschiedenste Dioden und wasserfeste RF-Steckverbinder. TI erweitert den I2C-Portextender TCA9539 um Anti-EMI-Massnahmen. Was es sonst Neues gibt, verraten wir hier.

Microchip PIC16F175xx – schneller AD, geringer Stromverbrauch

Achtbitter spielen ob ihrer einfacheren inneren Architektur insbesondere in energieverbrauchskritischen Szenarien nach wie vor eine gewichtige Rolle. Microchip lanciert nun eine neue Serie von Controllern mit einem 300 ksps schnellen 12Bit-ADC; die Chipfamilie präsentiert sich sonst wie in der Abbildung gezeigt.

Bildquelle: Microchip

Im Datenblatt der von 1.8V bis 5.5V lebensfähigen Controllerfamilie finden sich folgende Daten zum Stromverbrauch:

1
Low Power Mode Features:
2
 Sleep:
3
 < 900 nA typical @ 3V/25°C (WDT enabled)
4
 < 600 nA typical @ 3V/25°C (WDT disabled)
5
 Operating Current:
6
 48 μA typical @ 32 kHz, 3V/25°C
7
 < 1 mA typical @ 4 MHz, 5V/25°C

Espressif-“Digitalkamera” ESP32-P4-EYE kommt in den Handel

Über die Motivation hinter der in der Abbildung gezeigten ESP32-P4-EYE haben wir schon im Rahmen der erstmaligen Ankündigung gerätselt.

Bildquelle: Espressif

Sei dem wie es sei, ist die Kamera nun bei den ersten Distributoren erhältlich. Die Grafik unten bietet – wie immer – eine Preisanalyse an.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/ESP32-P4-EYE

FRDM-MCXA346 bereits verfügbar – NXP auf Speed

Über den für Motorsteuerungen optimierten MCX A34 haben wir erst vor wenigen Tagen berichtet: seine trigonometrischen Beschleuniger sollen in diesem Bereich häufig anzutreffende Aufgaben stark beschleunigen. Während sich Halbleiterhersteller nach einer Ankündigung normalerweise viel Zeit lassen, legt NXP beeindruckendes Tempo vor. Die Platine ist mittlerweile – wie in der Verfügbarkeitsanalyse unten gezeigt – bei einigen Distributoren ab Stapel erwerbbar.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/FRDM-MCXA346

TI TCAL9539R – Neuauflage des Klassikers mit flexiblerem IO

Der I2C-Port-Extender TCA9539 ist aus der Welt der Mikroelektronik nicht wegzudenken. TI lanciert nun einen derzeit nur im TSSOP24-Gehäuse verfügbaren Nachfolger, der die von 32bit-Mikrocontrollern bekannte “Einstellbarkeit des Schaltverhaltens” seiner IO-Pins nachrüstet:

1
The TCAL9539R has Agile I/O ports which include
2
additional features designed to enhance the I/O
3
performance in terms of speed, power consumption
4
and EMI. The additional features are: programmable
5
output drive strength, programmable pull-up and pull-
6
down resistors, latchable inputs, maskable interrupt,
7
interrupt status register, and programmable open-
8
drain or push-pull outputs.

Guerrilla RF GRF5126 / GRF5226 – RF-Verstärker mit geringem Rauschen

Der Mikrowellen-Halbleiterspezialist Guerrilla RF liefert neue Verstärker aus. Kandidat eins ist auf den Frequenzbereich von 3.3GHz bis 3.8GHz optimiert, lässt sich theoretisch aber auch im Bereich 1.8GHz bis 5GHz nutzen. Kandidat Nummero zwei arbeitet nur im Bereich 2.3GHz bis 3GHz. Schade ist, dass es für diese bei Distributoren kaufbaren Bauteile kein frei verfügbares Datenblatt gibt.

Analog Devices AD4050 – AD-Wandler mit sehr geringer Eingangskapazität

SAR-ADC-Wandler fordern von von den zu überwachenden Quellen mitunter erhebliche Mengen an Energie. Analog Devices lanciert nun einen neuen SAR-ADC mit einer Auflösung von 16-/12-Bit und einer Arbeitsgeschwindigkeit von 2 MSPS/500 kSPS. Als wichtigstes Feature des Neulings bewirbt Analog Devices folgendes:

1
The Easy Drive features enable highly efficient analog front end (AFE) designs. The small sampling capacitors (3.4 pF) maximize input impedance, thus reducing the dependence on high-bandwidth, power-hungry amplifiers typically required by SAR ADCs.

Zu den Wandlerspezifikationen vermeldet man folgendes:

1
Small footprint, big performance 
2
     INL: ±0.5 LSB maximum 
3
     SNR: 86.1 dB with VREF = 3.3 V 
4
     1.35 nJ per conversion 
5
     1.35 mW/0.68 mW at 1 MSPS/500 kSPS in sample mode 
6
     370 μW/112 μW at 1 MSPS/300 kSPS in autonomous modes 
7
     4.1 μW standby power

Qorvo QM35825DK-05 – UWB-SDK auf Basis eines Raspberry Pi 4

Wer Halbleiter abkündigen will, muss sie auch ankündigen – mit dem QM35825 bietet Qorvo seit einiger Zeit einen UWB-Funkchip an. Nun folgt ein unter Anderem auf dem Raspberry Pi basierendes Evaluationsboard, das im Zusammenspiel mit einer Linux-Applikation Experimente mit UWB erlaubt.

Bildquelle: https://www.qorvo.com/products/p/QM35825DK-05#documents

Toshiba XCEZ – AEC-Q101-qualifizierte Zenerdiode mit Spitzen-Pulsleistung von 200W

Zenerdioden kommen nicht nur im Automotivebereich als Schutzkomponente zum Einsatz. Toshiba lanciert nun eine neue Familie, deren in der Tabelle gezeigten Leistungswerte durchaus robust erscheinen.

Bildquelle: Toshiba

Texas Instruments MMBZxxVAL – Zenerdioden mit gemeinsamer Anode

Weniger Pins bedeutet weniger Kosten – damit ist der Lebenssinn der in der Abbildung gezeigten Diodenfamilie auch schon hinreichend beschrieben. Leider gibt es das Bauteil derzeit nur in einer 15V-Variante (MMBZ15VAL-Q1) und einer 27V-Variante (MMBZ27VAL-Q1).

Bildquelle: TI

TDK SD0201x et al – extrem kleine TVS-Dioden, beispielsweise für Ethernet

Im Hause TDK arbeitet man derweil daran, TVS-Dioden in kleinere Gehäuse (siehe Abbildung) zu packen.

Bildquelle: TDK

Schurter – ADO-Serie mit neuen Befestigungsmethoden

Sicherungen werde n nicht nur verlötet, sondern in manchen Bereichen auch mit Bolzen montiert. Schurter erweitert das ADO-Portfolio nun um zwei neue Befestigungsdesigns, die sich wie in den Abbildungen gezeigt präsentieren

Bildquelle: Schurter

Vishay HIFREQ Touch “N” Tune – Kondensatoren zum “Eintunken”

Im Bereich RF gilt, dass sich viele Probleme durch Totspielen am Effizientesten beseitigen lassen. Vishay schickt nun ein Design Kit ins Rennen, das aus einer Gruppe von an einem “Stößel” befestigten Kondensatoren besteht. Essenz der Konferenz ist dann das Testen durch Berühren der Lötpads:

1
Vishay Touch N Tune kits are a new tool intended for RF
2
engineers to test selected capacitance values within a tuned
3
circuit. The capacitor is temporarily touched onto the
4
element pad location to view the resulting characteristics.
5
Without the need for soldering, multiple components may be
6
touched until the desired tuning is achieved.

Leider gibt es derzeit kein hoch auflösendes Photo – die mechanische Konstruktion dürfte sehr interessant sein.

HiRose KP13 – Ultra-Low-Profile-Slots for NanoSIM

Kleinere Steckverbinder und Sockel tragen ebenfalls zur Mineaturisierung bei. Im Hause HiRose gibt es nun neue SIM-Slots, die mit weniger als 1.5mm Höhe auskommen.

Bildquelle: HiRose

Über die genauen Dimensionen vermeldet man folgendes:

1
The KP13 series offers a range of profile heights
2
of 1.12 mm, 1.18 mm, and 1.45 mm. This
3
innovative ultra-low profile design reduces
4
mounting space, allowing for design flexibility

Abracon AANE-AP / AANI-AP

GPS ist nicht nur nützlich, sondern – insbesondere in Zeiten von Konflikten – auch störanfällig. Im Hause Abracon lanciert man nun eine ganze Reihe von aktiven GPS-Antennen, die – wie im aus dem Datenblatt entnommenen Bild beschrieben – mit Anti-Störfunktionen ausgestattet sind.

Bildquelle: Abracon

Ohmite: Kelvin-SMD-Widerstand

Kelvinverbindungen (Erklärvideo für Quereinsteiger unter https://www.youtube.com/watch?v=LAmc1_PtYAs) helfen bei der Bemessung von niederohmigen Testobjekten. Im Hause Ohmite verpackt man dieses Konzept nun in eine Serie von Widerständen.

Bildquelle: Ohmite

Zu beachten ist, dass das Datenblatt – wie in der zweiten Abbildung spezialisiert – die Verwendung von zwei Lötinseln für die Kelvin-Verbindung vorschreibt.

Bildquelle: Ohmite

Microchip MCPF1412M06 – Buck-Schaltreglermodul mit 12 A (!!!) Ausgangsstrom

Wer mit einer Ausgangsspannung von 0.6 bis 1.8V auskommt (Stichwort FPGAs), bekommt von Microchip ein mit dem PMBus kompatibles Schaltreglermodul angeboten. Die extrem geringen Abmessungen von nur 5.8mm x 4.9mm x 1.6mm ermöglichen hohe Integration – zu beachten ist, dass Induktor und Co bereits auf dem Modul sitzen.

NXP FXPS71407x – Drucksensor für den Automobilbereich

Im Hause NXP gibt es eine Familie von Drucksensoren, die dank ihres redundanten inneren Aufbaus verschiedene im Automobilbereich weit verbreitete Zertifikationen aufweisen.

Traco Power THL 40WI - Step-Down-Konverter mit 40W Nennleisrtung und 1” x 1” großem Gehäuse

Traco Power offeriert weitere DC-DC-Wandler, die – man beachte die beiden Eingangsspannungsklassen – wohl für die Ableitung von Logik-Betriebsspannungen aus Distributionsbussen vorgesehen sind.

Bildquelle: Traco Power

Interessant ist, dass Traco Power auch Sondervarianten anbietet, die ab Werk mit einem Kühlkörper ausgestattet sind.

Bildquelle: Traco Power

Xsens Avior / Analog Devices ADIS16545 - Value-Added-IMUs

MEMS-IMUs haben die einst extrem teure Technologie “für Jedermann” zugänglich gemacht. Zu beachten ist, dass es – siehe Beispielbild – nach wie vor auch vollwertige IMU-Module gibt, die neben dem eigentlichen Messelement verschiedene Value Added-Features wie Robustheit oder Anti-Drift-Algorithmen mitbringen.

Bildquelle: Xsens

ITT Cannon: von der Steckverbinder-Schutzkappe

Wer Messtechnik gebraucht kauft, bekommt mitunter den einen oder anderen Schutzstecker für Verbindungen mitgeliefert. Diese Kunststoffteile mögen adrett aussehen, gehen in der Praxis aber bald verloren. ITT Cannon lanciert nun einen neuen Katalog, der dank einem Kettchen nicht so leicht anbaubare Schutzkappen für alle Herren Steckverbinder offeriert.

Bildquelle: ITT Cannon

TE Connectivity: RF-Stecker mit IP67 oder IP68-Zertifikation

Einen guten Monat nach dem Erscheinen der Adapter betont TE Connectivity, auch “normale” Steckverbinder für RF-Signale anzubieten.

Bildquelle: TE Connectivity

Wie im Fall der Adapter gilt auch hier, dass unterschiedlichste Verbinderarten Unterstützung finden. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick der angebotenen SKUs.

Bildquelle: TE Connectivity

Amphenol GuardXcel – neue Kabelverschraubungsserie

Amphenols an sich vor einigen Monaten angekündigte GuardXcel-Familie wird nun peu a peu bei Distributoren verfügbar. Freunde der Elektromechanik finden unter der Bildquelle einen vollständigen Katalog.

Bildquelle: https://amphenol-industrial.com/products/guardxcel-cable-glands/

Phoenix Contact: “Ziehharmonika-Kabel” mit M12-Stecker

Wer sich einmal durch eine altmodische IT-Installation gekämpft hat, erinnert sich instinktiv an den gordischen Knoten. Phoenix Contact bietet nun eine Produtfamilie von M12-Kabeln an, die dank “spiralfederartigem Aufbau” weniger Chaosanfällig sind.

Bildquelle: Phoenix Contact

Kyocera AVX – verschiedene Hochvolt-MLCCs

Im Bereich der MLCC-Kondensatoren geht der Trend im Allgemeinen zu kleineren Formfaktoren, niedereren Nennspannungen und damit einhergehend mehr Deratierung (siehe https://youtu.be/mDRGcDyDy9M). Kyocera AVX geht für Automotive und Co den Gegenweg, und bietet immer mehr Hochvolt-MLCCs an. Mouser hat unter https://hu.mouser.com/new/kyocera-avx/kyocera-avx-high-voltage-smd-mlccs/ eine für Kondensator-Freaks lesenswerte Zusammenfassung der Produktfamilien.

Eaton U420F – optisches USB-C-Kabel

Optische Datenübertragung ist nicht nur für Drohnen relevant. Unter dem Stichwort Active Optical Cable gibt es seit einiger Zeit Produkte, die – an beiden Enden mit einem Transciever ausgestattet – für die eigentliche Datenübertragung auf Glasfaser setzen. EATON schickt nun USB-C-Kabel ins Rennen, die auf Basis dieser Technologie bis zu 15 Meter überbrücken.

Laird SF560 – Thermopaste für den Dispenser

Wer eine Workstation baut, kennt den Kampf mit der Thermopaste mit Sicherheit. Laird offeriert nun eine per Dispenser verteilbare Paste, die einen Wärmeleitgrad von 5.6W/mK erreicht.


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Produtfamilie von M12-Kabeln an, die dank “spiralfederartigem Aufbau”
> weniger Chaosanfällig sind.

Besitzer mancher Kopfhoerer, oder die Erinnerung an das Telefon der 
Grossmutter, zeigen das solche Kabel das Chaos alleine nur fuer sich 
schaffen koennen. :-D

Vanye

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

>ESP32-P4-EYE

Was hat der Kamera-Chip für eine Auflösung? Ich kann es nirgends finden.

von Chrud (ruder)


Lesenswert?


von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Interessant wäre die Lichtempfindlichkeit der Kamera.

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Interessant wäre die Lichtempfindlichkeit der Kamera.

Hallo,
soll ich dir bei Espressif nachfragen?

Tam

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
>> Produtfamilie von M12-Kabeln an, die dank “spiralfederartigem Aufbau”
>> weniger Chaosanfällig sind.
>
> Besitzer mancher Kopfhoerer, oder die Erinnerung an das Telefon der
> Grossmutter, zeigen das solche Kabel das Chaos alleine nur fuer sich
> schaffen koennen. :-D
>
> Vanye

Hallo,
oh ja, das stimmt auch wieder. Aber den gordischen Knoten, den ich 
gestern und  vorgestern bei meiner Ex zerlegen musste ist eigentlich 
eines Threads wert.

Dorit hatte noch Netzgeräte angeschlossen, die zu uraltem Equipment 
gehören, dessen Eigentümer nicht mal mehr in der Agentur waren. Quel 
horrore...

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.