Hallo, habe ein neues Projekt hier. Eine Positionsanzeige mit 7 Segmentdisplay und einfachen Drehgebern. Leider bleibt das Display aus. Auf der Platine ist ein TL7702 der vermutlich zur Spannungsüberwachung dient und nicht freigibt. Vom Netzteil kommen 5V. Wie kann ich hier den TL7702 überprüfen oder messen welche Bauteile defekt sind? Danke Schönen Tag
:
Bearbeitet durch User
Toon schrieb: > Wie kann ich hier den TL7702 überprüfen oder messen welche Bauteile > defekt sind? Du findest den Resetpin an Pin 9 des 80C31 Controllers. Der muss nach dem Anschalten kurz mal auf high (+5V) gehen und dann zurück auf 0V. Bei einer Schaltung von 1989 drücke ich dir die Daumen, das der EPROM noch gültige Daten enthält. Verdächtige Bauteile sind in erster Linie die kleinen gelben Tantalpillen, die unvermittelt mal auf Kurzschluss gehen.
:
Bearbeitet durch User
Toon schrieb: > Wie kann ich hier den TL7702 überprüfen oder messen welche Bauteile > defekt sind? Na ja, kommen aus dem 7805 ungestörte 5V ? Und das heisst nicht mit dem Multimeter prüfen, sondern mit dem Oszilloskop, dann wenn die Siebelkos des Netzteils zu ausgetrocknet sind, haben die 5V kurze Einbrüche 100 mal pro Sekunde, und der TL7702 gibt nicht frei bzw. unterbricht immer wieder.
Beitrag #7932933 wurde vom Autor gelöscht.
Hab mal das Oszilloskop an den 7702 gehängt. Bin jedoch nicht fit mit Oszilloskopmessung. Sind die Einstellungen korrekt?
Toon schrieb: > Sind die Einstellungen korrekt? Nein. Ich seh nur Rauschen, ein 20us Ausschnitt nach 100ms Verzögerung.
Toon schrieb: > Hab mal das Oszilloskop an den 7702 gehängt. Mach das gute Stück erst mal ein bisschen sauber. Das Gebrösel unterm Bildschirm und auf den Knöpfen ist ja nicht mit anzusehen :) > Bin jedoch nicht fit mit > Oszilloskopmessung. Dann, auch wenn ich dafür Haue bekomme: Mach dir eine Kanne eines Heißgetränkes deiner Wahl (Tee, Kaffee). Schieb die Schaltung zur Seite und beschäftige dich erst mal einige Zeit mit dem Oszilloskop. Handbuch lesen, ein paar Tutorien im Internet lesen oder anschauen. Michael B. schrieb: > Ich seh nur Rauschen, ein 20us Ausschnitt nach 100ms Verzögerung. Trigger Delay hat er doch aus. Oder meinst du er soll das einstellen? Wäre jetzt nicht meine anfängliche Einstellung.
80C31: Pin 18 (XTAL2) sollte ~2,5V haben (Quarz schwingt). Pin 9 (Reset) muß low sein Pin 29 (PSEN) ~2,5V (50%, Zugriff auf EPROM) Pin 30 (ALE) ~1,7V (33%, Latchpuls für den 573) Die Encoder gehen vermutlich auf INT0/1 (Pin 12, 13). Wie die LEDs angesteuert werden, ist nicht zu sehen.
Weil ich gerade erst sehe dass ein Netztrafo im Spiel ist, pass auf und: Niemals, nicht versuchen mit dem Oszilloskop auf der Primärseite (230V) zu messen. Es gibt eine Konfiguration mit der man ungewollt und überraschend einen Kurzschluss verursacht. Bestenfalls fliegt der RCD (alias FI) und du sitzt nach einem lauten Knall im Dunkeln. Eventuell kommen gleich die Machos die sich Lötfett statt Butter aufs Brot schmieren und erklären wollen wie "echte Kerle" es trotzdem machen. Ich sag nur mach's nicht.
Toon schrieb: > Sind die Einstellungen korrekt? Die Time/DIV kannste erstmal so lassen, aber die Verstärkung musst du reduzieren auf z.B. 2V/DIV, sofern du keinen Tastkopf mit Vorteiler benutzt. Stöpsel den Tastkopf mal in die beiden CAL Buchsen, das sind eingebaute Testsignale mit definiertem Pegel. Stell das Oszi dann so ein, das die 2V Buchse einen schönen Rechteck auf den Schirm schreibt.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Die Time/DIV kannste erstmal so lassen, aber die Verstärkung musst du > reduzieren auf z.B. 2V/DIV, sofern du keinen Tastkopf mit Vorteiler > benutzt. Stöpsel den Tastkopf mal in die beiden CAL Buchsen, das sind > eingebaute Testsignale mit definiertem Pegel. Stell das Oszi dann so > ein, das die 2V Buchse einen schönen Rechteck auf den Schirm schreibt. Eingang auf DC stellen.
Michael B. schrieb: > Ich seh nur Rauschen, ein 20us Ausschnitt nach 100ms Verzögerung. Delay "OFF" bedeutet "KEINE Verzögerung"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.