Ich habe eine Satellitenschüssel auf dem Balkon. Dort sind jetzt Anstreicherarbeiten ausgeführt worden und die Signalkabel hat jemand abgerissen. Normalerweise war das eine Routine, das Kabel mit diesen Schraubkupplungen wieder anzuschließen, aber diesesmal hatte ich am Satreceiver (sprich am Empfangsgerät) hartnäckig kein Signal. Entweder wurde die Schüssel verstellt oder der LNB ist defekt gegangen (ein dual LNB, für Digitalempfang - was anderes geht ja ohnehin nicht mehr). Ich hatte auch mal die Versorgungsspannung im Kabel nachgemessen. Die war 18V. Der SAT-Receiver ist ein TELESTAR digHD TS10. Mittlerweile hatte ich auch an den LNB-Einstellungen im Menu des SAT-Receivers rumgefummelt und weiß nicht mehr, was ich da einstellen muß. Bestellt habe ich jetzt einen Goaycer Quad LNB 4-Fach Digital HD 4k,mit LTE-Filter,Stecker vergoldet,Wetterschutz,3D und einen SAT-Finder DUR-line SF 2450 B Ausgerichtet werden soll die Schüssel wieder auf ASTRA. Kann jemand jetzt schon sagen, was ich in dem LNB-Setup einstellen muß? Grüße Christoph
:
Bearbeitet durch User
Christoph K. schrieb: > hartnäckig kein Signal. Im digitalen Zeitalter ist das Ausrichten der Schüssel etwas mühsamer geworden. Früher kam der Sat langsam aus dem Rauschen, heute sind ein paar Würfel sichtbar und dann ist er wieder weg beim Festschrauben. Orientiere Dich erst mal an Schüsseln der Nachbarschaft, ob die Richtung und der Winkel stimmen. https://astra.de/service-installation/installation/do-it-yourself/satellitenposition
Christoph K. schrieb: > Kann jemand > jetzt schon sagen, was ich in dem LNB-Setup einstellen muß? Was bietet denn der so an Einstellungen? Ein SAT-Finder ist beim digitalen Fernsehen schon mal eine gute Investition. Wenn der LNB vier Abgänge hat, wirst du daran äußerst unterschiedliche Pegel sehen. Ich nutze den H/L (Horizontal, Low-Frequ.)
Wulf D. schrieb: > enn der LNB vier Abgänge hat, wirst du daran äußerst > unterschiedliche Pegel sehen. Bei einem Quad-LNB ist völlig wurscht, welchen Ausgang man nutzt. Und ohne Versorgung durch den Receiver wird man am eingeschleiften Satfinder gar nichts sehen.
Christoph K. schrieb: > Kann jemand jetzt schon sagen, was ich in dem LNB-Setup einstellen muß? Mal ganz allgemein (Details siehe Handbuch): Sat-Position 19.2E, LO-Frequenzen 9.75/10.6 GHz, Horizontal/Vertikal über die LNB-Versorgungsspannung, Low/High mit 22kHz, kein DiSEqC. Wulf D. schrieb: > Wenn der LNB vier Abgänge hat, wirst du daran äußerst unterschiedliche > Pegel sehen. Ich nutze den H/L (Horizontal, Low-Frequ.) Er hat einen Quad-LNB, an den man direkt 4 Receiver anschliessen kann, von denen jeder die gewünschte Ebene bekommt. Du wiederum hast einen Quattro-LNB, wo die 4 Ebenen für einen separaten Multischalter rauskommen.
Danke für die Tips. Da ich mir ja ausnahmsweise mal die vorherige Ausrichtung gemerkt hatte, hat es auf Anhieb geklappt. Mit dem eingeschleiften Meßgerät war es dann leicht, die optimale Position zu finden. Das Gerät zeigte auch die 18V und 0Hz an. Wozu gibt es die 22KHz?
Christoph K. schrieb: > Wozu gibt es die 22KHz? Umschaltung zwischen Low- und High-Band. Also das, was früher "digitaltauglich" genannt wurde.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.