Forum: Haus & Smart Home Laubsauger Regelung defekt


von Konrad B. (kobl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
mein Laubsauer Ferrex FS-ABV 40 funktioniert nicht mehr richtig.
Er wird mit einem 2x20V Akku mit 40v betrieben. Teilweise funktioniert 
er nur mit halber Leistung dann auch wieder mit voller Leistung, sieht 
nicht nach Wackelkontakt aus (Rütteltest). Auf den Fotos sind zwei 
Leistungshalbleiter zu erkennen, der hintere ist ohne Beschriftung. 
Eines der beiden 8-poligen IC ist ebenfalls ohne Beschriftung. Kennt 
jemand diese Regelung, gibt es einen Schaltplan? Welches Bauteil könnte 
wahrscheinlich für diesen Fehler ursächlich sein?
LG Konrad

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Konrad B. schrieb:
> Auf den Fotos sind zwei
> Leistungshalbleiter zu erkennen, der hintere ist ohne Beschriftung.

n-MOSFET, vermutlich LL.



> Eines der beiden 8-poligen IC ist ebenfalls ohne Beschriftung.

µC, wohl von Padauk.



Einen Shunt gibts nicht?

: Bearbeitet durch User
von Matthias X. (current_user)


Lesenswert?

Das scheint mir ein normaler DC-Motor zu sein? Hast du mal versucht die 
Akkus direkt an den Motor anzuklemmen. Dann sollte er mit 100% laufen.
Deine Fehlerbeschreibung könnte auch auf einen defekten Motor deuten. 
Wenn z.B. die Kohlen klemmen oder eine Windung defekt ist.

von Konrad B. (kobl)


Lesenswert?

einen Shunt sehe ich da nicht

Die Kohlen habe ich soweit möglich geprüft, da scheint nicht zu klemmen, 
aber den Akku habe ich nicht direkt angeschlossen, das müsste ich erst 
den Motor sicher fixieren, damit der mir nicht um die Ohren fliegt.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Ferex hat kein Balancing in den Akkupacks und auch sonst sind die BMS 
nicht besonders. Könnte es sein daß sich hin und wieder ein Akkupack 
"abschaltet" und der Motor deshalb nur auf halber Spannung läuft?

von Konrad B. (kobl)


Lesenswert?

das mit dem BMS ist irgendwie eine logische Erklärung, da ich längere 
Zeit mit dem Laubsauger gearbeitet habe. Ich dachte wenn einer von den 
beiden in Reihe geschalteten 20V Akkupacks ausfällt, dass sich dann das 
Gerät komplett ausschaltet.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Die Frage bei dem Ferrex Scheiß ist zunächst einmal auch: werden die 
Akkus in Serie oder parallel betrieben?
Oder hast Du nur "kleine" Akkus mit lediglich 2Ah an dem Bläser?

OK. Startbeitrag nicht korrekt gelesen....
Soweit ich weis werden die Akkuhälften hart in Serie geschaltet.
Möglicherweise schaltet eine Hälfte aufgrund "Überlastung" oder "ist 
fast tot" ab und wird von einer Paralleldiode vor dem Umpolen 
geschützt...

: Bearbeitet durch User
von Konrad B. (kobl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab das akkupack geöffnet, anbei ein Foto

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Konrad B. schrieb:
> Kennt jemand diese Regelung, gibt es einen Schaltplan?

Das wird einfach PWM sein und die Diode ist an den Motor gekoppelt, 
dient als Freilaufdiode zum Schutz den MosFET.

Das mit dem PWM kannst du mit einem beliebigen Mikrocontroller (STM32, 
Arduino, ESP32, RaspberryPi Pico) ganz einfach erledigen. Es gibt 
günstige Treiberchips für MosFET wie den FD2203S. 
https://www.lcsc.com/product-detail/C97684.html

Du kannst den Treiber dafür aber auch diskret aufbauen oder sogar einen 
Step-Down Spannungswandler für den Motor aufbauen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.